Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie in der zweiten Staffel jeden letzten Donnerstag im Monat wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen Missverständnissen rund um das Thema auf und wollen Mut machen. Es geht nicht nur um soziale Bewegungen, sondern auch um Demokratie, Gerechtigkeit und die Stärkung der Zivilgesellschaft. „Ist Protest völlig sinnlos?“ – Diese und andere kritische Fragen, die uns alle betreffen, werden im Podcast diskutiert. Tiefgründige Debatten über Macht, Strategie und wirksame Taktiken finden ihren Platz ebenso wie die Frage nach dem Lernen aus Niederlagen. Schnapp dir eine Tasse Tee und los geht’s!
Für mehr spannende Stories und Infos, bleibt immer auf dem Laufenden über Instagram: @dalilah_shemia [https://www.instagram.com/dalilah_shemia] und @lea_bonasera [https://www.instagram.com/lea_bonasera]
Schreib uns deine Fragen & Ideen an: teeundtaktik@proton.me [teeundtaktik@protonmail.me]
→ Danke an die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit [https://kraft-der-gewaltfreiheit.org/]” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht
→ Danke an alle, die uns mit einer Spende [https://gofund.me/a8299243]unterstützen
→ Danke an unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* [https://zum-staunen.de/]
→ Danke an Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover
→ Danke an die Tadschikische Teestube, dass wir dort Fotos machen durften.
All content for Tee & Taktik is the property of Lea Bonasera & Dalilah Shemia-Goeke and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie in der zweiten Staffel jeden letzten Donnerstag im Monat wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen Missverständnissen rund um das Thema auf und wollen Mut machen. Es geht nicht nur um soziale Bewegungen, sondern auch um Demokratie, Gerechtigkeit und die Stärkung der Zivilgesellschaft. „Ist Protest völlig sinnlos?“ – Diese und andere kritische Fragen, die uns alle betreffen, werden im Podcast diskutiert. Tiefgründige Debatten über Macht, Strategie und wirksame Taktiken finden ihren Platz ebenso wie die Frage nach dem Lernen aus Niederlagen. Schnapp dir eine Tasse Tee und los geht’s!
Für mehr spannende Stories und Infos, bleibt immer auf dem Laufenden über Instagram: @dalilah_shemia [https://www.instagram.com/dalilah_shemia] und @lea_bonasera [https://www.instagram.com/lea_bonasera]
Schreib uns deine Fragen & Ideen an: teeundtaktik@proton.me [teeundtaktik@protonmail.me]
→ Danke an die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit [https://kraft-der-gewaltfreiheit.org/]” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht
→ Danke an alle, die uns mit einer Spende [https://gofund.me/a8299243]unterstützen
→ Danke an unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* [https://zum-staunen.de/]
→ Danke an Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover
→ Danke an die Tadschikische Teestube, dass wir dort Fotos machen durften.
Wusstest du, dass friedlicher Protest in Deutschland ganze Inseln zurückerobert und die Verfassung gestärkt hat? In dieser Folge werfen wir einen spannenden Blick auf die weniger bekannten Kapitel der deutschen Widerstandsgeschichte: Von der friedlichen Invasion auf Helgoland bis zu den Göttinger Sieben und Protesten gegen die Kriminalisierung von Abtreibungen. Wie haben Menschen in Deutschland ihre Rechte erkämpft, was können wir daraus für heute lernen, und warum wird ziviler Widerstand oft erst im Nachhinein gefeiert? Eine inspirierende Reise durch historische Beispiele, die zeigt, dass Protest ein wichtiger Bestandteil der Demokratie ist. Hör rein und lass dich von Geschichten voller Mut und Kreativität begeistern!
Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia [https://www.instagram.com/dalilah_shemia] und @lea_bonasera [https://www.instagram.com/lea_bonasera]
Danke an
→ die Stiftung "Kraft der Gewaltfreiheit [https://kraft-der-gewaltfreiheit.org/]" für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht
→ unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* [https://zum-staunen.de/]
→ Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit
→ Dr. Barbara Müller für ihren informativen Beitrag zum Ruhrkampf!
