
Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Folge begrüßen wir unseren heutigen Gast Alexander Klarmann und sprechen über KI und die Glaubwürdigkeit für Marken als auch KI in der Markenkommunikation. Alexander ist ein vielseitiger Medienstratege und Content Creator mit einer Leidenschaft für Zukunftstechnologien. Vor über 10 Jahren brachte er das Thema 3D-Druck mit dem ersten Maker-Festival, der Make Munich Süddeutschland, in viele Medien und der breiten Masse näher. Im Zuge seiner Abschlussarbeit in Online-Medien-Management an der HdM Stuttgart hat er sich damit beschäftigt, wie KI-generierten Bilder in der Markenkommunikation funktionieren und wirken. Er arbeitet als Stratege und Content Creator im Online-Marketing, wobei er Texte, Fotos und Videos produziert. Zudem leitet er als Head of Strategy mit einem Kollegen die DESIGNED Digitalagentur in Stuttgart.
Sein roter Faden ist die Begeisterung für neue Technologien. Er prüft diese immer mit der Frage: Welche Relevanz hat das Tool nach dem Hypecicle in der Praxis? Alexander sieht KI als Hilfsmittel und nicht als Bedrohung. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach Antworten was Tools rund um Künstliche Intelligenz in Bezug auf die Markenkommunikation können und wie wir die Glaubwürdigkeit im Branding nicht verlieren.
Alexander gibt uns Einblicke darüber, dass es messbare Vorbehalte gegenüber KI generierter Branding- und Markeninhalte gibt. Da KI durch existierende Inhalte gespeist wird, ist KI generierte Markenkommunikation zunächst glaubwürdig, da wir die Muster kennen. Der Outcome wird langfristig jedoch gleichförmiger Durchschnitt. Das bedeutet, dass sich Marken, die KI für bspw. Werbung nutzen, immer mehr angleichen und austauschbarer werden.
Marken hingegen, die bereits einen guten Stock an authentischem Branding Material haben, können KI damit gezielt speisen und im ähnlichen Duktus schneller und mehr Werbung herausgeben. Hier kommen wir wieder bei der Kontextfrage und es wird klar, wie elementar ein gutes Briefing im Branding, bzw. in der Markenkommunikation ist. In der Umsetzung gibt es zwei Wege die KI in der Markenkommunikation zu füttern und zu briefen: mit Text- oder mit Bildmaterial. Im Kern muss ich verstehen, wie ich meine KI trainiere, damit sie mir dient und ich muss verstehen, wie man markenbezogene Prompts formuliert. Das Branding lebt von der Glaubwürdigkeit für Marken, die nicht bei der visuellen Gestaltung endet, es braucht gelebte Haltung und Kultur!
Viel Freude beim Hören dieser spannenden Folge. Schreib uns gern, wie Du KI für Dich nutzt: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen die Fragen gern mit in einen nächsten Podcast.
Eure Ina und René mit Alexander
UNSER GAST
www.designed-agentur.de
LINKS VON UNS
Newsletter: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Die Customer Journey als freies Muster: https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.html
Ina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/
René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/
The Art of Branding Community auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13052562/
LESESTOFF
Innovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446476615
Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446470514
PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding
KONTAKT
Website:www.graustich.com
E-Mail:theartofbranding@graustich.com