Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c7/9d/f7/c79df7b9-99f3-3754-ffd6-03b4021c566b/mza_3333598882884540827.jpg/600x600bb.jpg
TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Dietmar Fischer
40 episodes
3 months ago
Tipps und Tricks, wie Sie mit Marketing, speziell Online Marketing, mehr Gäste und Kunden gewinnen und Ihr Unternehmen besser führen können.

Sie glauben uns nicht, dass Online Marketing kein Hexenwerk ist? Dann sollten Sie wirklich mal reinhören ;)
Show more...
Management
Business
RSS
All content for TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast is the property of Dietmar Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tipps und Tricks, wie Sie mit Marketing, speziell Online Marketing, mehr Gäste und Kunden gewinnen und Ihr Unternehmen besser führen können.

Sie glauben uns nicht, dass Online Marketing kein Hexenwerk ist? Dann sollten Sie wirklich mal reinhören ;)
Show more...
Management
Business
Episodes (20/40)
TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Der Content-Zug nimmt Fahrt auf
Tracking, ChatGPT? Nein, in guten Inhalten liegt die Zukunft!
Ihr glaubt es nicht? Dann schaut euch an, wie durchschnittlich KI-generierte Artikel sind. Oder wie viele Daten ihr durch die DSGVO, Apple und Adblocker verliert.
Was bleibt? Gute Inhalte, Content, der die Leute überzeugt und eine Marke, der die Leute vertrauen.
Wie gehts? Hört einfach in die Episode rein!
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 
Zusammenfassung der Episode (mittels ChatGPT):
In dieser Podcast-Episode diskutiert Dietmar die Bedeutung von Inhalten für Websites im Tourismusbereich. Er betont, dass qualitativer und einzigartiger Content die Besonderheit einer Seite hervorhebt und hilft, Kunden anzuziehen und positiv zu bewerten. Der Schwierigkeitsgrad des Trackings und die Verschlechterung generischer Inhalte sind zusätzliche Gründe für die wachsende Bedeutung von Content. Dietmar gibt Tipps, wie man Content findet, einschließlich der Nutzung von Tools wie „Answer the Public“ und der Analyse von Mitbewerbern. Er ermuntert dazu, Content effektiv zu verbreiten, unter anderem durch SEO, Werbung und E-Mail-Listen. Als zusätzlichen Bonus hebt er die Vorteile der Zusammenarbeit mit professionellen Reisebloggern hervor.
 

Auf Spotify:
Auf iTunes oder gleich hier anhören!

Transkript des Podcasts „Der Content-Zug nimmt Fahrt auf“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 
Der Contentzug nimmt weiter an Fahrt auf, jetzt wird es mal Zeit zuzusteigen. Daher hier eine kleine Episode über Content, wo ihr ihn her bekommt, wenn nicht stehlen und was ihr mit dem Content erreichen könnt. Warum braucht ihr überhaupt Content, also Inhalte, auf eurer Webseite und welche Vorteile liegen darin. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Tom vom Tourismus Online Marketing Podcast am Mikrofon, wieder euer Dietmar von Argo Berlin.
Ja, die Inhalte, die sind schon wichtig, content im Englischen benannt. Warum sind sie wichtig? Sie machen eure Seite besonders in einer Welt, in der es so viele Seiten gibt, die genau das gleiche machen wie ihr. Seid ihr eine Stadtführerin, seid ihr ein Reisebüro, seid ihr ein Busunternehmen, seid ihr ein Kreuzfahrt-Reisebüro, seid ihr, was es im Tourismusbereich gibt. Es gibt meistens Austauschbarkeiten, es gibt meistens andere, die das gleiche machen oder darüber berichten. Daher ist es wichtig, dass ihr eure Besonderheit herausbringt.
Es geht darum, euer Wissen sichtbar zu machen. Viele Kunde buchen ja nicht mal direkt bei euch, aber ganz viele buchen einfach am Internet und da müsst ihr also diese Informationen bereitstellen, damit die Leute zu euch kommen. Denn über diese Inhalte werdet ihr nicht nur gefunden, sondern auch positiv bewertet. Also Content wird grundsätzlich immer wichtiger.
Es gibt verschiedene Faktoren, die dafür sorgen, dass der Content immer wichtiger wird. Einer davon ist, dass das Tracking immer schlechter wird. Am 1. Juli ist die Deadline für Google Analytics 3, danach sammelt euer traditionelles Google Analytics keine Daten mehr. Google Analytics 4, was dann kommt, ein System, was datenschutzkonformer ist, sammelt weniger Daten. Dann gibt es noch die ganzen iphones, Adblocker, Firefox und andere, die die Trackingdaten blockieren.
Daher gibt es zukünftig ganz wenig Daten, die wir von Kampagnen noch bekommen. Deswegen muss man dafür sorgen, dass die Leute auf unsere Seite kommen. Dann erst kann das First Party Tracking stattfinden, also was auf unserer Seite ist, können wir tracken. Und wenn wir wissen, was die Leute da gelesen haben, dann können wir ihnen natürlich ein entsprechendes Angebot machen, das dazu passt.
Es gibt einige gute Gründe, warum Content immer wichtiger wird.
Show more...
2 years ago
15 minutes 13 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Was sind Landing Pages?
Da kommen die Leute von Google oder dem Newsletter an. So weit, so einfach!
Aber dann ist da noch mehr: die Landing Page ist der erste Touchpoint mit den Leuten. Worauf müsst ihr also achten, wenn ihr die Leute zum Bleiben – oder sogar Buchen – bewegen wollt?
Ziel also: die Leute für euch einzunehmen, sie aber nicht abzulenken oder abzustoßen.
Worauf es genau ankommt? Einfach mal reinhören!
Viel Spaß bei der neuen Episode,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
2 years ago
9 minutes 28 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Google Analytics ist heute vorbei – zumindest das, was ihr benutzt
Oder seid ihr etwa schon auf Google Analytics 4 umgestiegen?!
Dann gehört ihr zu einer Minderheit von ca. 1/3 der Webseitenbetreiber. Für alle anderen gibt es jetzt ein böses Erwachen – ab heute sammelt das klassische Google Analytics – GA3 – keine Daten mehr. Nix, nada! Und in einem Jahr wird es total abgedreht.
Was könnt ihr tun? Auf jeden Fall in den Podcast reinhören und euch meine Tipps anhören!
 
