"Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir die faszinierende Verbindung zwischen 'Traumasensibler Arbeit (mit Kindern und Jugendlichen)' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden. In dieser Serie werden wir die tiefgreifenden Auswirkungen von Traumata auf das menschliche Verhalten untersuchen und wie eine traumasensible Herangehensweise die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen stärken kann.
Traumatische Erfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, von Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion. Doch wie können wir als Fachkräfte oder Eltern diese Kinder unterstützen und eine sichere Umgebung für ihre Heilung schaffen?
Die 'Kooperative Kommunikation' bietet einen wertvollen Ansatz, um eine unterstützende und einfühlsame Beziehung zu Kindern aufzubauen. Durch die Anwendung von kooperativen Kommunikationstechniken, sog. Wirkzeugen, können wir die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder besser verstehen und effektiver darauf reagieren.
In diesem Podcast werden wir praktische Tipps und Strategien diskutieren, wie wir traumasensible Arbeit mit kooperativer Kommunikation verbinden können. Wir werden Fallbeispiele untersuchen, erfolgreiche Ansätze teilen und Expertenrat einholen, um Ihnen dabei zu helfen, eine umfassende und effektive Unterstützung für traumatisierte Kindern und Jugendlichen zu bieten.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Inspiration, während wir die Synergie zwischen 'Traumasensibler Arbeit' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden, um das Leben von Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, positiv zu beeinflussen und eine liebevolle, unterstützende Umgebung zu schaffen."
All content for trau dir ma - wahrhaftige Kommunikation is the property of Berit Kramer und Moritz Küffner and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir die faszinierende Verbindung zwischen 'Traumasensibler Arbeit (mit Kindern und Jugendlichen)' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden. In dieser Serie werden wir die tiefgreifenden Auswirkungen von Traumata auf das menschliche Verhalten untersuchen und wie eine traumasensible Herangehensweise die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen stärken kann.
Traumatische Erfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, von Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion. Doch wie können wir als Fachkräfte oder Eltern diese Kinder unterstützen und eine sichere Umgebung für ihre Heilung schaffen?
Die 'Kooperative Kommunikation' bietet einen wertvollen Ansatz, um eine unterstützende und einfühlsame Beziehung zu Kindern aufzubauen. Durch die Anwendung von kooperativen Kommunikationstechniken, sog. Wirkzeugen, können wir die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder besser verstehen und effektiver darauf reagieren.
In diesem Podcast werden wir praktische Tipps und Strategien diskutieren, wie wir traumasensible Arbeit mit kooperativer Kommunikation verbinden können. Wir werden Fallbeispiele untersuchen, erfolgreiche Ansätze teilen und Expertenrat einholen, um Ihnen dabei zu helfen, eine umfassende und effektive Unterstützung für traumatisierte Kindern und Jugendlichen zu bieten.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Inspiration, während wir die Synergie zwischen 'Traumasensibler Arbeit' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden, um das Leben von Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, positiv zu beeinflussen und eine liebevolle, unterstützende Umgebung zu schaffen."
28 I 'Traumasensibles Yoga': ein müheloser Weg in die körperliche und mentale Gesundheit - ein Interview mit Joachim Pfahl
trau dir ma - wahrhaftige Kommunikation
1 hour 23 minutes 11 seconds
6 days ago
28 I 'Traumasensibles Yoga': ein müheloser Weg in die körperliche und mentale Gesundheit - ein Interview mit Joachim Pfahl
In dieser Interviewfolge widmen wir uns einem Thema, das für viele Menschen von großer Bedeutung ist: Trauma und die Verbindung zum traumasensiblen Yoga.
Unser Interviewpartner ist Joachim Pfahl, der Mitbegründer des 'Traumasensiblen Yoga'. Er arbeitet seit über 40 Jahren mit traumatisierten Menschen, u.a. in Gefängnissen und mit Soldaten. (weitere Informationen sind zu finden unter: traumasensiblesyoga.de)
Oft verlieren wir im Laufe belastender Erfahrungen das Vertrauen in uns selbst und in unseren eigenen Körper – er fühlt sich nicht mehr wie ein sicherer Ort an. Traumasensibles Yoga eröffnet hier einen achtsamen, sanften und klaren Weg zurück in die Verbindung mit dem eigenen Körper und daraus resultierend auch in die Rückverbindung zu uns selbst.
Wir sprechen darüber, wie einfache, mühelose Bewegungen, bewusster Atem und ein respektvoller Umgang mit individuellen Grenzen dazu beitragen können, innere Sicherheit aufzubauen. Dabei geht es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern um die Einladung, den Körper Schritt für Schritt wieder als ein Zuhause zu erfahren.
Das Gespräch mit Joachim Pfahl zeigt auf, wie traumasensibles Yoga nicht nur müheloses, körperliches Spüren, sondern auch mentale Stabilität fördern kann. Es eröffnet Perspektiven für Menschen und macht deutlich, wie wichtig es ist, Körper und Geist auf einem sanften, respektvollen Weg wieder in Einklang zu bringen.
Viel Freude beim Hören und Entdecken!
trau dir ma - wahrhaftige Kommunikation
"Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir die faszinierende Verbindung zwischen 'Traumasensibler Arbeit (mit Kindern und Jugendlichen)' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden. In dieser Serie werden wir die tiefgreifenden Auswirkungen von Traumata auf das menschliche Verhalten untersuchen und wie eine traumasensible Herangehensweise die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen stärken kann.
Traumatische Erfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, von Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion. Doch wie können wir als Fachkräfte oder Eltern diese Kinder unterstützen und eine sichere Umgebung für ihre Heilung schaffen?
Die 'Kooperative Kommunikation' bietet einen wertvollen Ansatz, um eine unterstützende und einfühlsame Beziehung zu Kindern aufzubauen. Durch die Anwendung von kooperativen Kommunikationstechniken, sog. Wirkzeugen, können wir die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder besser verstehen und effektiver darauf reagieren.
In diesem Podcast werden wir praktische Tipps und Strategien diskutieren, wie wir traumasensible Arbeit mit kooperativer Kommunikation verbinden können. Wir werden Fallbeispiele untersuchen, erfolgreiche Ansätze teilen und Expertenrat einholen, um Ihnen dabei zu helfen, eine umfassende und effektive Unterstützung für traumatisierte Kindern und Jugendlichen zu bieten.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Inspiration, während wir die Synergie zwischen 'Traumasensibler Arbeit' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden, um das Leben von Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, positiv zu beeinflussen und eine liebevolle, unterstützende Umgebung zu schaffen."