
In unserer neuesten Podcast-Folge befassen wir uns mit der möglichen Renaissance eines altbewährten Finanzierungsinstrumentes – dem Wechsel. Unsere heutigen Gesprächspartner Heike Nine (Rewe Group), Matthias Cork (Rewe Group), Markus Rupprecht (PwC Deutschland) und Jan Osenegg (Ressortmitglied beim Verband Deutscher Treasurer) sprechen über die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Einsatzmöglichkeiten des (digitalen) Wechsels. Ein klassischer Wechsel fungiert als Zahlungsfunktion, kombiniert mit Kredit- und Absicherungsfunktion. Allerdings steht der papierhafte & administrative Aufwand einer breiteren Nutzung immer mehr im Wege. Der digitale Wechsel, auch als „BexNote“ bekannt, bietet Unternehmen und Investoren viele Vorteile gegenüber klassischen Supply-Chain-Finance-Programmen, die wir aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Auf die Frage, wo der digitale Wechsel in 5 Jahren steht, hatten unsere Experten vielversprechende Antworten.
Für mehr Informationen zum digitalen Wechsel möchten wir Sie gerne auf das Whitepaper „BexNote: Digitale Revolution im Supply Chain Finance“ hinweisen.
Matthias Cork, Director (Group) Working Capital Strategy & Projects (ZF WC), REWE GROUP
Heike Nine, Senior Managerin, Finanzen / Working Capital Strategy & Projects (Z FWC), REWE GROUP
Markus Rupprecht, Senior Executive Advisor, PwC Deutschland
Jan Osenegg, Managing Consultant, Senior Advisory & VDT Mitglied im Ressort Cash & Liquidity Management