Zusammenfassung der Episode (mit ChatGPT):
In dieser Folge des TOM – Tourismus Online Marketing Podcasts diskutiert Dietmar von Ago Berlin über die jüngsten Änderungen bei Google Analytics. Mit dem heutigen Tag, dem 1. Juli, wird das ältere Google Analytics keine Daten mehr sammeln. Dietmar spricht über die Herausforderungen und Komplexitäten des neuen Google Analytics 4 und warum es erforderlich ist, mehrere Google-Tools zu verwenden, um es effektiv zu nutzen. Er bietet auch Lösungen an, wie den Wechsel zu Google Analytics 4 und das Sammeln von Daten trotz seiner Komplexität. Eine weitere Lösung, die er empfiehlt, ist der Wechsel zu Matomo Analytics, einem Open-Source-Analyse-Tool, das benutzerfreundlich ist und die Möglichkeit bietet, Daten aus Google Analytics 3 zu importieren. Er betont die Wichtigkeit des Umstiegs und bietet Unterstützung für diejenigen an, die Hilfe bei diesem Prozess benötigen.
 
 
Viel Spaß bei der neuen Episode,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday

 
Auf Spotify anhören:
 
Auf iTunes oder gleich hier anhören (zum Ende der Seite scrollen!):


Transkript des Podcasts „Google Analytics ist heute vorbei – zumindest das, was ihr benutzt“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 


Das leidige Thema Google Analytics, aber ich muss heute mit euch darüber reden, denn heute ist die Deadline für Google Analytics, will heißen, euer altes Google Analytics nimmt keine Daten mehr auf. Ja, herzlich willkommen zum Tom2Tourismus Online Marketing Podcast und am Mikrofon wieder euer Dietmar von Ago Berlin.
Ja, Google hat meines Erachtens ein riesiges Eigenlegt mit Google Analytics 4. Google Analytics 4 ist ein extrem komplexes System, habe ich auch schon mal darüber berichtet, da muss man im Endeffekt nicht nur Google Analytics benutzen, sondern auch der Google Tag Manager, idealerweise auch noch BigQuery. Und ja, das ist alles ziemlich komplex, was man machen muss. Genau das Looker Studio, weder Data Studio, das heißt, braucht ihr auch noch, also eigentlich braucht ihr 4 Tools, um dieses neue Google Analytics gut nutzen zu können.
Wäre alles nicht so schlimm, könnte man sagen, wenn das alte Google Analytics weiter laufen würde, das, was ihr normalerweise auf den Bechtern hat, ist Google Analytics 3 und mit dem konnte man eigentlich ganz gut arbeiten. Das war alles gar kein Problem, war super, ja, nur das Problem ist, heute 1. Juli ist der erste Tag, an dem euer altes Google Analytics, also das, was nun statistisch gesehen 2 Drittel von euch immer noch auf der Webseite haben, keine Daten mehr sammelt. Kein Witz, also dieses Google Analytics 3, Skript, was ihr da drauf habt, nimmt noch Ladezeit, aber es nimmt nichts anderes mehr außer Ladezeit, denn es sammelt keine Daten mehr.
Ihr könnt im nächsten Jahr jetzt noch, also ein Jahr lang auch an die Daten reinschauen und auch das wird dann abgedreht, also nach einem Jahr ist da nichts mehr da, wenn ihr also nicht heute auf das neue Google Analytics umsteigt. Ich weiß, es ist Woche der neue, IT-Lehrer arbeiten bestimmt nicht, also wenn ihr aber nicht heute umsteigt, dann habt ihr einen Loch in den Daten, schön, nicht, hat Google super gemacht.
Nun ja,
Show more...
2 years ago
6 minutes 20 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Alle reden über ChatGPT, aber der Bot ist nur das Symptom
Ihr müsst einfach besser werden mit euren Inhalten und eurem Marketing, ChatGPT hin oder her!
Denn der Chatbot schreibt genauso gut wie die Leute bei Textbroker oder der Praktikant. Aber wenn das eure Strategie ist, dann fahrt ihr eh langfristig gegen die Wand. Bessere Inhalte, bessere Strategien als 0815 müssten es schon sein…
Was ihr tun könnt und warum genau ChatGPT nicht das Problem ist, das erfahrt ihr hier in dieser Folge des TOM-Podcasts!
TLDR (via OpenAI):
In diesem Podcast spricht Dietmar von Aargo Berlin über ChatGPT und dessen Einfluss auf Content-Erstellung und Übersetzung. KI-Tools wie ChatGPT verändern die Spielregeln, aber Arbeitsplätze werden neue Anforderungen haben anstatt verschwinden. Neil Patel nutzt KI, um Inhalte in 96 Sprachen zu übersetzen, benötigt aber Editoren für die Verbesserung. Es wird eine Content-Schwemme geben, daher ist Qualität entscheidend. KI erstellt zwar guten Inhalt, doch der persönliche Aspekt bleibt wichtig. ChatGPT erhöht die Latte, was zu besserem Content mit Alleinstellungsmerkmal führen sollte. Die Herausforderung liegt darin, gegen die automatisierte Konkurrenz zu bestehen.
 
