Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien und Terrorismus bestellt ist und wie Terrorismus in der Popkultur verhandelt wird. Und wir blicken zurück auf zwanzig Jahre "War on Terror".
"Terrorismus – Strategie des Schreckens" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
All content for Terrorismus – Strategie des Schreckens is the property of bpb and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien und Terrorismus bestellt ist und wie Terrorismus in der Popkultur verhandelt wird. Und wir blicken zurück auf zwanzig Jahre "War on Terror".
"Terrorismus – Strategie des Schreckens" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
Gegen das Vergessen - Opferperspektiven und Erinnerungskultur
Terrorismus – Strategie des Schreckens
40 minutes 44 seconds
3 years ago
Gegen das Vergessen - Opferperspektiven und Erinnerungskultur
Die Opfer terroristischer Anschläge werden oft vergessen. Doch wie kann ihnen geholfen werden, wie an ihr Schicksal erinnert werden? Und warum ist die Bezeichnung "Opfer" mitunter missverständlich?
Terrorismus – Strategie des Schreckens
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was kennzeichnet ihn heute?
In insgesamt zwanzig Folgen gehen wir dem Phänomen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten auf den Grund – von grundsätzlichen Fragen über die Geschichte des Terrorismus in Deutschland bis hin zu spezielleren Themen: Wir fragen, warum Menschen sich terroristischen Gruppen anschließen und welche Rolle Frauen im Terrorismus spielen. Wir haken nach, wie es um das Verhältnis von Medien und Terrorismus bestellt ist und wie Terrorismus in der Popkultur verhandelt wird. Und wir blicken zurück auf zwanzig Jahre "War on Terror".
"Terrorismus – Strategie des Schreckens" ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.