Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/73/d0/2f/73d02f7f-12a1-1bca-8772-07dc5e900032/mza_4406374592760724327.png/600x600bb.jpg
Techtiefen
Nico Kreiling
45 episodes
7 months ago
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
Show more...
Technology
RSS
All content for Techtiefen is the property of Nico Kreiling and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
Show more...
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/73/d0/2f/73d02f7f-12a1-1bca-8772-07dc5e900032/mza_4406374592760724327.png/600x600bb.jpg
#32 AutoML
Techtiefen
1 hour 54 minutes 13 seconds
4 years ago
#32 AutoML
Marius Lindauer ist Professor an der Universität Hannover und einer der Köpfe hinter AutoML.org, einer der renommiertesten Forschungsgruppen auf dem Gebiet, die unter anderem Auto-sklearn, Auto-PyTorch und SMAC  entwickelt hat. Er erläutert uns, wie AutoML unterfahrenen Nutzern das Training von state-of-the-art Machine Learning Modellen ermöglicht und Data Scientist als mächtiges Werkzeug dienen kann. Zunächst besprechen wir am Beispiel des Hyperparameter Tunings welche Verfahren existieren, um automatisch die richtigen Modellkonfiguration aus dem hochdimensionalen Parameterraum auszuwählen. Die statischen Grid- und Random Search Verfahren sind zwar gut parallelisierbar, jedoch sind evolutionäre und bayesian Verfahren durch die Nutzung eines intelligenten Meta-Learners wesentlich effizienter. AutoML bedeutet jedoch nicht nur die Optimierung von Hyperparametern, sondern die integrierte Optimierung der gesamten Machine-Learning Pipeline, vom Feature-Preprocessing, über das Modelltraining bis hin zum effizienten Tuning und Stacking. Wir besprechen, wie AutoML von den ersten Ansätzen im Bereich Neuroevolution sich weiterentwickelt hat und mit Google AutoML seinen "ImageNet Moment" erlebt hat. Wir besprechen zudem die aktuell gängigsten Frameworks: Auto-sklearn, Auto-PyTorch, AutoKeras, AutoGluon, TeaPot und AutoWeka. Links: AutoML Buch von AutoML.orgAutoML in der Cloud Blog Artikel von NicoAutoML BenchmarkKI-Campus Online-Kurs zu AutoML
Techtiefen
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen - das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.