Dann mal viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday

 
Auf Spotify anhören:
 
Auf iTunes oder jetzt gleich hier anhören (zum Ende der Seite scrollen!):
 

Transkript des Podcasts „ChatGPT muss man richtig nutzen können + Fun mit MemeCast“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
Euer Content muss besser werden, nicht mit ChatGPT, sondern gerade wegen ChatGPT. Das ist heute unser Thema. Willkommen beim Tom, beim Tourismus, online Marketing Podcast. Am Mikrofon wieder euer Dietmar von Aargo Berlin. Das ChatGPT, das Spiel verändert, die Spielregeln ändert, ist klar, ihr müsst irgendwo damit umgehen. Aber ich will euch mal eine Richtung zeigen, wenn jetzt viele Leute da alles Terminator und so rufen und sagen, die Welt geht unter, nee, es wird sich sicherlich einiges verändern.
Wir haben natürlich eine große Veränderung. ChatGPT und diese ganzen kunstkünstlichen Ligenzprogramme ändern einiges, wie wir Content gestalten, wie wir Seiten gestalten, wie wir unsere Arbeit gestalten, aber es heißt nicht, dass unsere Arbeitsplätze verloren gehen, also bestimmte Arbeitsplätze gehen verloren. Das ist so, aber andere werden entstehen, möglicherweise wieder mehr. So ist das im technischen Prozess, im technischen Revolutionen ganz oft gewesen. Deswegen ist es halt nur wichtig, dass ihr schaut, wofür braucht ihr noch welche Leute und wo es euer Job gefragt. Also ist das, was ihr macht, überhaupt noch gefragt, wenn es ChatGPT gibt und um dann mal konkreter zu werden.
Ich habe einen Podcast, den ich gerne höre, Neil Patel ist ein ziemlich erfolgreicher Marketer und der hat jetzt gesagt, mit ChatGPT kann er seine Website in 96 Sprachen übersetzen und dann in 96 Ländern präsent sein mit seinem Content und der ist ja nicht dumm, der sagt er nicht, dass ChatGPT perfekt übersetzen ist, nein, die haben dann Leute, die gucken sich diesen Content an und verbessern den. Früher haben die dafür Übersetzer angestellt, heute brauchen sie Editoren, nur der Unterschied ist. Früher hätte er den Content nicht in 96 Sprachen angeboten, sondern er hätte in 3, 4, 5 Sprachen angeboten, weil das hätte sich leisten können.
Was jetzt passiert ist, der Content wird in verschiedene Sprachen übersetzt, die vorher gar nicht auf dem Schirm waren, aber man braucht jetzt natürlich einen Editor, jemanden, der auch Übersetzer ist natürlich, der diesen Text jetzt anpasst, so dass der Text in der Sprache eben auch natürlich lesbar ist. Will heißen, es gibt weniger Leute,
Show more...
2 years ago
9 minutes 31 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
ChatGPT muss man richtig nutzen können + Fun mit MemeCast
ChatGPT alleine ist nicht die Revolution, man muss es auch benutzen können!
Viele Leute erklären euch ja jetzt, wie genial ChatGPT euer Business umkrempelt, euch Arbeit abnimmt und im Zweifel auch euch die Arbeit wegnimmt. Nur sehe ich meistens, dass diese Leute nicht wissen, wie man ChatGPT richtig benutzt. Deshalb bin ich mir sicher, dass die Revolution nicht gar so groß ausfällt. Man muss die Maschine nämlich verstehen, um sie richtig einzusetzen (Stichwort Prompt Engeneering)!
Dann noch etwas Fun für euch, MemeCast, eine App/Webseite, mit der ihr eure eigenen Memes erstellen könnt.
Dann mal viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören (zum Ende der Seite scrollen!):
 

Transkript des Podcasts „ChatGPT muss man richtig nutzen können + Fun mit MemeCast“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
Zusammenfassung (tl:dr)
Im Tourismus Online Marketing Podcast von Dietmar von Argo Berlin geht es um das Tool ChatGPT. Die Agentur nutzt es bereits massiv im Suchmaschinenbereich und es gibt eine ganze Reihe von tollen Sachen, die ChatGPT kann, wie etwa die Auswertung von Keywords oder das Verfassen von Texten. Doch viele Menschen machen den Fehler, einfache Befehle zu geben, ohne Kontext zu liefern. Dabei kann ChatGPT viel mehr leisten, wenn man ihm klare Anweisungen gibt. Mit ein paar Sätzen kann man den Output erheblich verbessern und das Tool in den Arbeitsalltag integrieren.
 
