Diese Folge ist für alle, die über’s Absetzen nachdenken, mitten im Prozess stecken oder sich fragen: Bin ich gescheitert, wenn es nicht klappt?
Heilen Depressionen jemals vollständig? Oder bleiben sie ein stiller Begleiter im Hintergrund? In dieser Folge spreche ich offen über Rückfälle, das Gefühl, nie ganz 'raus' zu sein, und die Frage, was Heilung wirklich bedeutet.
Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen, ob das jemals besser wird. Spoiler: Ja. Aber vielleicht anders, als du denkst.
Was, wenn dein eigener Kopf dein größter Feind ist?
In dieser Folge spreche ich über das Gefühl, nicht gut genug zu sein – woher es kommt, wie es sich anfühlt und warum es uns so hart trifft. Wir schauen uns den inneren Kritiker an, reden über Scham, Kindheit und Vergleiche – aber auch über Selbstmitgefühl, innere Heilung und kleine Schritte zurück zu dir selbst.
Eine Folge für alle, die manchmal glauben, nicht zu genügen – und genau das hören müssen: Du bist genug.
Du wirst gefragt, wie es dir geht und du kannst die Frage selbst nicht beantworten? Damit bist du nicht allein!
In dieser Folge spreche ich darüber, warum so viele von uns keinen Zugang zu ihren Gefühlen haben, wie wir sie Schritt für Schritt wieder spüren, benennen und regulieren können – und warum das nichts mit Schwäche, sondern mit Überleben zu tun hat.
Gefühle sind keine Feinde – sie sind Verbündete. Lass uns wieder lernen, ihnen zuzuhören.
Du weißt, was dir guttun würde – aber du machst es trotzdem nicht? Willkommen im Club. In dieser Folge spreche ich über Selbstsabotage, innere Blockaden und warum Veränderung manchmal so verdammt schwer ist – obwohl wir sie uns wünschen. Du erfährst, warum das kein persönliches Versagen ist, sondern oft ein Schutzmechanismus. Und was du in kleinen, liebevollen Schritten tun kannst, um wirklich voranzukommen. Eine Folge für alle, die gerade feststecken.
Buchempfehlung zur Folge:
Die 1 % Methode - James Clear
Link: https://amzn.to/3S6Svry
Warum sich depressive Menschen zurückziehen – und was du wissen solltest
Wenn Menschen mit Depressionen plötzlich still werden, hat das oft nichts mit dir zu tun. In dieser Folge spreche ich über Scham, Überforderung, das Gefühl, zur Last zu fallen – und warum Rückzug manchmal der einzige Ausweg zu sein scheint. Für alle, die selbst betroffen sind. Und für alle, die sich fragen: Was kann ich tun?
Du sehnst dich nach Nähe, bekommst aber nur halbe Aufmerksamkeit? Ihr schreibt, trefft euch, vielleicht passiert auch mehr – aber es fehlt das, was du dir eigentlich wünschst: echte Verbindlichkeit. In dieser Folge spreche ich über das Phänomen Situationships, über emotionale Unverfügbarkeit, alte Bindungsmuster, Selbstwert – und warum so viele von uns in Beziehungen bleiben, die nicht guttun.
Warum sind wir ständig erschöpft – obwohl wir alles „richtig“ machen?
In dieser Folge spreche ich über Burnout, toxische Produktivität und die Angst, nicht genug zu sein. Du erfährst, woran du emotionale Erschöpfung erkennst, was sie mit unserer Leistungsgesellschaft zu tun hat und warum selbst das Entspannen manchmal schwerfällt.
Eine Folge für alle, die sich oft fragen: Bin ich noch müde – oder schon am Ende meiner Kräfte?
Viele erleben ihre erste Panikattacke – und denken, sie haben einen Herzinfarkt.
Die Symptome sind real. Der Schock auch.
Und doch bleibt die richtige Diagnose oft aus.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich Panik wirklich anfühlt – und was dir helfen kann.
In dieser Folge spreche ich über eine der tiefsten und gleichzeitig kompliziertesten Beziehungen, die viele von uns erleben: die zum Therapeuten. Warum fühlen wir uns manchmal so stark gebunden? Ist das alles echt – oder einfach nur ein Job? Ich teile meine persönlichen Erfahrungen, beantworte eure Fragen und zeige, wie eine professionelle Beziehung unser Leben wirklich verändern kann.
Info zur Folge:
Der angesprochene Therapeut und Schriftsteller heißt: Irvin D. Yalom
Depression zieht dich runter, Angst hält dich in Dauerspannung - und wenn beides zusammenkommt, fühlt es sich an, als würde man gleichzeitig ertrinken und verbrennen.
In dieser Folge spreche ich über das Zusammenspiel von Angst und Depression, warum sie oft gemeinsam auftreten und wie sich dieser Zustand anfühlt.
„In der Trauer weinst du um das, was du verloren hast. In der Depression weinst du, weil du nicht weißt, was fehlt.“
In dieser Folge erkläre ich die Unterschiede, warum beides ähnlich wirken kann und wann es Zeit ist, Hilfe zu suchen.
Triggerwarnung: Suizidalität
Nach außen funktioniert alles, doch innerlich sieht es oft ganz anders aus. In dieser Folge spreche ich über Symptome, Herausforderungen und warum es so wichtig ist, sich Hilfe zu holen – auch wenn man „noch funktioniert“.
Was bedeuten Übertragung & Gegenübertragung in der Psychotherapie? Wie werden unsere Beziehungen dadurch beeinflusst und warum verlieben sich so viele Patienten in ihre Therapeuten?
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen: Alkoholsucht, Jobfrust und ein Abschied von Berlin. In dieser Folge erzähle ich, wie ich Rückschläge gemeistert habe und warum Mut zur Veränderung mein Ziel für 2025 ist.
Das Schwierigste an einer Sucht ist die Einsicht, dass man sie hat.
Über das Gefühl der Gefühllosigkeit.
Viel Schlaf bedeutet nicht automatisch, dass der Schlaf auch erholsam ist.
Online-Shop:
https://8d1ea8-e5.myshopify.com
Es geht nicht darum, das meiste aus dir rauszuholen. Es geht darum, das wenige, was dich wirklich erfüllt, reinzulassen.
- Raphael Lepenies
Depressionen & Antidepressiva wirken sich auf Sex und Beziehungen aus.