
In dieser Sonderfolge von Teamfrequenz dreht sich alles um Teamkonflikte und Trauerprozesse im Arbeitskontext. Carolina Heinke und Urs Merkel beleuchten wissenschaftliche Studien und psychologische Modelle, um zu zeigen, wie Teams Konflikte bewältigen und mit emotional herausfordernden Situationen umgehen können.
Wichtige Themen:
• Teamkonflikte: Verschiedene Arten von Konflikten, wie Zielkonflikte, Sachkonflikte und Beziehungskonflikte, werden analysiert. Auch der Unterschied zwischen offenen und verdeckten Konflikten wird thematisiert.
• Eskalationsstufen nach Glasl: Ein detaillierter Blick auf die neun Stufen der Konflikteskalation und wie sich diese auf die Dynamik im Team auswirken.
• Der Umgang mit Trauer in Teams: Teams durchlaufen bei Verlust oder großen Veränderungen häufig Trauerphasen. Wie dieser emotionale Prozess im beruflichen Umfeld anerkannt und sinnvoll begleitet werden kann, wird erläutert.
• Emotionen am Arbeitsplatz: Warum es wichtig ist, dass Emotionen wie Trauer, Ärger oder Zorn Raum bekommen und professionell verarbeitet werden.
• Methoden zur Konfliktlösung: Carolina und Urs teilen praktische Tools und Techniken, wie die therapeutische Zauberformel zur Konfliktlösung (Einstimmen, Zustimmen, Abstimmen, Umstimmen, Bestimmen), um Konflikte produktiv anzugehen.
Takeaways:
• Konflikte und Trauer sind natürliche Prozesse in Teams und sollten offen angesprochen und verarbeitet werden.
• Ein gesunder Umgang mit Emotionen und Konflikten fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistung des Teams.
• Führungskräfte haben eine entscheidende Rolle darin, den Raum für solche emotionalen Prozesse zu schaffen und Teams durch diese Phasen zu begleiten.
Methode des Tages: Die therapeutische Zauberformel als effektives Tool zur Konfliktlösung.
Viel Spaß beim Hören und Anwenden der Techniken im Arbeitsalltag