ChatGPT ist heute das Thema, und es geht darum, wie man dem Tool richtig gute Befehle gibt. Außerdem wird die App MemeCam vorgestellt. Der Moderator des Podcasts ist Dietmar von Argo Berlin.
ChatGPT ist ein wichtiges Tool im Bereich des Suchmaschinenmarketings. Es bietet viele Möglichkeiten, wie beispielsweise die Bewertung von Keywords oder die Auswertung der Search Console. Auch im Bereich Google Ads kann man mit ChatGPT arbeiten, um beispielsweise negative Keyword-Listen einzulegen oder Keywords zu analysieren.
Oft wird ChatGPT jedoch nicht richtig genutzt, da viele Nutzer zu einfach gestrickte Befehle eingeben und keinen Kontext schaffen. Dies führt zu simplen Antworten, die nicht viel wert sind. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, sollte man daher dem Tool einen angemessenen Kontext geben und klare Vorgaben machen.
Um ChatGPT effektiv zu nutzen, muss man dem Tool eine Rolle zuweisen und klare Vorgaben machen. Mit ein paar Sätzen im Kontext kann man bereits deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Für besonders komplexe Aufgaben gibt es die Möglichkeit, einen Prompt Ingenieur einzustellen, der hochgradig komplexe Befehle erstellt.
MemeCam ist eine App, mit der man lustige Bilder mit einer witzigen Bemerkung erstellen kann. Die App erlaubt es einem, ein Bild hochzuladen und ein oder zwei Wörter einzugeben, um den Kontext zu schaffen. Anschließend generiert die App eine passende Unterschrift. Diese Bilder eignen sich gut für den Bereich des Online-Marketings, da sie für Aufmerksamkeit sorgen und das Publikum amüsieren können. Durch MemeCam kann man sich inspirieren lassen und sich schnell und einfach Inhalte ausdenken, die man mit seinem Publikum teilen kann.
Die generierten Bilder sollten jedoch im Kontext der Zielgruppe und des Unternehmens stehen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Es ist ratsam, sich einige Minuten Zeit zu nehmen, um sich Gedanken über das Bild und die passende Unterschrift zu machen, damit die Inhalte auch wirklich ansprechend sind. MemeCam kann als hilfreiches Werkzeug genutzt werden, um das Online-Marketing aufzulockern und abwechslungsreicher zu gestalten.
Show more...
2 years ago
10 minutes 24 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Kein Anschluss unter dieser Email
Scheinbar ist das Internet für viele immer noch der Feind – Beispiel Reisebüros
Nun gibt es Emails schon seit 1971, über 50 Jahre, und trotzdem scheinen sie im täglichen Geschäft in Deutschland noch nicht angekommen zu sein, zumindest, wenn es um Kund.innenemails geht.
Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Mehr hier im Podcast!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder jetzt gleich anhören (du musst zum Seitenende scrollen)!


Transkript des Podcasts „Kein Anschluss unter dieser Email“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 
Kein Anschluss unter dieser E-Mail-Adresse, unter dem das Motto will ich diesen Podcast mal stellen, denn es gibt offensichtlich noch ein riesiges Defizit im Bereich Internet, was jetzt die Tourismusbranche angeht, aber auch genügend andere Branchen, das ist wirklich eine Sache, wo ihr mal gucken müsst, wie gut seid ihr da. Herzlich willkommen beim Tourismus Online Marketing Podcast, am Mikrofon wieder euer Dietmar von Ago Berlin.
Das Deutsche Institut für Servicequalität hat wieder eine neue Umfrage rausgebracht über Reisebüros, gute Service Niveau, gute Kompetenz in Reisebüros. Das ist ja schon mal gut, wir haben also in unserer Reisebüro Landschaft eine gute Beratung, das ist alles total toll. Ein Problem an der Sache ist jetzt, wir haben ein riesiges Defizit. Da heißt die Überschrift an Service-Defizite vor allem bei E-Mail Anfragen. Das Reisebüro Telefon oder per E-Mail zu kontaktieren, eignet sich nur bedingt. Bei E-Mail wird nicht selten nur auf eine Beratung vor Ort verwiesen, mehr als jede vierte Anfrage bleibt unbeantwortet. Also jeder vierte Kunde wird einfach, sprich mit der Hand, nicht mit uns. Die Telefon- und Auskünfte fallen zwar freundlichen Fachkundig, aber oft zu knapp aus.
Markus Hammer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Servicequalität: Angesichts der vielfach gestiegenen Reisepreise ist die überhalte Buchung per Mausklick im Internet nicht der Königsweg. Der Besuch der Filiale vor Ort kann sich buchstäblich lohnen. Dank der echten Expertise der Reisebüro Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist man ihr häufig in guten Händen. Ihr habt das doch genau falsch rumgesagt, es geht doch eigentlich darum, die sind da so schlecht. Also bloß kein Internet. Wenn ihr das Internet benutzt, dann kriegt ihr den schlechtesten. Es geht lieber hin, da sind sie wenigstens gut, so würde ich das ausdrucken.
Na klar, der muss das spinnen, der muss das ein bisschen freundlicher gestalten, so dass seine Leute, die er befragt hat, sich nicht aufs Dach steigen. Aber das Grundsätzliche ist doch, dass die Beratung per E-Mail einfach liegen gelassen wird. 25% der Kundinnen und Kunden bekommen keine Antwort. Das muss man sich doch mal vorstellen. Das ist doch einfach heutzutage, also nur mal so, um das Ganze in eine Relation zu setzen. Wir reden hier nicht über irgendwas fancy wie ChatGPT oder VR, wir reden über E-Mail. E-Mail wurde 1971 erfunden, das sind 52 Jahre. Das ist kein neues Tool, das da über das Telefon geredet wird, die telefonische Beratung schlecht ist. Das ist ja nochmal, naja, das ist wirklich eine Einstellungsfrage. Aber E-Mail, da könnte man mit wenig Aufwand was machen.
Beim Telefon verstehe ich, man sitzt gerade im Beratungsgespräch, hat gerade einen Kunden, da kann man natürlich am Telefon nicht gut Auskunft geben. Kann man organisieren, könnte man organisieren, macht man aber nicht. Bloß, wenn man eine E-Mail bekommt, dann kann man also eine automatische Mail zurücksenden, sagen wir haben E-Mail erhalten, erhalten wir Mails so schnell wie möglich bei ihnen, das kann man machen,
Show more...
2 years ago
8 minutes 1 second

