Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6f/e0/c0/6fe0c06b-e223-6f04-973e-d468be457f54/mza_12780146943967657539.png/600x600bb.jpg
Thema der Woche
Junge Freiheit
25 episodes
9 months ago
Die Junge Freiheit greift jede Woche Themen auf, die Deutschland bewegen. Ein besonders wichtiges wird zum Thema der Woche – Sie hören es hier. Jede Woche neu! JUNGE FREIHEIT: Wochenzeitung für Debatte. Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sowie zu aktuellen Themen aus Kultur und Wissenschaft. Gratis Probeabo: https://jf.de/probelesen
Show more...
News Commentary
News,
Politics
RSS
All content for Thema der Woche is the property of Junge Freiheit and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Junge Freiheit greift jede Woche Themen auf, die Deutschland bewegen. Ein besonders wichtiges wird zum Thema der Woche – Sie hören es hier. Jede Woche neu! JUNGE FREIHEIT: Wochenzeitung für Debatte. Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sowie zu aktuellen Themen aus Kultur und Wissenschaft. Gratis Probeabo: https://jf.de/probelesen
Show more...
News Commentary
News,
Politics
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6f/e0/c0/6fe0c06b-e223-6f04-973e-d468be457f54/mza_12780146943967657539.png/600x600bb.jpg
Woche 39: Das Lexikon politischer Symbole: Besser weiß man, was sie bedeuten!
Thema der Woche
25 minutes 54 seconds
3 years ago
Woche 39: Das Lexikon politischer Symbole: Besser weiß man, was sie bedeuten!
►►► Bestellen Sie jetzt hier das Lexikon politischer Symbole: https://jf.de/lexikon Es ist ein beispielloses Werk, das JF-Autor Dr. Karlheinz Weißmann geschaffen hat: Das Lexikon politischer Symbole, ein über 600-seitiges Nachschlagewerk, das fortan in Augen von JF-Chefredakteur Dieter Stein „in keiner Bibliothek, keiner Redaktion, keinem Politiker-Büro fehlen darf“. Minutiös, detailliert und mit über 1600 Abbildungen beleuchtet das Buch Geschichte und gegenwärtige Bedeutung von gut 200 politischen Symbolen. Viele davon entfalten bis heute eine Wirkung, oft bewußt, nicht selten unbewußt, in jedem Fall aber ein einer Weise, deren „Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann“, wie der Militärhistoriker Prof. Dr. Martin van Creveld hervorhebt. Doch was hat Karlheinz Weißmann überhaupt dazu bewogen, sich einem solchen Mammutprojekt zu widmen? Die Antwort finden wir bei ihm zuhause, wo er gleich zwei Räume ebenjenen politischen Symbolen gewidmet hat, mit denen er sich schon in seiner Dissertation auseinandersetze und bis heute intensiv befasst. Wir sehen überall Symbole, Skulpturen, Anstecker, ein eigenes Archiv mit Abbildungen, Plakaten, Zeitungsartikeln, dazu allerlei Bücher vom Umfang einer Spezialbibliothek, von denen sich jedes in irgendeiner Weise mit politischen Symbolen beschäftigt. Doch ein solches Lexikon, wie nun im Verlag JF-Edition erschienen, in dem all das Wissen komprimiert zusammengefasst wird, sei ihm weder in deutscher Sprache, noch in einer anderen bekannt, so Karlheinz Weißmann. Wie wichtig politische Symbole auch heute noch sind, erläutert der Historiker an mehren Beispielen, etwa dem Hakenkreuz, das freilich im Hier und Jetzt vor allem für die Verbrechen der Nationalsozialisten steh. Vielen unbekannt ist jedoch, welche Bedeutung dieses Symbol früher einmal hatte und in manchen Erdteilen heute noch hat. Oder der Regenbogen, gelegentlich omnipräsent in unseren Städten, heutzutage von den allermeisten als politisches Symbol der Homobewegung verstanden; doch auch dieses Symbol hat eine weit längere, zum Teil in Vergessenheit geratene Geschichte. Wie wichtig politische Symbole auch heute noch sind, zeigt sich nicht zuletzt daran, wie manche Kreise unserer Gesellschaft mit großer Akribie daran arbeiten, ihnen unliebsame Symbole zu verdrängen, indem Straßen und Plätze umbenannt werden sollen, weil man beispielsweise meint, ein Paul von Hindenburg sei ein Symbol für das Falsche. Doch sei es ja „nicht etwa so, daß dann an die Stelle von Symbolen keine Symbole treten, sondern eben andere Symbole, die für einen anderen Inhalt stehen“, so Weißmann, weswegen „Symbolpolitik ein bestimmter Aspekt von Identitätspolitik“ sei. Und nicht zuletzt deswegen sind politische Symbole gerade hier und heute besonders aktuell. ►Die JUNGE FREIHEIT vier Wochen lang gratis testen: https://jf.de/probeabo ►Unterstützen Sie JF-TV, ganz einfach mit einer Spende via Paypal. Damit fördern Sie die Produktion zukünftiger Filme von JF-TV:
Thema der Woche
Die Junge Freiheit greift jede Woche Themen auf, die Deutschland bewegen. Ein besonders wichtiges wird zum Thema der Woche – Sie hören es hier. Jede Woche neu! JUNGE FREIHEIT: Wochenzeitung für Debatte. Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sowie zu aktuellen Themen aus Kultur und Wissenschaft. Gratis Probeabo: https://jf.de/probelesen