Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cc/8a/07/cc8a07c9-3ee4-e512-e9b5-2b4bd45ab4f8/mza_15626163132103971294.jpg/600x600bb.jpg
Theater und wir
Anjo Czernich
13 episodes
8 months ago
Neben Krieg, Klimawandel und Rechtsextremismus schwelt ein weiterer Konflikt in der Gesellschaft: der Generationenkonflikt zwischen den sogenannten Babyboomern und der Gen Z. Doch woran liegt das? Welche Bemühungen gibt es bereits, was eine generationenübergreifende Begegnung auf Augenhöhe betrifft? Und können solche Begegnungen überhaupt etwas verändern? Darüber spricht Vanessa mit Josephine Schröter, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund.
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Theater und wir is the property of Anjo Czernich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Neben Krieg, Klimawandel und Rechtsextremismus schwelt ein weiterer Konflikt in der Gesellschaft: der Generationenkonflikt zwischen den sogenannten Babyboomern und der Gen Z. Doch woran liegt das? Welche Bemühungen gibt es bereits, was eine generationenübergreifende Begegnung auf Augenhöhe betrifft? Und können solche Begegnungen überhaupt etwas verändern? Darüber spricht Vanessa mit Josephine Schröter, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund.
Show more...
Performing Arts
Arts
Episodes (13/13)
Theater und wir
Alles eine Frage der Perspektive - "Willkommen im Wunderlift" - Eigenproduktion des Theaters Vorpommern
Neben Krieg, Klimawandel und Rechtsextremismus schwelt ein weiterer Konflikt in der Gesellschaft: der Generationenkonflikt zwischen den sogenannten Babyboomern und der Gen Z. Doch woran liegt das? Welche Bemühungen gibt es bereits, was eine generationenübergreifende Begegnung auf Augenhöhe betrifft? Und können solche Begegnungen überhaupt etwas verändern? Darüber spricht Vanessa mit Josephine Schröter, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Theater und wir
Freiheit gegen Vorurteil - "la cage aux folles" von Jean Poiret
Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Wir sind, was wir sind. Doch was für die einen Ausdruck von Freiheit ist, löst bei anderen Abneigung und Hass aus. Warum wirkt das Thema Queerness so polarisierend? Welche Message kann hinter der Kunst der Travestie stehen? Und welche bekannte Person sollte mal in ein Drag Kostüm gesteckt werden? Darüber unterhält sich Vanessa mit der Dragqueen Fatty Acid.
Show more...
2 years ago
23 minutes

Theater und wir
Mit der KI ins Theater - ein Gespräch mit ChatGPT von OpenAI
Chatbots haben die Kommunikation zwischen Menschen und Chatbots revolutioniert. Doch was bekommt man zu hören, wenn man eine KI zum Sinn und Zweck von Theater befragt? Wieso findet sie es gut, wenn Menschen scheitern? Und welches Wort nimmt Anjo einer KI übel? Darüber unterhalten wir uns mit ChatGPT von OpenAI. Hinweis: ChatGPT besitzt keine eigene Sprachausgabe. Um ein auditatives Erlebnis zu ermöglichen, wurden die Antworten von unserer Kollegin Juliane Schotte eingelesen. Der Inhal...
Show more...
2 years ago
20 minutes

Theater und wir
Theater als Schiffsreise - ein Gespräch mit dem Schauspieler Markus Voigt
Das Theater Vorpommern erlebt stürmische Zeiten. Höchste Zeit, einmal mit jemandem vom Fach zu sprechen. Was kann Theater? Für wen ist das Theater? Und vor allem: Was braucht Theater? Darüber redet Anjo mit dem Schauspieler Markus Voigt.
Show more...
2 years ago
27 minutes

Theater und wir
Wir gegen die! - „Hexenjagd“ von Arthur Miller
Nicht nur in der Stadt Salem verbreiten sich alternative Fakten und Stimmungsmache rasend schnell. Auch im Rest der Welt ist der Populismus auf dem Vormarsch. Doch warum ist das eigentlich so? Was haben Populisten und Verschwörungstheoretiker gemeinsam? Und wann rät selbst ein Populismus-Experte zu gelassener Ironie? Darüber unterhält sich Vanessa mit dem Politikwissenschaftler Dr. Marcel Lewandowsky.
Show more...
2 years ago
27 minutes

Theater und wir
Schulabschluss Schützengraben - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque
Viele Jugendliche in Deutschland kennen den Krieg höchstens noch aus Büchern. Doch der Überfall auf die Ukraine hat vieles verändert. Welche Ängste haben junge Menschen vor dem Hintergrund eines Krieges in Europa? Wie kommen deutsche und ukrainische Schüler miteinander klar? Und wie lässt sich die Geschichte menschlicher Kriege überhaupt vermitteln? Darüber redet Anjo mit der Gymnasiallehrerin Franziska Basner.
Show more...
2 years ago
19 minutes