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Warum Videos wirklich wichtig werden
Video killed the Audio Star? Na nicht ganz!
Video wird immer wichtiger und wird eigentlich von allen Netzwerken gepusht: Meta, Google, TikTok, sogar Spotify kommt mit Video-Features raus. Was ihr machen könnt, um den Anschluss nicht zu verpassen – auch mit wenig Aufwand und wenn ihr kamerascheu seid – erfahrt ihr in diesem Podcast!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören (nach ganz unten scrollen!):
 

Transkript des Podcasts „Warum Künstliche Intelligenz wichtig wird“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 






Heute will ich mal wieder über Video sprechen, aus konkreten Anlass, weil immer mehr meiner Podcaste anfangen, ihre Podcast nicht nur als Audio reinzustellen, sondern auch als Video, in dem Fall bei YouTube, und ich auch damit angefangen habe.
Ja, also Video als Thema heute, schön, dass ihr wieder dabei seid beim tommen Podcast, Tosims Online Marketing Podcast am Mikrofon, wieder euer Dietmar von Argo Berlin.
Ja, Video, Video wird ja auf allen Kanälen jetzt gepusht, Meta mit Facebook, und wenn Instagram in die Reels gepusht, TikTok ist ja ein reines Videonetzwerk. Eigentlich alle großen Netzwerke, bis auf Sing, erlauben wir inzwischen Videos, paar Frauen da einfach doch deutlich besser, bis zu zehnmal besser, und deswegen ist es einfach die Frage, müssen wir jetzt alle Video machen?
Und ich als Antwort sage dann, ja, irgendwie schon, weil ich diesen Podcast jetzt ja auch als Video reinstelle, bei YouTube, dann könnt ihr den auch anschauen. Wenn ich jetzt auf mein Gesicht sehe, wer ihr das unbedingt wollt, das Grundsätzliche an der Sache ist, das ist einfach ein zu sicher Verbreitungskanal, ne? Also, ich nehme ein Audio auf und man kann mich dazu reden sehen. Das ist schön, das ist nett, und ja, manche Leute stehen da drauf, manche Leute wollen eben dann auch immer ein Reden sehen.
Anders und finde ich das schon ziemlich blöd, da gibt es dann viele Leute, die ihren YouTube-Kanal, nur weil da Audio drauf ist, ist kein Podcast, ne? Also die nehmen ihren YouTube-Kanal, nehmen das Audio und stellen es dann als Podcast irgendwo rein, und dann erklären sie einem ausführlich, was sie gerade auf dem Bildschirm tun, wo ich der, ich meine Kopfhörer, Ohrenhaber und unterwegs bin, natürlich nichts mit anfangen kann, so was bin ich blöd. Aber und da bin ich davon, hier wird es wahrscheinlich kein Podcast machen wollen?
Ja, vielleicht doch, also auf jeden Fall, der Zeitpunkt wäre richtig gut, es gehen nämlich alle aus dem Podcast raus, also zumindest alle Produzenten, aber nicht alle, die Podcast hören gehen raus, sondern das ist immerhin weiterhin auf hohem Niveau. Wenige Podcasts werden produziert im Vergleich zu 2021, 2020 und zwar vielleicht ein Fünftel dessen, das lässt einen riesigen großen Bereich für Leute, die einfach mal was machen wollen, die sich und ihre Firma nach vorne bringen wollen, weil, also wenn wir uns den Tourism-Bereich angucken, es gibt kaum Podcasts für Tourismus.
Im Vergleich zum Beispiel zu Reiseblocks oder noch krasser zu Reise-Channels auf Instagram oder Tiktok, Tiktok, Tiktok, genau. Das ist wirklich im Vergleich nicht so gelegt dieses Thema, dafür, dass wir in einer der größten Industrien der Welt unterwegs sind, ist das unterbedient und das bedeutet es natürlich eine Marktlücke. Aber ich will da eigentlich auch gar nicht über Podcasts reden, die als Videos reinstellen können, sondern ich wollte eher über Video generell reden.
Video wird immer weiter gepusht werden und ich kann mich dran erinnern, vor ein paar Jahren gab es die Diskussion,
Show more...
2 years ago
12 minutes 36 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Warum Künstliche Intelligenz wichtig wird – Weitere Tools und Tricks
Die künstliche Intelligenz – gekommen, um zu bleiben!
Heute stelle ich noch weitere Tools vor, die euch das Leben und das Marketing erleichtern:

* Jasper.AI für Texte
* You.com als Alternative zu ChatGPT
* Adobe Podcast für besseren Sound
* ChatPDF
* Synthesia für eigene Avatare

Die Hausaufgabe wird nun auch noch erweitert: schaut ich nicht nur ChatGPT an, sondern auch andere Tools aus dem KI-Bereich!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören (du musst zum Seitenende scrollen)!

