Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Jeanne Nzakizabandi
7 episodes
4 days ago
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen?
Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben.
Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.
All content for Telling Our Stories - Erzählte Geschichte is the property of Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Jeanne Nzakizabandi and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen?
Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben.
Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.
Folge 4: Bayume Mohamed Husen. Ein widerständiger Askari?
Telling Our Stories - Erzählte Geschichte
42 minutes
2 years ago
Folge 4: Bayume Mohamed Husen. Ein widerständiger Askari?
Im Gespräch mit Ismahan Wayah geht es um Schwarzes Leben im Nationalsozialismus. So wie Husen sehen sich zahlreiche Schwarze Menschen ab den 1930er Jahren mit dem Erstarken und letztlich der Machtergreifung der Nazis konfrontiert. Die meisten Leben in dieser Zeit zurückgezogen, Husen allerdings wählt eine andere Strategie…
Telling Our Stories - Erzählte Geschichte
Mit diesem Podcast unternehmen wir den Versuch, Schwarze deutsche Geschichte in ihrer Ambivalenz und Verworrenheit zu erzählen. Schwarze Lebensrealitäten während des deutschen Kolonialismus und Nationalsozialismus werden gemeinsam mit gegenwärtigen Perspektiven ins Visier genommen. Dabei stellen wir Fragen wie: Wie äußern sich subversive Momente? Wo gibt es das Potenzial der Identifikation für uns heute? Was lässt sich aus einem Blick in die Vergangenheit lernen?
Schwarze deutsche Geschichte reicht bis weit vor dem Beginn des deutschen Kolonialismus zurück. Allerdings kann Deutschlands koloniale Expansion als Marker für größere Migrationsströme nach Deutschland gesetzt werden. Die Geschichten Schwarzer Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland kamen und dann blieben oder zurückgingen, sind dabei so unterschiedlich, wie man es sich vorstellen kann. Gleichzeitig aber gibt es Erfahrungen, die sie alle teilten und teilen. Eine zentrale Erfahrung, die sich durch alle Epochen der Geschichte wie ein roter Faden zieht, ist die Unmöglichkeit, sich als Schwarze Deutsche zu erleben.
Ein Blick auf Schwarze deutsche Geschichten zeigt die historische Kontinuität eines deutschen Selbstverständnisses als weiße “Volksgemeinschaft”. Dass es sich hierbei um eine bloße Vorstellung handelt, die nicht der Realität entspricht, kommt hier zum Ausdruck.