Der neue Podcast zu zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte! Im Rahmen des am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ins Leben gerufenen Podcasts „Transit” sprechen Philipp Strobl und Franziska Maria Lamp mit Expert*innen über Kernthemen der Migrationsgeschichte und Migrationspolitik. In dieser Podcast-Reihe wird Fachwissen zur Migrationsgeschichte in Form von übersichtlichen Interviews gebündelt und zugänglich gemacht.
The new podcast on central aspects of migration history! In the ”Transit” podcast, launched at the Institute of Contemporary History at the University of Vienna, Philipp Strobl and Franziska Maria Lamp talk to experts about key topics in migration history and migration policy.
All content for Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte is the property of transitzeitgeschichte and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der neue Podcast zu zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte! Im Rahmen des am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ins Leben gerufenen Podcasts „Transit” sprechen Philipp Strobl und Franziska Maria Lamp mit Expert*innen über Kernthemen der Migrationsgeschichte und Migrationspolitik. In dieser Podcast-Reihe wird Fachwissen zur Migrationsgeschichte in Form von übersichtlichen Interviews gebündelt und zugänglich gemacht.
The new podcast on central aspects of migration history! In the ”Transit” podcast, launched at the Institute of Contemporary History at the University of Vienna, Philipp Strobl and Franziska Maria Lamp talk to experts about key topics in migration history and migration policy.
Episode 16, Displaced Persons als Akteur*innen der Erinnerungskultur, Gast: Sarah Grandke
Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
30 minutes 16 seconds
7 months ago
Episode 16, Displaced Persons als Akteur*innen der Erinnerungskultur, Gast: Sarah Grandke
In dieser Podcastfolge spricht Franziska Lamp-Miechowiecki mit der Historikerin Sarah Grandke über die Rolle von polnischen und ukrainischen Displaced Persons (DPs) als „memory activists“ in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem wird darüber diskutiert, wie Migrationserfahrungen der Nachkriegszeit heute in der Geschichtsvermittlung aufgearbeitet werden und ein Blick auf die Emigration vieler DPs nach Übersee geworfen. Darüber hinaus teilt Sarah Grandke Einblicke in ihre Recherchen in (Familien)Archiven und Diasporagemeinschaften weltweit.
Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
Der neue Podcast zu zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte! Im Rahmen des am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ins Leben gerufenen Podcasts „Transit” sprechen Philipp Strobl und Franziska Maria Lamp mit Expert*innen über Kernthemen der Migrationsgeschichte und Migrationspolitik. In dieser Podcast-Reihe wird Fachwissen zur Migrationsgeschichte in Form von übersichtlichen Interviews gebündelt und zugänglich gemacht.
The new podcast on central aspects of migration history! In the ”Transit” podcast, launched at the Institute of Contemporary History at the University of Vienna, Philipp Strobl and Franziska Maria Lamp talk to experts about key topics in migration history and migration policy.