Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/6b/4d/86/6b4d867e-d365-0ebb-6683-f3b549eef3cb/mza_7811584225719975363.png/600x600bb.jpg
Telling Our Stories - Erzählte Geschichte
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Jeanne Nzakizabandi
7 episodes
6 days ago
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen? Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben. Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Telling Our Stories - Erzählte Geschichte is the property of Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Jeanne Nzakizabandi and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen? Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben. Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sCTuYsWCzCBHFb-lTykAkGnvlsK8bHvTKYmkNmnFAObM=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u36966/42a8f972-855a-48a4-a817-ea006cfa28d1.png
Folge 5 : Juliana Wonja Michael. Über-leben in NS-Kontinuitäten
Telling Our Stories - Erzählte Geschichte
51 minutes
2 years ago
Folge 5 : Juliana Wonja Michael. Über-leben in NS-Kontinuitäten
Ab den 60er Jahren lebten erstmals eine größere Anzahl von Schwarzen Menschen in Deutschland, dessen Biografie nicht auf Kolonialmigration zurückzuführen war. Aufgrund US-amerikanischer Besatzung lebten zahlreiche Schwarze GI‘s in Hessen. Und die voranschreitenden Unabhängigkeitsbewegungen Afrikas hatten zur Folge, dass immer mehr Schwarze Menschen zum Studieren nach Deutschland kamen. In dieser bewegten Zeit kommt die NS- Überlebende Juliana Wonja Michael zurück nach Deutschland. Eleonore Wiedenroth-Coulibaly erzählt, wie sie sich an diese Zeit erinnert.
Telling Our Stories - Erzählte Geschichte
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen? Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben. Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.