In dem Podcast-Interview mit Dr. Wolfgang Pinnegger von GLBrain auf der Web3-Konferenz in Dortmund im Jahr 2024 wird die Entwicklung einer Technologie diskutiert, die es den Nutzern von sozialen Netzwerken ermöglicht, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Dr. Pinnegger betont den Idealismus hinter seinem Ansatz und den Mangel an Datenschutz in sozialen Netzwerken im Vergleich zu Unternehmensdatenbanken. Die Diskussion berührt auch die Datenschutzdebatte in Deutschland im Vergleich zu Österreich und die weltweite Ausrichtung des Unternehmens. Die Bedeutung des Datenschutzes wird besonders im Kontext von Web3, Tokenisierung und NFTs hervorgehoben. Es wird kritisch auf die Überregulierung in Deutschland hingewiesen und die Notwendigkeit, mehr in die Entwicklung von Web-3-Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dr. Pinnegger erwähnt positive Beispiele aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo weniger Regulierung effektiver ist. Es wird auch diskutiert, wie Europa, insbesondere Deutschland, mehr Traktion im Bereich Web-3-Technologien bekommen kann, indem Medienkompetenz gefördert und Überregulierung reduziert wird. Die Verbindung zwischen Web-2 und Web-3 wird als entscheidend für die Zukunft angesehen, um Technologien in den Alltag der Menschen zu integrieren und eine modernere Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Außerdem wird die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) als Technologie, die das Leben noch schneller verändern wird, angesprochen. Dr. Pinnegger teilt ein Beispiel, wie KI bereits in ihrem Unternehmen eingesetzt wird, um Erklärungsvideos effizienter und kostengünstiger zu erstellen. Er betont die transformative Kraft der KI und wie sie die Arbeitsweise und Prozesse revolutionieren wird.
Show more...