So wichtig der Kampf gegen Klimawandel und ökologische Verwüstungen auch ist - der gängige Naturschutzdiskurs kann eine:n bisweilen ziemlich verzweifeln lassen. Denn fast immer geht es auch um Tiere als Hauptleidtragende, aber fast nie um tierliche Individuen, sondern um Arten, um "Populationen", um "Vorkommen" oder "Bestände".
Für diesen Podcast habe ich mir drei Bücher angeschaut, die auf unterschiedliche Weise Informationen und Anregungen geben, wie es Tieren inmitten von Dürre, Erderwärmung, Landzerstörung und -zersiedlung ergeht.
Chris D. Thomas: Inheritors of the Earth. How Nature is thriving in an Age of Extinction. Penguin Books 2017, 300 Seiten.
Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft. Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels. Im DuMont Buchverlag als Hardcover 2021, als Taschenbuch 2022, 382 Seiten. (Tb 14 Euro.)
Leonie Bossert: Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier. Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung. Verlag Karl Alber, Freiburg 2022, 322 Seiten, 59 Euro.
(Bild: Hartmut Kiewert)
Show more...