Transkript des Podcasts „Warum Künstliche Intelligenz wichtig wird“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
Heute geht es weiter mit Künstlicher Inlegens, ja der zweite Podcast zum Thema.
Wir schauen uns heute mal andere Tools an, mit denen ihr noch viel machen könnt, wie zum
Beispiel Jesper zum Schreiben von Texten oder aber auch ein Adobe Tool, mit dem ihr sehr
gut Audios bereinigen könnt, was nicht nur für Audios wichtig ist wie so ein Podcast,
aber auch für Videos.
Schön, dass ihr wieder reingeschaltet habt zum Tourismus Online Marketing Podcast Tom
am Mikrofon wieder, euer Dietmar.
Nun, heute also KI und manchmal kommt auch das reale Leben dazwischen.
Ich wollte ja natürlich wieder regelmäßig Podcasts machen, aber mich hat es richtig
erwischt gehabt.
Kindergartenviren nennt man sowas, ich weiß nicht was sie da ausbrühten im Kindergarten,
aber ich lag nicht mehr mit Corona so flach wie mit diesem normalen Erkältungsvirus,
was ich da hatte.
Ja, die Stimme wollte ich euch nicht zu muten, deswegen habe ich eine kleine Pause eingelegt.
Hier bin ich wieder mit dem Podcast.
Was wir uns heute anschauen ist Jesper AI.
Immerhin ist glaube ich dritt höchst bewertet Unternehmen im AI Bereich, aber mit Abstand
billiger als ChatGPT, da sind wir bei 1,9 Milliarden oder sowas Jesper, und ChatGPT
ist bei irgendwie 30 Milliarden, also diese Dimension nicht, das so trotz ist Jesper
ein tolles Tool, ist immer kostenpflichtig, das ist ein kleiner Nachteil, aber mit diesem
Tool könnt ihr Texte besser schreiben.
ChatGPT gibt euch ja Infos raus, ihr könnt mit ChatGPT ein Blogartikel schreiben, Jesper
hat aber noch wirklich auf Creators zugestittene Tools, ihr könnt Textabschnitte variieren,
ihr könnt verschiedene Varianten für diesen Text generieren, und könnt die dann abgleichen.
Ihr habt also mit Jesper wirklich viele Möglichkeiten, die praktischer sind als ChatGPT.
ChatGPT kann das gleiche, ihr müsst das aber per Hand machen, während Jesper euch viele
Schritte überabnimmt, und damit habt ihr natürlich einen guten Weg, um einfacher
Zynomartikel zu kommen.
Dass ihr den Artikel immer noch bei Hand überarbeiten müsst, ist ja auch klar, soweit
ist es ja bei allen Tools bekannt, dass die teilweise Fehler drin haben, oder die Grammatik
oder so, also ihr müsst die schon noch anfassen, aber ihr könnt mit Jesper sehr viel weiter
reingehen, und das ist schon sehr faszinierend.
Eine zweite Sache, die ich noch kurz ansprechen wollte, weil immer noch wichtig, ChatGPT hat
jetzt ein zweifaches Modell, ihr könnt ChatGPT kostenlos nutzen oder kostenpflichtig für
20 irgendwas Dollar im Monat, dann habt ihr ein Prioritätszugriff.
Das ist schon eine schöne Sache, kann man machen, vor allem wenn man das viel nutzt.
Grundsätzlich ist es so, dass ihr aber, wenn ihr kein kostenpflichtiges Account habt,
immer noch draußen bleibt,
Show more...
2 years ago
10 minutes 10 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Warum Künstliche Intelligenz 2023 wichtig wird – Teil 1
Alle reden über KI, deshalb hier ein kurzer Einblick, was davon für euch spannend sein könnte
KI, also künstliche Intelligenz oder AI, artificial intelligence, ist 2023 auf dem großen Sprung. Mit ChatGPT und Dall-E sind gleich zwei Anwendungen der Firma OpenAI (in die Microsoft nun heftig investiert hat) viral gegangen.
Im ersten Teil der Serie rede ich über genau diese beiden Tools, also Bildbearbeitung und Texterstellung, und was ihr mit diesen machen könnt.
Zusammenfassung der Episode (Dank an ChatGPT):
In diesem Podcast geht es um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Jahr 2023, insbesondere in der Bildgenerierung. Das Tool DOL-I von OpenAI kann Bilder generieren, steht jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung und benötigt Käufe für zusätzliche Nutzung. Ein alternatives Tool ist Journey, das jedoch auf Discord-Anfragen angewiesen ist. Als empfehlenswertes Tool wird Stable Diffusion genannt, eine Open-Source-Entwicklung der LMU München, die auf stablediffusion.com ausprobiert werden kann. Um gute Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, Stichworte anstatt ganzer Sätze zu verwenden. Es gibt auch die Möglichkeit, sogenannte „negative Prompts“ zu verwenden, um bestimmte Aspekte auszuschließen. Künstlerische Ergebnisse können durch Eingabe von „Artwork“ und dem Namen eines Künstlers erzielt werden.
 
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder jetzt gleich hier anhören (zum Ende der Seite scrollen!):


Transkript des Podcasts „Warum Künstliche Intelligenz 2023 wichtig wird“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 
2023 ist zwar jetzt schon ein Monat alt, aber ich will euch doch noch ein Ding mitgeben, das unglaublich wichtig ist, das durch die Decke geht, weil sogar schon die Tagesschau drüber berichtet. Künstliche Intelligenz, das wird dieses Jahr wichtig und ihr müsst euch in irgendeiner Form damit beschäftigen, damit ihr wisst, was da passiert. Darüber wird der heutige Podcast handeln. Schön, dass ihr wieder dabei seid beim Tourismus Online-Marketing Podcast. Tom, am Mikrofon wieder euer Dietmar.
So, K.I. hat uns also endlich erreicht, war ja schon die ganze Zeit in der Ecke und ist jetzt aber rausgekommen und jetzt müssen wir uns aber auch damit beschäftigen, weil da liegen so viele Möglichkeiten drin, natürlich auch Visiken, deswegen müsst ihr euch auch mit beschäftigen, aber vor allen Dingen müsst ihr halt wissen, was da läuft, um zu wissen, was das für euch bedeutet, was das für auch ein Job bedeutet. Und deswegen wollte ich einfach mal ein bisschen ausholen, über verschiedene Bereiche reden, in denen K.I. jetzt eingesetzt werden kann, die künstliche Intelligenz gibt es in ganz verschiedenen Bereichen. Ich will einfach mal paar Sachen aus und sage euch, wo ihr was mitmachen könnt, was ihr damit machen könnt, ob es was bringt und vielleicht auch so was für den Spaßfaktor.
Also fangen wir mal an mit Bildern, da habe ich nämlich sehr viel Spaß dran. Das erste, wo ich angefangen habe, war DOL-I und das ist ja ziemlich durch die Medien gegangen, das ist auch von OpenAI und da kann man ganz Bilder generieren. Es ist in gewissen Rahmen frei, also man kann sich anmelden, ist aber auf der Warteliste, wenn man dann da drin ist, dann kann man pro Monat eine bestimmte Menge an Bildern generieren, ist aber leider dann darauf angewiesen, dass man ab einem bestimmten Punkt Münzen kaufen muss und eben dann wird es zwar nicht teuer, aber in Kosten eben Geld gibt auch noch Alternativen. Mit Journey zum Beispiel, da muss man aber auf Discord Anfragen stellen. Das war schon sehr interessant,
Show more...
2 years ago