Shownotes
Spendenaktion: Hier könnt ihr uns für die 2. Staffel unterstützen: https://gofund.me/2eeb1abc
Triggerwarnung: Es geht bei Min 28- 30 um Schwangerschaftsabbrüche
Disclaimer: Der Gewinn an politischer Freiheit in der DDR war positiv, jedoch brachte der Zerfall für manche auch negative Folgen wie sinkende Lebensqualität, während die Montagsdemonstrationen primär eine demokratische Erneuerung statt die Integration in die BRD und den Kapitalismus anstrebten.
Einspieler [https://youtu.be/b3qVjwzgC2A?si=jaX9OfQUku3Bu0Gg] Mauerfall: Günter Schabowski
Leas Auftritt bei den Münchner Kammerspiele für mehr deutsche Widerstandsbeispiele [https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/28235-erde-feuer-wasser-luft]
Widerstand auf Helgoland [https://taz.de/Archiv-Suche/!1423284/]
Anti Atomkraft [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/anti-akw-bewegung-atomausstieg-e473767/]
Barbara Müller: Kämpferische Demokratie. Militärische Besetzung und gewaltlose Befreiung des Ruhrgebiets 1923 - 1925 (2025, Irene Publishing [https://irenepublishing.com/])
Göttinger Sieben [https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/04/Goettinger-Sieben-Vormaerz-Brueder-Grimm]
Säulen der Unterstützung [https://de.trainings.350.org/resource/understanding-people-power/]
smart repression [https://wiki.raz-ev.org/de/Rechtshilfe/Repression/Repressionen] (Buch [https://www.fischerverlage.de/buch/lea-bonasera-die-zeit-fuer-mut-ist-jetzt-9783103975741] von Lea: "Die Zeit für Mut ist Jetzt" (Fischer Verlage) Kapitel 2)
Frauenbewegung Paragraph 218 [https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/aktion-218]
Politisches Jiu jitsu/Backfire Grundlagen [https://www.nonviolent-conflict.org/resource/backfire-basics-german/]
Willy Brandt Zitat [https://willy-brandt.de/]
gewaltfreie Aktion [https://gewaltfreieaktion.de/]
waging nonviolence [https://wagingnonviolence.org/]
Deutsche Teekultur [https://www.teeverband.de/presse/pressemitteilungen/id-2023/tee-report-2023/]
Tee & Taktik
Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie in der zweiten Staffel jeden letzten Donnerstag im Monat wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen Missverständnissen rund um das Thema auf und wollen Mut machen. Es geht nicht nur um soziale Bewegungen, sondern auch um Demokratie, Gerechtigkeit und die Stärkung der Zivilgesellschaft. „Ist Protest völlig sinnlos?“ – Diese und andere kritische Fragen, die uns alle betreffen, werden im Podcast diskutiert. Tiefgründige Debatten über Macht, Strategie und wirksame Taktiken finden ihren Platz ebenso wie die Frage nach dem Lernen aus Niederlagen. Schnapp dir eine Tasse Tee und los geht’s!
Für mehr spannende Stories und Infos, bleibt immer auf dem Laufenden über Instagram: @dalilah_shemia [https://www.instagram.com/dalilah_shemia] und @lea_bonasera [https://www.instagram.com/lea_bonasera]
Schreib uns deine Fragen & Ideen an: teeundtaktik@proton.me [teeundtaktik@protonmail.me]
→ Danke an die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit [https://kraft-der-gewaltfreiheit.org/]” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht
→ Danke an alle, die uns mit einer Spende [https://gofund.me/a8299243]unterstützen
→ Danke an unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen* [https://zum-staunen.de/]
→ Danke an Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover
→ Danke an die Tadschikische Teestube, dass wir dort Fotos machen durften.