Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/73/d0/2f/73d02f7f-12a1-1bca-8772-07dc5e900032/mza_4406374592760724327.png/600x600bb.jpg
Techtiefen
Nico Kreiling
45 episodes
7 months ago
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
Show more...
Technology
RSS
All content for Techtiefen is the property of Nico Kreiling and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
Show more...
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/73/d0/2f/73d02f7f-12a1-1bca-8772-07dc5e900032/mza_4406374592760724327.png/600x600bb.jpg
#37 Datenvisualisierung
Techtiefen
2 hours 17 minutes 9 seconds
3 years ago
#37 Datenvisualisierung
Episode behandelt mit Datenjournalist Patrick Stotz (Spiegel) die Visualisierung komplexer Sachverhalte. Zunächst tauschen wir uns über unser Verständnis einer guten Datenvisualisierung aus und nutzen hierfür Alberto Cairos’ fünf Eigenschaften-Modell: Truthful, Functional, Beautiful, Insightful und Enlightment. Anschließend geht es um Best Practices auf Grundlage langjähriger Forschung (siehe Graphical Perception von 1984), wie Informationen durch Positionen, Längen, Winkel, Flächen und Farben enkodiert werden sollten. In der Folge werden sowohl klassische Darstellungsformen wie Balken, Torten, Linien und Streudiagramme mit Vor- und Nachteilen besprochen, wie auch eher unbekannte aber sehr mächtige Darstellungen durch Tree Maps, Violin- und Beeswarm-Plots, Sankey Diagramme, Heatmaps und Small Multiples. Weitere Themen sind der Umgang und die geeignete Darstellung von Unsicherheiten, unterschiedliche Karten-Projektionen sowie geeignete Tools und Bibliotheken um Karten zu visualisieren. Weitere Links: ARD Morgenmagazine BalkendarstellungDataVizCatalogue - Überblick über konventionelle Typen:https://www.xeno.graphics/ - Überblick über ungewöhnliche Formen:Financial Times Visual Vocabulary - Entscheidungshilfe / welche Visualisierungsform passt?Hans Rosling’s Vortrag Tools: DataWrapperQGISAdobe IllustratorRAWGraphsAI2HTML (NewYork Times)Altair - Python Plotting Bibliothek
Techtiefen
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.