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Die Zeiten des Datenfetischismus sind vorbei
Immer weniger Daten, immer mehr Kreativität
Wenn immer weniger Daten ‚reinkommen, dann müssen wir eigentlich nicht traurig sein, sondern ganz im Gegenteil: wir können uns endlich wieder auf unsere eigenen Fähigkeiten konzentrieren.
Was wir machen können und warum es immer weniger Daten gibt, hier im Podcast!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

Auf Spotify hören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
2 years ago
6 minutes 12 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Content Marketing – Inhalte sind wichtig wie nie, doch wie anfangen?
Über Inhalte könnt ihr euch besser positionieren als mit Werbung
Werbung wird immer teurer werden, trotz oder wegen der Krise, das zeigen alle Statistiken. Das heißt für euch: was für Alternativen gibt es und wie macht man es denn richtig mit den Inhalten?
 
Zusammenfassung der Episode, danke an ChatGPT
In dieser Folge des Tourismus Online Marketing Podcasts diskutiert Dietmar Fischer die Bedeutung und Umsetzung von Content-Marketing. Mit dem Aufkommen des Internets und der steigenden Kosten für Werbung ist eine gut durchdachte Inhaltsstrategie unabdingbar.
Dietmar betont die Wichtigkeit von Regelmäßigkeit bei der Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten. Verschiedene Formate, wie Texte, Audios, Bilder und Videos, werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Eignung für bestimmte Plattformen erläutert.
Er weist darauf hin, dass nicht jedes Format für jeden passend ist, zum Beispiel können die Umstände die Produktion von Videoinhalten erschweren. Die Einbeziehung von Mitarbeitern bei der Erstellung von Inhalten wird als wertvolle Methode hervorgehoben, und die Wichtigkeit einer rechtlichen Absicherung betont.
Dietmar rät dazu, eine systematische Content-Strategie zu entwickeln, die regelmäßigen, interessanten Content liefert, der die Sichtbarkeit des Unternehmens erhöht und sowohl bestehende als auch potenzielle Kunden anspricht. Er beendet die Episode mit der Aussage, dass Content Marketing eine langfristige Strategie ist, die Geduld erfordert, aber auch erhebliche Vorteile mit sich bringt.
 
 
Einige Tipps zur richtigen Content-Strategie und -Produktion in diesem Podcast!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
 

 Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören (janz unten ist der Player!):
 


Transkript des Podcasts „Content Marketing – Inhalte sind wichtig wie nie, doch wie anfangen?“
(Erstellt mit Whisper AI von OpenAI)
 
Content Marketing, also Inhalte ins Netz stellen, warum das aktuell so wichtig ist und wie ihr dabei vorgehen könnt, worauf ihr achten müsst in dieser Folge. Schön, dass ihr wieder dabei seid, am Mikrofon wieder euer Dietmar, dies ist der Tourismus Online Marketing Podcast Tom.
Werbung wird problematischer. Ja gut, wir steuern gerade eine Krise, vielleicht wird Werbung wieder billig, aber wir haben im Internet die Tendenz gehabt, die letzten Jahre und die wird sich wahrscheinlich auf Dauer langfristig fortsetzen, da es Werbung teuer wird. Ja, das ist schade für uns und gut für die Netzwerke, aber da müssen wir überlegen, wie können wir dagegen halten, was können wir für andere Strategien ausprobieren. Ich sage euch jetzt nicht, ihr sollt auffahren mit Werbung, sondern ihr sollt mehrere Pferde reiten, gleichzeitig ihr sollt also auch mal andere Strategien verfolgen und eine davon ist eine Inhaltsstrategie. Ich kann mir vorstellen, dass ihr zum Beispiel schon ein Blog habt, Facebook macht oder sowas, ihr müsst das aber ein bisschen systematisieren, ihr müsst euch überlegen, wo sollt ihr aktiv sein und wie.
Und zum Thema systematisieren, kommen wir gleich mal zum ersten, schaut euch mal an, macht ihr da, wo ihr was macht, was Regelmäßiges. Also kommt da jede Woche was raus, kommt da idealerweise jeden Tag was raus, aber das kann natürlich jeder will auch nicht jeder oder aber jeden Monat und wenn ihr jetzt sagt, ja, der Dietmar erzählt sowas und macht seinen Podcast auch nicht regelmäßig, da habt ihr natürlich recht, aber ihr kennt das, der Schuster mit den Schuhen, die am schlechtesten, naja, wissen wir schon. Also regelmäßig ist ganz wichtig.
Show more...
2 years ago
8 minutes 38 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Baue nicht auf Rented Land – mit anderen Worten: verlass dich nicht auf Netzwerke
Warum ihr immer euer eigenes Stück Content-Land haben solltet
Instagram ändert die Regeln, Xing verabschiedet sich, was Twitter macht – wer weiß es?
Auf jeden Fall zeigt das, wie abhängig ihr von Netzwerken seid. Schaut euch lieber an, was ihr auf eurem eigenen Land tun könnt!
Mehr Details gefällig? Hier ist die Podcast-Folge!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
2 years ago
9 minutes 37 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Warum Blogger die besseren Influencer sind

