Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/3b/96/02/3b9602cb-c3ea-df4c-d98a-5cae7c235477/mza_8570514871867572135.jpg/600x600bb.jpg
THE OTHER YOU
JANDA
8 episodes
4 months ago
Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin. Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht. So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um? In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.
Show more...
Music Interviews
Music,
Society & Culture
RSS
All content for THE OTHER YOU is the property of JANDA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin. Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht. So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um? In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.
Show more...
Music Interviews
Music,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sQVuniwzkducfogPNa4Ze_uMkjx-PU04JNGGp2DqBcMs=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u37011/70defd4a-976c-4623-8475-39dad63d3e2c.png
Erik Leuthäuser über Rausch und Rebellion
THE OTHER YOU
1 hour 20 minutes
1 year ago
Erik Leuthäuser über Rausch und Rebellion
Mein heutiger Gast ist einer, dessen Werdegang ich schon ziemlich lange verfolge: Erik Leuthäuser, den der Mannheimer Morgen als »glänzenden jungen Sänger« bezeichnet »der als die kommende Stimme im deutschen Jazz gilt.« Das ist nur eine von unzähligen Lobeshymnen aus der Presse, denn Erik – gerade mal 28 Jahre alt – kann bereits auf eine beeindruckende Karriere zurückschauen. Während meiner Recherche ist bei mir wirklich der Eindruck entstanden, dass sich Eriks Leben eigentlich nur in Superlativen ausdrücken lässt. Schon während seines Jazzgesangsstudiums und bis zum heutigen Tage gewann er national und international zahlreiche Wettbewerbe - zu viele um sie hier alle aufzuzählen. Ähnlich verhält es sich mit der Liste der Musiker*innen, mit denen er bereits zusammengearbeitet hat, unter anderem z.B. als Backroundsänger für Quincy Jones, George Benson, Dee Dee Bridgewater und Jacob Collier. Im April diesen Jahres ist sein sechstes Album erschienen und im Grunde ist Erik als Musiker und Pädagoge permanent unterwegs: In über 30 Ländern hat er bereits Konzerte gespielt. Was mich allerdings am meisten fasziniert, ist, wie viele unterschiedliche, vermeintlich kontrastierende Welten Erik scheinbar mühelos in sich vereint. Sein Weg führte ihn von seinem musikalischen Elternhaus in der Provinz Freital, über das Landesgymnasium für Musik in Dresden und zwei Musikhochschulen nach Berlin. Hier ist er als Grenzgänger zwischen Jazz und experimenteller Popmusik unterwegs, seine Musik funktioniert Solo mit Loops und Electronics aber auch im Bandkontext. Er schreibt Songs auf deutsch, die inspiriert sind von seinen Erfahrungen als junger schwuler Mann in der Großstadt. Bei allem was er macht ist Erik vor allem eines: authentisch, bisweilen schonungslos ehrlich und vor allem sehr offen. Auf Instagram macht er nicht nur auf seine Musik, sondern auch auf den Onlyfans-Kanal aufmerksam. Im April ist sein Konzeptalbum »Sucht« erschienen, dass sich mit dem Thema Drogenabhängigkeit aus queerer Perspektive auseinandersetzt. Auf seinem Weg von Dresden nach Berlin hat Erik mich in Leipzig besucht und wir sprachen dabei über seine Geschichte, seine Musik und wie sein Drogenkonsum während der Pandemie plötzlich zum Problem wurde. Noch ein Disclaimer vorab: In dieser Folge sprechen wir über Methaphetamin (umgangssprachlich auch »Chrystal Meth« genannt), Kokain und den gebrauch von Substanzen vor allem im sexuellen Setting, genannt »Chemsex«. Wir haben dabei keinen aufklärerischen Auftrag, noch vermitteln wir medizinisches oder therapeutisches Fachwissen. Erik berichtet einfach von seinen persönlichen Erfahrungen. Sollte euch dieses Thema in besonderer Weise betreffen, dann passt bei dieser Folge bitte auf euch auf. In den Shownotes findet ihr Anlaufstellen für Menschen, die mit einer Suchtproblemtik akut Hilfe suchen.
THE OTHER YOU
Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin. Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht. So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um? In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.