Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.
All content for Tierethik weiterdenken is the property of Hilal Sezgin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.
Diese Buchbesprechung ist etwas persönlicher als sonst, zum einen, weil das Buch persönliche Elemente enthält, zum anderen, weil ich - wie vermutlich viele von Euch - von den schwierigen politischen Umständen sehr "angefasst" bin. Worüber lohnt es sich derzeit nachzudenken - und "was dürfen wir hoffen"? Dazu ein Buch der französischen Philosophin und Tierrechtlerin Corine Pelluchon.
Corine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen. Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe. Aus dem Französischen von Grit Fröhlich. Verlag C.H. Beck, München 2023, 153 Seiten, 22 Euro.
Bild: Hartmut Kiewert
Tierethik weiterdenken
Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.