
In dieser Folge diskutieren Alex und Philipp, warum klassische Konzepte wie Markt, Eigentum und Geld in digitalen Wirtschaftsräumen nicht mehr funktionieren. Sie erklären, warum die VWL an nicht-rivalisierenden Gütern scheitert, wie Plattform-Monopole durch Vendor-Login entstehen – und weshalb Preisbildung bei null Grenzkosten zusammenbricht.
Außerdem:
Warum Eigentum historisch ein Notbehelf für mangelnde Informationsverarbeitung war
Wie Geld als unzulässige Kompression komplexer Lieferketten scheitert
Und was ein rekursiver Informationsfluss als neues „Betriebssystem“ der Wirtschaft leisten kann
Ein radikaler Blick auf die nächsten 40 Jahre – und ein Weckruf: Wir brauchen neue Denkmodelle, neue Eliten und neue Governance, um die digitale Zukunft zu gestalten.