Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.
All content for Tierethik weiterdenken is the property of Hilal Sezgin and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.
So wichtig der Kampf gegen Klimawandel und ökologische Verwüstungen auch ist - der gängige Naturschutzdiskurs kann eine:n bisweilen ziemlich verzweifeln lassen. Denn fast immer geht es auch um Tiere als Hauptleidtragende, aber fast nie um tierliche Individuen, sondern um Arten, um "Populationen", um "Vorkommen" oder "Bestände".
Für diesen Podcast habe ich mir drei Bücher angeschaut, die auf unterschiedliche Weise Informationen und Anregungen geben, wie es Tieren inmitten von Dürre, Erderwärmung, Landzerstörung und -zersiedlung ergeht.
Chris D. Thomas: Inheritors of the Earth. How Nature is thriving in an Age of Extinction. Penguin Books 2017, 300 Seiten.
Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft. Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels. Im DuMont Buchverlag als Hardcover 2021, als Taschenbuch 2022, 382 Seiten. (Tb 14 Euro.)
Leonie Bossert: Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier. Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung. Verlag Karl Alber, Freiburg 2022, 322 Seiten, 59 Euro.
(Bild: Hartmut Kiewert)
Tierethik weiterdenken
Tierethik im engeren Sinne befasst sich mit konkreten moralischen Fragen wie: “Dürfen wir Tiere nutzen? Einsperren? Manipulieren? Schlachten?” Wem nicht-menschlichen Tieren umfassend wichtig sind, wird aber oft auch bei viel weiteren, offeneren Fragen landen: Was können wir über entfernt verwandte Tiere wissen? Wie verstehen Tiere Freude, Nähe, Tod? Gehören Tiere zur Natur? Bilden Tiere politische Gemeinschaften?
Auch diese und viele weitere Fragen sind ethisch relevant, und für sie soll in diesem Podcast Raum sein. Er präsentiert Euch Ideen, Menschen und Bücher, die über die vielen Facetten unseres Multispezies-Zusammenlebens nachdenken.