Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin.
Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht.
So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um?
In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.
All content for THE OTHER YOU is the property of JANDA and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin.
Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht.
So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um?
In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.
Es war im Oktober 2011, als ich Christian Friedel das erste Mal in einem kleinen Club als Sänger auf der Bühne erlebte. Ich weiß noch, dass ich schon damals ziemlich beeindruckt von seinen Fähigkeiten war – ohne zu ahnen, was da noch alles von ihm kommen würde. Denn Christians Kreativität zeigt sich in vielen unterschiedlichen Formen, und seine Karriere, die damals noch am Anfang stand, hat anschließend rasant an Fahrt aufgenommen.
In erster Linie ist er Schauspieler, denn das hat er in München studiert. Erste Theaterengagements führten ihn im Anschluss an verschiedene Häuser und schließlich auch ans Staatsschauspiel Dresden, wo er bis heute lebt – und unter anderem von 2012 bis 2019 vor ausverkauftem Haus in Shakespeares »Hamlet« zu sehen war. Seit seinem Debüt in Michael Hanekes oscarnominiertem Film »Das weiße Band« steht er allerdings auch regelmäßig vor der Kamera. Für die Titelrolle in Oliver Hirschbiegels »Elser – Er hätte die Welt verändert« erhielt Friedel den Metropolis-Preis und war sowohl für den Deutschen als auch für den Europäischen Filmpreis als bester Schauspieler nominiert. Christian ist außerdem Ensemblemitglied in der vielbeachteten Fernsehserie »Babylon Berlin«. Mit Jonathan Glazer drehte er 2021/2022 den Spielfilm »The Zone of Interest«, der seine Weltpremiere 2023 im Wettbewerb bei den Filmfestspielen in Cannes feierte und außerdem mit zwei Oscars ausgezeichnet wurde. Zuletzt war er in der dritten Staffel von »The White Lotus« zu sehen, die im Februar dieses Jahres Premiere feierte.
Neben der Schauspielerei ist er Leadsänger und Komponist der Artpop-Band »Woods of Birnam«, die seit ihrer Gründung auch immer wieder interdisziplinäre Großprojekte produziert. Bislang sind sechs Alben erschienen, und zahlreiche Theater- und Filmmusiken entstanden – unter anderem für »Babylon Berlin« oder für die oben genannte Theaterinszenierung von Shakespeares »Hamlet«. Als Theaterregisseur inszenierte er unter anderem am Deutschen Theater Göttingen und am Staatsschauspiel Dresden.
Ihr ahnt es bereits: Ich hatte schon lange den Wunsch, eine Folge mit Christian aufzunehmen – und eine Menge Fragen, als ich ihn in seiner neuen Wohnung in Dresden besucht habe. In dieser Folge reden wir über das Puppentheater seiner Kindheit, über Stimme und Sprache im Schauspiel, über intensive Rollen – und darüber, wie man es schafft, sie im Anschluss wieder loszulassen. Herausgekommen ist ein sehr ehrliches und intensives Gespräch, aus dem ich unheimlich viel mitgenommen habe. Ich denke – und hoffe –, dass es euch beim Anhören vielleicht ähnlich ergeht. Viel Spaß dabei.
THE OTHER YOU
Mein Name ist JANDA. Ich bin Künstlerin. Musikerin. Singer/Songwriterin.
Als Tochter einer Sängerin fasziniert mich das Singen schon seit meiner Kindheit. Aber erst als ich mich dazu entschloss, selbst Musikerin zu werden, begriff ich die Komplexität dieses Instrumentes. Wir hören nicht »einfach nur« eine Stimme. Wir hören eine Persönlichkeit, eine ganz eigene Geschichte, die sich im Klang manifestiert. Es ist das sogenannte »Alleinstellungsmerkmal«, das eine:n Künstler:in von der Masse an Veröffentlichungen abhebt und sie unverwechselbar macht.
So divers wie der Klang einer Stimme im Pop sind auch die Biografien der Sänger:innen des Genres. In meinem Podcast möchte ich mit professionellen Künstler:innen über ihre Geschichte sprechen: Wer oder was hat sie dazu gebracht, zu singen? Wie findet man seinen eigenen Sound? Was für Hürden begegnen einem auf dem Weg zur professionellen Sänger:in? Wie geht man mit Schreibblockaden, Bühnenangst, Erfolgsdruck und Stress um?
In meinem Podcast treffe ich spannende Persönlichkeiten der Popkultur und spreche mit ihnen über alles, was mit dem Thema Stimme zutun hat.