Reiseblogger statt Instagramer!
Bei Influencer.innen (bitte entschuldigt, den Titel habe ich aus Griffigkeitsgründen nicht gegendert) zahlt man viel für die PR. Aber wer echte Reichweite haben möchte, sollte auf Blogger.innen zugehen und dort Kooperationen starten. Das zahlt sich viel mehr aus.
Mehr Details? Dann hört in den Podcast rein!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar                                                                    Podcast-Music: Jay Someday
Auf Spotify anhören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
2 years ago
4 minutes 46 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Krise? Welche Krise!

Die Krise ist keine richtige Krise!
Ich bin ja auch so ein kleiner Volkswirt und deshalb sage ich: die Krise ist gar nicht richtig da und selbst wenn sie doch herbeigeredet wird: in der Krise liegt die Chance für die Kleinen!
Ihr glaubt es mir nicht? Dann hört in den Podcast rein!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar
      Music by Jay Someday
Jetzt bei Spotify anhören:
Jetzt auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
2 years ago
5 minutes 15 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
LinkedIn und TikTok – The New Places to Be
Eine Revolution! Facebook ist out, Instagram verliert den Schneid und wer redet überhaupt noch über Xing?
Quasi eine tektonische Verschiebung ist im Gange. Und Veränderung schafft immer Möglichkeiten. Warum gerade TikTok und LinkedIn? Diese Netzwerke wissen, was die Leute wollen!
Mehr Insights gefällig? Dann hört einfach in den Podcast rein!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar
Auf Spotify anhören:
Auf iTunes, oder jetzt gleich hier:
Show more...
3 years ago
4 minutes 52 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Mobile First – keine Briefmarken-großen Seiten mehr!
Nicht nur für Google, sondern auch für eure Besucher ist die mobile Version eurer Webseite immer wichtiger
Spätestens seit der Corona-Krise kaufen immer mehr Leute mit dem Smartphone. Wenn ihr dann keine mobil lesbare Webseite habt, seid ihr raus. Jetzt mehr denn je!
Was ihr sonst noch über mobile Webseiten wissen müsst, jetzt im Podcast
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar Fischer
Bei Spotify anhören:
auf iTunes oder gleich hier:
Show more...
3 years ago
40 minutes 38 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
TikTok und Short Form Video

Nicht nur TikTok pusht Short Form Video – nein, alle pushen das jetzt!
Diesen Trend solltet ihr nicht verpassen! Wenn ihr wissen wollt, was Short Form Video ist, warum es jetzt überall das Wichtigste ist und wie ihr am besten damit umgeht – und eigene Videos macht, das alles in diesem TOM-Podcast, dem Tourismus Online Marketing Podcast.
Viel Spaß beim Zuhören,
Euer Dietmar Fischer
Auf Spotify anhören:
Oder gleich hier:
Show more...
3 years ago
40 minutes 38 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Analytics 4 kommt – jetzt umsteigt, sonst kommt es zu Datenverlusten!
Euer bekanntes Google Analytics wird abgedreht
Wenn ihr also nicht noch diesen Monat umsteigt, dann habt ihr Probleme mit der Vollständigkeit eurer Daten. Es gibt keine Importfunktion im neuen Analytics. Und nächstes Jahr wird euer Analytics 3 dann abgedreht – das wird ein Spaß!
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar
Bei Spotify anhören:
Auf iTunes anhören oder jetzt hier reinhören:
Show more...
3 years ago
5 minutes 14 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Was Google über eure Seite weiß

Die SearchConsole ist Googles SEO-Geheimwaffe
Google weiß, wie eure Seite in der Google-Suche performt und erlaubt euch auch einige Einblicke in dieses Wissen. Dazu müsst ihr allerdings die SearchConsole – früher Google Webmaster Tools – aktivieren.
Ihr werdet staunen, was für Einblicke euch das gibt und wo ihr schon auf Platz 1 rangiert – also hoffentlich doch 😎
Viel Spaß beim Anhören,
Euer Dietmar
Auf Spotify anhören:
Oder gleich hier:
Show more...
3 years ago
14 minutes 43 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Welche Wege führen zum Kunden? Paid, Owned, Earned

Egal, wie ihr den Kunden erreichen wollt, es gibt nur diese 3 Kategorien
Alle Werbemaßnahmen – oder weiter gesprochen – Kundenmaßnahmen, lassen sich in diese 3 Kategorien einordnen:

* Paid: ihr bezahlt für Reichweite
* Owned: ihr macht was auf eurer Webseite etc.
* Earned: man spricht über euch – hoffentlich positiv!

Für jede dieser Kategorien gelten eigene Regeln. In diesem Podcast versuche ich, diese ein bisschen zu erhellen.
Viel Spaß beim Zuhören,
Euer Dietmar
Auf Spotify hören:
Auf iTunes oder gleich hier anhören:
Show more...
3 years ago
9 minutes 11 seconds

TOM - Der Tourismus Online Marketing Podcast
Tipps und Tricks, wie Sie mit Marketing, speziell Online Marketing, mehr Gäste und Kunden gewinnen und Ihr Unternehmen besser führen können.

Sie glauben uns nicht, dass Online Marketing kein Hexenwerk ist? Dann sollten Sie wirklich mal reinhören ;)