Theater und wir
Tödliche Texte: „Werther“ nach Johann Wolfgang von Goethe
Was geht in einem jungen Menschen vor, der sich nach der Lektüre eines Buches das Leben nimmt? Was muss alles passieren, damit Literatur tötet? Und die wichtigste Frage: Wie erkennt man solche suizidalen Absichten, um noch rechtzeitig zu helfen? Über diese Fragen unterhält sich Anjo mit der Psychologin Camille Jacob. Falls Deine eigenen Gedanken darum kreisen, Dir das Leben zu nehmen, sprich mit anderen Menschen darüber! Es gibt zahlreiche, auch anonyme Hilfsangebote. Bundesweite Telefonse...
Show more...
3 years ago
21 minutes

Theater und wir
Extra-Folge: best of Spielzeit!
Die Spielzeit 21/22 ist zu Ende und es wird Zeit für eine Bestandsaufnahme: Hat sich das ganze Theater gelohnt? Gab es Erkenntnisse, die alle Folgen miteinander verbindet? Und wer hat da was von einem Überraschungsgast am Ende der Folge gesagt?
Show more...
3 years ago
18 minutes

Theater und wir
Das Orsino-Syndrom - "Was ihr wollt" von William Shakespeare
In der letzten Folge dieser Spielzeit geht es um die Liebe in- und außerhalb des Stückes „Was ihr wollt“. Was hat eine Beziehung mit einer Theaterprobe gemeinsam? Ist die Liebe aus Shakespeares Zeiten heute vom Konsum verdrängt worden? Und wie viel Orsino steckt in jedem von uns? Darüber redet Anjo mit der Paarberaterin Eva-Maria Blumenthrat.
Show more...
3 years ago
22 minutes

Theater und wir
Never waste a good crisis - "Irreparabel" von Sergej Gößner
Die Diagnose, fortan im Rollstuhl zu sitzen, ist ein harter Schlag. Aber muss dieses neue Leben ein schlechteres sein? Kann man überhaupt beeinträchtigt sein oder wird man es? Und was hat es mit der Aufregung über einen geänderten Stücknamen auf sich? Darüber spricht Anjo mit Jana Schulz, Vorsitzende des Behindertenforums Greifswald eV.
Show more...
3 years ago
24 minutes

Theater und wir
Plastik als Theaterstoff - "Petty Einweg" von Jens Raschke
Ob im Alltag, im Ozean oder auf Theaterbühnen - Plastik ist allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn es anfängt zu sprechen? Ist Plastik das Problem oder der Mensch? Und wie realistisch sind die Weltherrschaftsfantasien einer Cola Flasche? Darüber unterhält sich Anjo mit Lena Haeberlein vom Naturschutzbund Greifswald.
Show more...
3 years ago
24 minutes

Theater und wir
Ab durch die vierte Wand – ein Gespräch mit Schauspielerin Katharina Rehn
In dieser Folge geht es um das große Ganze: Welche Rolle kann Theater in unserer Gesellschaft spielen? Kann es etwas verändern? Würde es fehlen, wenn es verschwinden würde? Und was hat bitte schön ein Algorithmus in den USA und das Schälen einer Zwiebel damit zu tun? Darüber unterhält sich Anjo mit der Schauspielerin Katharina Rehn vom Theater Vorpommern.
Show more...
3 years ago
23 minutes

Theater und wir
Wider die Ideologie: „Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada
In der 1. Folge begibt sich Anjo Czernich zusammen mit dem Literaturwissenschaftler und Fallada Experten Dr. Roland Ulrich auf Spurensuche: Was haben zwei Postkarten schreibende Widerständler mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Lohnt es sich noch, sich mit einem Autoren wie Hans Fallada zu beschäftigen? Und was würde dieser wohl zur Lage der Nation im Jahre 2021 sagen?
Show more...
4 years ago
24 minutes

Theater und wir
Neben Krieg, Klimawandel und Rechtsextremismus schwelt ein weiterer Konflikt in der Gesellschaft: der Generationenkonflikt zwischen den sogenannten Babyboomern und der Gen Z. Doch woran liegt das? Welche Bemühungen gibt es bereits, was eine generationenübergreifende Begegnung auf Augenhöhe betrifft? Und können solche Begegnungen überhaupt etwas verändern? Darüber spricht Vanessa mit Josephine Schröter, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund.