Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/12/de/4c/12de4cfa-5972-8b6e-47d0-bc836e40f7b6/mza_7382595307101028611.jpg/600x600bb.jpg
Tatort Pflege
L. Kepalies
148 episodes
17 hours ago
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
Show more...
Health & Fitness
Education,
Medicine
RSS
All content for Tatort Pflege is the property of L. Kepalies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!
Show more...
Health & Fitness
Education,
Medicine
Episodes (20/148)
Tatort Pflege
Serie-Folge #16: Interprofessional in Health Professions - Schweiz und Deutschland
Interprofessionelle Zusammenarbeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie entscheidet darüber, wie gut Gesundheitsversorgung in der Praxis funktioniert. In dieser Folge von Tatort Pflege sprechen wir mit zwei spannenden Gästen: Mario Kremke, Notfallfachpfleger aus Deutschland, und Selina Mooswald, Advanced Practice Nurse (APN) aus der Schweiz. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Chancen, Unterschiede und Herausforderungen im Zusammenspiel verschiedener Gesundheitsberufe. Doch was bedeutet eigentlich „interprofessionell“? Im Gespräch klären wir, wie sich die Begriffe interprofessionell, multiprofessionell und interdisziplinär sowie intraprofessionell unterscheiden – und warum echte Zusammenarbeit mehr ist als nur Arbeitsteilung. Anhand konkreter Beispiele aus dem Berufsalltag unserer Gäste wird schnell klar: Interprofessionelles Arbeiten bedeutet Kommunikation auf Augenhöhe, gegenseitiger Respekt und das gemeinsame Tragen von Verantwortung. Besonders spannend wird es, wenn wir den Ländervergleich Schweiz–Deutschland ziehen. Während in der Schweiz viele Gesundheitsberufe längst akademisiert sind und interprofessionelle Ausbildungsprojekte fest verankert wurden, steckt Deutschland hier noch mitten im Aufbau. Mario berichtet vom deutschem Pflegealltag und welche Schritte nötig sind, um die Rolle der Pflege nachhaltig zu stärken. Selina wiederum zeigt, wie das Schweizer System durch gesetzliche Grundlagen, moderne Teamstrukturen und klare Berufsidentität bereits heute Impulse setzt, von denen Deutschland lernen kann. Die Diskussion verdeutlicht: Akademisierung, bessere Arbeitsbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sind keine bloße Theorie, sondern haben ganz konkrete Auswirkungen auf den Berufsalltag. Ob Gehaltsunterschiede, Personalschlüssel oder Karrierewege – die Unterschiede zwischen beiden Ländern sind groß. Dennoch: Beide Seiten können voneinander profitieren. Ein Highlight der Folge ist das Fallbeispiel einer interprofessionellen Summer School an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hier arbeiten Pflegefachpersonen, Physio- und Ergotherapeut:innen gemeinsam an einem komplexen geriatrischen Fall, reflektieren Rollenbilder und üben Kommunikation auf Augenhöhe. Die Botschaft: Solche praktischen Lernerfahrungen schaffen nicht nur Fachkompetenz, sondern stärken auch das Selbstverständnis im eigenen Beruf. Natürlich bleibt auch Raum für den Blick nach vorne: Wo liegen die größten Chancen für die Pflege im interprofessionellen Team? Welche Zusatzqualifikationen machen den Unterschied? Und wie können Berufserfahrung, Weiterbildungen und internationale Mobilität die eigene Karriere beflügeln? Unsere Gäste geben persönliche Einblicke, erzählen von ihrem Werdegang und diskutieren, wie Pflegekräfte ihre Berufsidentität stärken können. Ein Podcast für alle, die über den Tellerrand hinausschauen, die eigene Rolle im Team reflektieren und Inspiration für die tägliche Arbeit im Gesundheitswesen suchen. 👉 Weiterführende Links: Pflege gegen Rechts: https://pflege-gegen-rechts.de Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): https://www.zhaw.ch Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft: https://dg-pflegewissenschaft.de
Show more...
6 days ago
45 minutes 29 seconds

Tatort Pflege
Sonderausstrahlung: Tag der pflegenden Eltern
24.10.2025-, Sonderausstrahlung: „Tatort Pflege“ – Tag der pflegenden Eltern In dieser besonderen Episode des Pflegelernpodcasts „Tatort Pflege“ richten wir den Blick auf eine ganz besondere Gruppe: die pflegenden Eltern. Der Arbeitskreis pflegende Eltern von wir pflegen e. V. ruft erstmals den Tag der pflegenden Eltern ins Leben – am 24. Oktober 2025. Ein Tag, der Sichtbarkeit, Solidarität und Anerkennung für all jene bietet, die gleichzeitig Eltern und pflegende Angehörige sind. Wir sprechen über ihre Herausforderungen, ihren Alltag und warum es so wichtig ist, ihnen Gehör zu verschaffen. Bleib informiert und werde Teil dieser Bewegung! Trag dich in die Kontaktliste zum Tag der pflegenden Eltern ein und erhalte regelmäßig Informationen, Materialien, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten: https://www.wir-pflegen.net/pflegende-angehoerige/pflegende-eltern Mehr Informationen unter: Pflegende Eltern - https://www.wir-pflegen.net
Show more...
1 week ago
4 minutes 15 seconds

Tatort Pflege
Folge #2: Das Fallbeispiel zur Dialyse & Analyse
Dialyse im Alltag – Kevins Geschichte und die Rolle der Pflege In dieser Folge von Tatort Pflege blicken wir tief in die Realität der Dialyse – nicht durch Zahlen und Technik, sondern durch ein persönliches Fallbeispiel. Wir begleiten Kevin, 37 Jahre alt, Grafikdesigner aus Hamburg, dessen Leben sich durch eine chronische Niereninsuffizienz grundlegend verändert hat. Eine lange unbemerkte Hypertonie führte zu irreversiblen Nierenschäden. Heute bestimmen die regelmäßigen Dialysetermine seinen Wochenrhythmus – drei Sitzungen, jeweils mehrere Stunden. Doch hinter der Maschine steht ein Mensch mit Träumen, Ängsten und Hoffnungen. Kevin spricht offen darüber, wie er seinen Alltag strukturiert, welche Belastungen ihn begleiten und woher er seine Kraft schöpft. Sein Leitsatz „Ich bin nicht krank, ich bin einfach Kevin“ macht deutlich, wie wichtig Autonomie und Identität trotz chronischer Krankheit sind. Anhand von Kevins Situation beleuchten wir die pflegerische Perspektive und analysieren den Fall entlang der fünf Kompetenzbereiche der professionellen Pflege: 🩺 Pflegeprozess – Wie Pflegekräfte Kevins Erschöpfung, Hautprobleme und Kreislaufinstabilität erkennen, individuelle Pflegeziele planen und die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen laufend evaluieren. 🗣 Kommunikation – Welche Rolle empathische Gespräche spielen, um Sorgen aufzufangen, Kevins Bedürfnisse einzubeziehen und seine Lebensqualität zu stärken. 🤝 Zusammenarbeit – Warum enge Abstimmungen im Team, die Rücksprache mit Ärzt*innen und die Einbindung psychosozialer Dienste entscheidend für eine ganzheitliche Betreuung sind. ⚖ Recht & Qualität – Welche Bedeutung Hygienestandards, Dokumentation, Schweigepflicht und Expertenstandards im Umgang mit chronisch nierenkranken Menschen haben. 📚 Wissenschaft & Ethik – Wie evidenzbasierte Pflegeinterventionen, ethische Grundsätze und die Achtung von Kevins Würde das Handeln leiten. Deutlich wird: Dialysepflege ist weit mehr als ein technisches Verfahren – sie ist eine Schnittstelle aus Präzision, Fürsorge und ethischer Verantwortung. Zum Abschluss geben wir praxisnahe Tipps, die im Alltag mit Dialysepatient*innen unverzichtbar sind: den Schutz und die Pflege des Shunts, eine konsequente Hygiene, die Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme, die Anpassung der Ernährung sowie das rechtzeitige Erkennen möglicher Komplikationen. Ebenso wichtig: psychosoziale Unterstützung, Förderung von Bewegung und der achtsame Umgang mit Medikamenten wie Erythropoetin oder Kaliumsenkern. Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Pflege nicht nur medizinische Funktionen übernimmt, sondern auch Begleitung, Stabilität und Lebensqualität schenkt. Wer verstehen möchte, was es bedeutet, mit Dialyse zu leben – und welche zentrale Rolle die Pflege dabei spielt –, sollte hier unbedingt hineinhören. Quellenangaben: Nowack, R. (2009). Dialyse und Nephrologie für Fachpersonal (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Springer. Breuch, G., Servos, W., Gerpheide, K., & Kauer, R. (2021). Dialyse für Einsteiger (5. Aufl.). Urban & Fischer/Elsevier. Breuch, G., & Müller, E. (Hrsg.). (2025). Fachpflege -Nephrologie und Dialyse (7. Aufl.). Urban & Fischer/Elsevier.
Show more...
1 week ago
49 minutes 48 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #15: Medienkompetenz, Fake News & KI, Verschwörungserzählungen in der Pflege
In dieser Episode unserer Reihe Tatort Pflege – Demokratie und Haltung im Gesundheitswesen gehen wir einem hochaktuellen Thema auf den Grund: Medienkompetenz und der Umgang mit Fake News, Verschwörungserzählungen und Künstlicher Intelligenz im Pflegealltag. Gerade Pflegekräfte stehen unter enormem Zeitdruck, arbeiten oft am Limit und tragen eine große Verantwortung für Patient:innen. Stress, Müdigkeit und emotionale Belastungen können jedoch dazu führen, dass Falschinformationen schneller geglaubt und weitergegeben werden. Doch welche Risiken entstehen dadurch – nicht nur für die Pflegenden selbst, sondern auch für die Sicherheit und Gesundheit von Patient:innen? Wir klären die zentralen Fragen: Was bedeutet eigentlich „Medienkompetenz“ – und warum ist sie in einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) wichtiger denn je? Wie lassen sich Fake News erkennen? Welche typischen Merkmale wie reißerische Sprache, fehlende Quellen oder Widersprüche geben uns Hinweise? Welche Rolle spielt KI als Hilfsmittel – und welche Gefahren lauern, wenn man ihr blind vertraut? Im Gespräch beleuchten wir außerdem praxisnahe Beispiele. Wir begleiten die Pflegeschülerin Lena, die auf eine scheinbar seriöse Meldung hereinfällt und diese unkritisch an ihr Team weitergibt. Aus dieser Situation ergeben sich wertvolle Lernmomente: Wie wichtig es ist, Informationen gemeinsam zu prüfen, faktenbasiert zu kommunizieren und sowohl ethische als auch rechtliche Dimensionen im Blick zu behalten. Unsere Schwerpunkte in dieser Folge: Definitionen & Klarheit schaffen: Was sind Fake News, was sind Verschwörungserzählungen – und warum unterscheiden sie sich? Analyse & Fallbeispiele: Wie entstehen Fehlentscheidungen in der Pflege durch falsche Informationen? Beratung & Kommunikation: Wie können Teams einander unterstützen, um evidenzbasierte Informationen sicher weiterzugeben? Ethik, Recht & Pflegewissenschaft: Welche Verantwortung tragen Pflegekräfte bei der Weitergabe von Wissen? Praxistipps für den Alltag: Quellen prüfen, Teamabsprachen treffen, Kommunikationskompetenz stärken, Stressfaktoren reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Sie kann helfen, Studien und Daten zu durchsuchen oder Faktenchecks zu unterstützen – doch sie ist kein Allheilmittel. Nur in Verbindung mit kritischem Denken, interprofessioneller Zusammenarbeit und fortlaufender Weiterbildung entfaltet KI ihr Potenzial. Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung – Fake News erkennen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation-desinformation/ Stiftung Gesundheitswissen – Faktenchecks für den Alltag: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundheitsinformationen-verstehen/fake-news-erkennen KI-Campus – Digitale Lernplattform zu KI im Gesundheitswesen: https://ki-campus.org/lernangebote/kurse/kuenstliche-intelligenz-der-gesundheitsversorgung?locale=de
Show more...
2 weeks ago
52 minutes 51 seconds

Tatort Pflege
Folge #1: Basiswissen zur Dialyse - Was ist eine Dialyse?
Dein Podcast rund um Dialyse, Leben & Alltag. Unsere Gäste dieser 5-teiligen Serie rund um das Thema sind: Timo Meusel und Christoph Hame. Worüber reden wir: Was ist eine Dialyse? Welche Herausforderungen bringt die Therapie mit sich – und welche Chancen eröffnen sich gleichzeitig? In diesem Podcast sprechen wir offen, verständlich und ehrlich über ein Thema, das Millionen Menschen weltweit betrifft, aber noch viel zu selten im Alltag besprochen wird. 👉 Hier bekommst du persönliche Einblicke, medizinisches Hintergrundwissen und ganz praktische Tipps für Patient:innen, Angehörige und alle, die beruflich oder privat mit Nierenerkrankungen zu tun haben. 💡 Was dich erwartet: Geschichten aus dem echten Leben: authentische Erfahrungen von Dialysepflegefachkräften (unseren Gästen), die Mut machen und Orientierung geben Medizinisches Know-how: verständlich erklärt von Experten – Basiswissen für die Grundlagen und Mehr Alltagshacks für den Umgang mit chronischer Erkrankung und Perspektiven für Menschen mit Niereninsuffizienz. Wir nehmen dich mit in unser Gespräch, das berühren, aufklären und inspirieren kann. Ob du selbst Dialysepatient:in bist, ein Familienmitglied begleitest oder einfach mehr über dieses wichtige Thema für deine Pflegeausbildung erfahren möchtest – hier findest du wertvolle Antworten und neue Impulse. ✨ Unser Ziel: Dialyse aus der Tabuzone holen und Basiswissen verteilen. Denn Wissen bedeutet nicht nur bessere Versorgung – sondern auch mehr Lebensqualität, Hoffnung und Selbstbestimmung. 🔗 Wichtige Links:📸 Instagram: @tatortpflege_podcast📧 Kontakt: E-Mail-Adresse tatortpflegederpodcast@web.de ➡️ Abonniere den Podcast jetzt auf Spotify und begleite uns auf dem Weg zu mehr Aufklärung, Austausch und echter Lebensfreude trotz Dialyse. 🔗 Wichtige Ressourcen - als Patient:innen-Information & Selbsthilfe in Deutschland Bundesverband Niere e. V. – Informationen, Broschüren & Beratung Informationen - Bundesverband Niere Junge Nierenkranke Deutschland e. V. – für junge Menschen mit Nierenerkrankung https://www.phv-dialyse.de/patientenservice/links-und-adressen
Show more...
3 weeks ago
42 minutes 42 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #14: Diskriminierung am Arbeitsplatz - Was tun?
In dieser Folge der Podcast-Reihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele Pflegekräfte betrifft: Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz. Wir sprechen über Demokratie, Haltung und die Verantwortung von Teams und Arbeitgeber*innen, um eine wertschätzende und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Was bedeutet Diskriminierung? Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Benachteiligung aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung. Sie kann direkt, indirekt oder in Form von Belästigung auftreten. Auch die Aufforderung, andere zu diskriminieren, zählt dazu. Im Arbeitsrecht schützt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Diskriminierung. Ziel: Benachteiligungen verhindern und Chancengleichheit sicherstellen (§ 1 AGG). Mobbing am ArbeitsplatzMobbing ist systematisches, wiederholtes Schikanieren, Ausgrenzen oder Abwerten über Wochen oder Monate hinweg. Es kann von Kolleg*innen, Vorgesetzten („Bossing“) oder Mitarbeitenden in untergeordneten Positionen („Staffing“) ausgehen. Typische Folgen: psychische Belastung, Schlafstörungen, Motivationsverlust. Arbeitsrechtlicher Rahmen Diskriminierung: AGG §§ 1–18, Beschwerderecht (§ 13 AGG), Entschädigung (§ 15 AGG) Mobbing: Kein eigenes Gesetz, aber Schutz durch Fürsorgepflicht (§§ 241, 618 BGB), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Grundrechte (Art. 2 GG) Maßnahmen: Interne Beschwerdestellen, Mediation, Versetzung, Abmahnung oder Kündigung Fallbeispiel aus der Praxis: Frau A., 62 Jahre, Pflegefachkraft mit 30 Jahren Berufserfahrung. Nach Übernahme ihrer Abteilung durch einen jüngeren Vorgesetzten: Ignoriert in Meetings Entzug anspruchsvoller Aufgaben Zuweisung monotoner Tätigkeiten Aufforderung an Kolleg*innen, sie zu meiden Bloßstellung per E-Mail Kommentar: „Wir brauchen frischen Wind“ Frau A. leidet unter Schlafstörungen, psychischer Belastung und denkt an Kündigung. Analyse Mobbing: Systematische Abwertung, Ausschluss, psychische Belastung Diskriminierung: Altersbezogene Benachteiligung („alte Zöpfe“) – laut AGG unzulässig Lösungswege & Praxistipps Erste Schritte: Vertrauensgespräch mit Betriebsrat, Vertrauensperson oder externer Beratungsstelle Dokumentation: Alle Vorfälle mit Datum, Uhrzeit, Beteiligten und Inhalt festhalten Rechtliche Schritte: Beschwerde nach § 13 AGG; innerbetriebliche Maßnahmen; ggf. Anwalt für Arbeitsrecht einschalten Prävention & Ethik: Anti-Mobbing-Schulungen, Verhaltenskodex, klare Ansprechpartner*innen, Förderung wertschätzender Unternehmenskultur Merksatz:🧠 „Diskriminierung benachteiligt, Mobbing zermürbt – das Arbeitsrecht schützt und verpflichtet zur Fürsorge.“ Weiterführende Links & Anlaufstellen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.gesetze-im-internet.de/agg/ Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de
Show more...
1 month ago
35 minutes 17 seconds

Tatort Pflege
GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung. Doch die Realität zeigt: Pflegefachkräfte, Leitungspersonen und Träger stehen täglich vor enormen Herausforderungen. Personalmangel, Schichtdienste, Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Familie – all das belastet und führt dazu, dass viele den Beruf erschöpft oder frustriert verlassen. Genau hier setzt unser heutiges Thema an: das Projekt GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit zwei besonderen Gästen: Michael Groß, erfolgreicher Coach und Führungsexperte, Dörte Magens, erfahrene Pflegefachkraft, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin sowie Projektmanagerin. Gemeinsam mit ihnen gehen wir der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen nachhaltig verbessert werden können – und was es braucht, damit Pflegekräfte nicht nur bleiben, sondern ihren Beruf wieder mit Stolz und Freude ausüben. 🔍 Was steckt hinter GAP? Das Projekt GAP wurde von der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ins Leben gerufen, um die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern. Es richtet sich an stationäre wie ambulante Einrichtungen und bietet ein praxisnahes, coachingbasiertes Modell: Pflegeerfahrene Coaches analysieren gemeinsam mit den Teams, wo der Schuh drückt. Es werden passgenaue Maßnahmen entwickelt, z. B. familienfreundliche Dienstpläne, bessere Kommunikation oder klare Notfallpläne. Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die langfristig Entlastung bringen – ohne zusätzlichen Druck. 💡 Warum lohnt sich die Teilnahme am GAP-Projekt? Michael Groß berichtet aus seiner Erfahrung als Coach, wie wichtig es ist, in Teams Lösungsfähigkeiten zu entwickeln, statt nur Probleme zu benennen. Dörte Magens ergänzt aus Sicht der Praxis, wie positiv sich schon kleine Schritte – etwa ein transparenterer Dienstplan – auf Motivation und Teamgeist auswirken können. Einrichtungen profitieren von klarer Sicht auf ihre Herausforderungen, einer echten Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gesteigerter Attraktivität als Arbeitgeber. 📖 Fallbeispiel aus der Praxis: Wir sprechen über die Einrichtung Haus am Waldrand, die das neue Personalbemessungsinstrument (PeBeM) nur schwer in ihren Alltag integrieren konnte. Durch GAP entstand ein Maßnahmenplan, der nicht nur Strukturen klärte, sondern auch für mehr Klarheit und Entlastung im Team sorgte. 🎯 Für wen ist GAP geeignet? Besonders kleine und mittelgroße Pflegeeinrichtungen profitieren von der Förderung (bis zu 70 % Zuschuss). Die Teilnahme ist freiwillig, die Anmeldung unkompliziert – und der Effekt kann enorm sein. 🚀 Unser Appell an euch: Pflege braucht gute Bedingungen – und das ist keine Floskel, sondern eine dringende Notwendigkeit. Wenn ihr in einer Pflegeeinrichtung arbeitet oder eine leitet: informiert euch, gebt diese Informationen weiter und werdet Teil der Veränderung. Denn Pflege kann besser werden – wenn wir es gemeinsam anpacken. 📎 Shownotes & Links: 🌐 Projektseite: https://www.gap-pflege.de 📝 Anmeldung: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung 📧 Kontakt: info@gap-pflege.de ☎ +49 40 2540 7877 📲 Instagram: @gap_guteArbeitPflege
Show more...
1 month ago
37 minutes 17 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #13: Diversität in der Praxisanleitung beachten - Strategien im Umgang mit Vielfalt
In dieser Episode unserer Lernreihe Tatort Pflege, in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), tauchen wir in ein Thema ein, das aktueller und wichtiger denn je ist: Diversität in der Praxisanleitung. Pflege lebt von Vielfalt. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen, Religionen, Geschlechteridentitäten oder Lebenswelten bringen Chancen, aber auch Herausforderungen, in den Pflegealltag. Genau hier setzt die Praxisanleitung an: Sie hat die Aufgabe, Auszubildende individuell zu begleiten, Lernprozesse inklusiv zu gestalten und für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu sorgen. 👉 In dieser Folge sprechen wir mit Heike über ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Vielfalt in der Praxisanleitung: Wie können Praxisanleiter*innen kulturelle Unterschiede wertschätzen und nutzen? Welche Rolle spielt Diversität für die Lernatmosphäre im Team? Wie kann man Auszubildende stärken, wenn sie Ausgrenzung oder Vorurteile erleben? Welche Kompetenzen brauchen Praxisanleiter*innen, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen? Wir beleuchten praxisnah, wie Haltung, Kommunikation und Reflexion entscheidend dazu beitragen, dass Vielfalt nicht als Hindernis, sondern als Ressource verstanden wird. Dabei gehen wir sowohl auf theoretische Grundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Pflegeberufegesetz (PflBG) ein, als auch auf praxisnahe Tipps für den Alltag in der Pflegeausbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Fallbeispiel: Fatima, eine junge Auszubildende mit Migrationshintergrund, erlebt Ablehnung im Team aufgrund ihres Kopftuchs. Was kann eine diversitätssensible Praxisanleitung tun, um sie zu stärken und das Team zu sensibilisieren? Wir zeigen, wie durch gezielte Unterstützung und Kommunikation Diskriminierung abgebaut und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann. 💡 Unsere wichtigsten Praxistipps für diversitätssensible Praxisanleitung: Zuhören & Unsicherheiten wahrnehmen Offene Kommunikation fördern Kulturelle und religiöse Hintergründe respektieren Individuelle Lernwege ermöglichen Reflexion im Alltag anregen Vorbild sein und aktiv gegen diskriminierende Aussagen reagieren Sprachliche Hürden gemeinsam überwinden Am Ende der Folge geben wir eine Checkliste für Praxisanleiter*innen, die dabei hilft, regelmäßig die eigene Haltung, das Kommunikationsverhalten und die Lernmethoden zu reflektieren. 🎧 Diese Episode bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch konkrete Handlungsideen für alle, die in der Praxisanleitung Verantwortung tragen – und für alle, die Pflege als einen Ort von Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit gestalten wollen. 🔗 Mehr Informationen & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts – Offizielle Website: https://pflege-gegen-rechts.de/ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-uns/agg/agg-node.html Pflegeberufegesetz (PflBG): https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/ UN-Behindertenrechtskonvention
Show more...
1 month ago
43 minutes 7 seconds

Tatort Pflege
Österreich versus Deutschland - Lets Have Fun together
In dieser Episode tauchen wir tief ein in ein Thema, das nicht nur die Gesundheitsbranche betrifft, sondern unsere gesamte Gesellschaft: die Pflege. Gemeinsam mit Mark Jonas Fedl sprechen wir über Wandel, Klarheit und den Mut zur eigenen Stimme – und beleuchten dabei die spannenden Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Bereich der Krankenpflege. Mark ist Speaker, Berater und Wegbegleiter für Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und moderne Kommunikation – und gleichzeitig angehender diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger in Österreich. Er verbindet seine persönliche Geschichte mit fachlichem Wissen und zeigt, warum Pflege nicht nur ein Beruf, sondern eine Haltung ist. Seine Mission: Menschen zu innerer Klarheit, authentischem Ausdruck und mehr Lebensfreude zu begleiten. 💡 Das erwartet dich in dieser Folge: Marks persönlicher Wendepunkt und warum er entscheidend für seinen heutigen Weg ist Ein klarer Blick auf die Pflegeausbildung in Österreich und Deutschland – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und was das für Pflegende bedeutet Fachliches Hintergrundwissen: • In Österreich ist die Krankenpflege durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt. Dieses definiert Ausbildung, Tätigkeitsfelder und Berufspflichten klar. Neben den diplomierten Pflegekräften gibt es eigenständige Berufsgruppen wie die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Selbstständigkeit, individueller Pflegeplanung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. • In Deutschland bildet seit 2020 das Pflegeberufegesetz die Grundlage. Es vereint zuvor getrennte Ausbildungen (Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege) in einer generalistischen Ausbildung. Damit werden Pflegefachkräfte breiter aufgestellt, allerdings sind Spezialisierungen weniger stark im Grundausbildungssystem verankert. • Ein weiterer Unterschied: In Österreich ist die Akademisierung bereits weit fortgeschritten – mit zahlreichen Bachelor-Studiengängen für Pflege. In Deutschland hingegen steckt dieser Prozess vielerorts noch in den Anfängen. Welche Rolle Verletzlichkeit, Präsenz und Dialog im beruflichen Alltag spielen Konkrete Impulse für Pflegende, die sich „zwischen zwei Welten“ fühlen – sei es geografisch, beruflich oder persönlich ✨ Dieses Gespräch verbindet Fachwissen mit Lebensweisheit. Es macht deutlich, dass Pflege weit mehr ist als eine Tätigkeit: Sie ist Beziehung, Haltung und ein Spiegel unserer Gesellschaft. Während in Deutschland die Ausbildung generalistischer wird, zeigt Österreich mit seinen klaren Differenzierungen und gesetzlichen Strukturen eine andere Richtung – beide Systeme haben Chancen, Herausforderungen und Potenziale. 🎧 Warum du hineinhören solltest: Wenn du gerade selbst im Pflegebereich tätig bist oder darüber nachdenkst, diesen Weg einzuschlagen, bekommst du hier wertvolle Einblicke. 👤 Mehr über Mark Jonas Fedl: 👉 LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/mark-jonas-fedl/en🌐 Website: https://markfedl.com/📘 Facebook: https://www.facebook.com/markfedl/ 💬 Wenn dir die Folge gefällt, teile sie gerne mit Menschen, die gerade vor Entscheidungen stehen oder mehr über den pflegerischen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich erfahren möchten. 🙏 Danke fürs Zuhören – und viel Freude mit dieser inspirierenden Episode!🙏
Show more...
1 month ago
46 minutes 20 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #12: Pflege beim Umgang mit Tod & Sterben – Kultursensible Begleitung am Lebensende
In dieser Folge unserer Lernpodcast-Reihe Tatort Pflege in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) tauchen wir in ein Thema ein, das alle Menschen betrifft: den Umgang mit Tod und Sterben. Dabei geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern vor allem um Haltung, Empathie und den Respekt vor der Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Kulturen. Unsere Gästin Müzeyyen Tröster spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Pflegealltag mit sterbenden Menschen: Wie kann man schwerkranke Menschen bis zuletzt in Würde begleiten? Welche Rolle spielen Angehörige im Sterbeprozess? Wie geht man selbst mit der emotionalen Belastung um, die das Begleiten Sterbender mit sich bringt? Und was tun, wenn man in ethische Konflikte gerät? Neben den persönlichen Einblicken gibt es in dieser Episode fundiertes Hintergrundwissen: Wir beleuchten, was medizinisch unter klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod verstanden wird, und wie der Prozess des Sterbens mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen zu betrachten ist. Besonders im Fokus steht das Thema kultursensible Pflege am Lebensende. Am Fallbeispiel von Herrn Rahmani, einem unheilbar erkrankten Patienten mit afghanischen Wurzeln, zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche zu respektieren: sei es die Ausrichtung nach Mekka, das gemeinsame Gebet mit Angehörigen oder die Anwesenheit vertrauter Personen. Wir stellen uns zentrale Fragen: Wie können Pflegende auf einen geäußerten Sterbewunsch reagieren? Welche kulturellen und religiösen Rituale müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die rechtlichen Grenzen zwischen palliativer Begleitung und verbotener aktiver Sterbehilfe? Welche ethischen Prinzipien – wie Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – leiten uns in dieser Phase? 💡 Merksätze für die Praxis: „Zuhören, ernst nehmen, nicht bewerten – sondern Halt geben und Unterstützung anbieten.“ „Sterben ist individuell – kultursensible Pflege bedeutet, Raum zu schaffen für das, was Menschen im Leben und im Abschied Halt gibt.“ Darüber hinaus geben wir konkrete Praxistipps: Umgang mit Sterberitualen in verschiedenen Religionen Kommunikation in existenziellen Situationen Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams (z. B. Seelsorge, Palliativdienst) Strategien zur Selbstfürsorge für Pflegekräfte 👉 Diese Folge ist eine Einladung zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Tod und Sterben. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Sterbewünsche nicht nur zu hören, sondern ihnen mit Respekt, Empathie und kultursensibler Offenheit zu begegnen. Denn: Pflege ist mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Haltung. 🔗 Mehr Infos & Zusatzwissen: Pflege gegen Rechts (PGR): https://pflege-gegen-rechts.de/ Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: https://www.dgpalliativmedizin.de/ Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/ Hospiz- und PalliativVerband Deutschland: https://www.dhpv.de/start.html
Show more...
2 months ago
33 minutes 37 seconds

Tatort Pflege
Notaufnahme: Gips- und Casttechniken
Willkommen zu einer neuen Episode von Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! Heute dreht sich alles um Gips- und Casttechniken in der Notaufnahme. Unser Gast, Patrick Fragner von dergipser.net, teilt sein Fachwissen zur richtigen Anwendung, typischen Fehlern und praktischen Tipps für Pflegekräfte. Gips- und Castverbände: Grundlagen und Unterschiede Gips- und Castverbände stabilisieren Frakturen und unterstützen den Heilungsprozess. Gipsverband: Wasseraktivierter Gips, stabil, aber schwer. Castverband: Kunststoffharz, leichter, belastbarer, schneller einsatzbereit. Einsatzgebiete: Gips für die Erstversorgung, Cast für die Langzeitstabilisierung. Häufige Fehler und ihre Vermeidung Fehlende Polsterung, zu enge Wickelung oder falsche Lagerung können zu Drucknekrosen oder Durchblutungsstörungen führen. Worauf sollte geachtet werden? Wie lassen sich diese Risiken minimieren? Wann ist ein Gipswechsel notwendig? Verband locker oder gebrochen Druckstellen, Schmerzen oder Taubheitsgefühl Feuchtigkeit oder Hautreizungen Belastung eines Gipsverbands – Was ist erlaubt? Trocknungszeit: Weißgips 24–48 h, Kunststoffgips 30–60 min Frakturabhängig: Armgips früher beweglich, Beintgips oft mit Krücken Richtlinien beachten: Belastung nur nach ärztlicher Freigabe Fallbeispiel: Eine 60-jährige Patientin erhält zunächst einen Gipsverband, der später durch einen Castverband ersetzt wird. Wichtige Kontrollen: Druckstellen, Durchblutung, Beweglichkeit. Tipps für Pflegekräfte Castverband korrekt anlegen: Polsterung, Passform und Druck beachten. Patient:innen aufklären: Bei Schmerzen oder Taubheitsgefühl sofort reagieren. Pflegehinweise: Feuchtigkeit vermeiden, regelmäßig kontrollieren. Haben Sie Fragen oder eigene Erfahrungen? Schreiben Sie uns! Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen in Tatort Pflege – Der Pflegelernpodcast! 🎧 Online-Workshop mit Patrick Fragner: Erfahren Sie mehr über seinen Online-Kurs: Inhalte, Zielgruppen und praktische Vorteile für den Pflegealltag. Online-Workshop: Werde Expert:in für Gips- und Castverbände! Exklusive Schulung auf www.dergipser.net. Inhalte: Theorie & Praxis: Anlagetechniken, Materialkunde, Fehlervermeidung Interaktive Demonstrationen & ÜbungenZertifikat nach Abschluss – ideal für Pflegekräfte, MFA & Therapeut:innen Warum lohnt sich die Teilnahme? → Mehr Sicherheit & bessere Patient:innenversorgung – Jetzt anmelden zum Online-Workshop auf www.dergipser.net! Quellen: Hebbauer, C. (n.d.). Gips- und Castverbände: Material, Technik, korrektes Anlegen und Fehlervermeidung. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg. Schleikis, A. (2013). Gips und synthetischer Stützverband: Herkömmliche Fixation und funktionelle Stabilisation. Deutschland: Steinkopff.
Show more...
2 months ago
29 minutes 1 second

Tatort Pflege
Serie-Folge #11: Community Health Nursing (= CHN)
Was passiert, wenn Pflege den Kittel sprengt und direkt in der Nachbarschaft wirkt? In dieser Folge der Podcast-Reihe „Pflege mit Haltung“ – einer Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) – sprechen wir mit Elena Zarges, Community Health Nurse (CHN), über ein innovatives und zukunftsweisendes Pflegekonzept, das Gesundheit dorthin bringt, wo Menschen leben: in die Community. 🩺 Community Health Nursing – was ist das eigentlich? CHN ist eine spezialisierte Form professioneller Pflege, die Gesundheitsförderung, Prävention und soziale Unterstützung direkt in den Alltag der Menschen integriert. Ob präventive Hausbesuche, Gesundheitsberatung in benachteiligten Vierteln oder Unterstützung junger Familien – CHN setzt dort an, wo Versorgung gebraucht wird, aber oft fehlt. Ziel ist es, nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern Gesundheit zu ermöglichen. ✊ 👤 Gästin Elena Zarges bringt ihre Expertise aus der ambulanten und gemeindenahen Pflege mit. Sie erklärt, wie CHN konkret funktioniert, welche Qualifikationen nötig sind (Spoiler: Ein Masterstudium ist oft Voraussetzung) und wie sie persönlich den Weg in dieses spannende Feld gefunden hat. Ihr Einblick zeigt: CHN ist kein Modewort, sondern gelebte demokratische Pflegepraxis. 📚 Highlights dieser Folge: Warum Community Health Nursing die Antwort auf viele Herausforderungen im Gesundheitswesen ist Wie CHN vulnerable Gruppen stärkt – etwa ältere Menschen, chronisch Kranke oder Geflüchtete Was es mit dem Fallbeispiel „Frau Meier und CHN“ auf sich hat Welche rechtlichen, ethischen und interprofessionellen Aspekte dabei eine Rolle spielen Warum CHN auch eine politische Haltung ist – gegen Ausgrenzung und für Teilhabe 💬 Zitat aus der Folge: „Community Health Nursing ist nicht nur Pflege – es ist gelebte Fürsorge im Quartier. Es geht darum, Gesundheit gerecht zu gestalten.“ – Elena Zarges 🔎 Warum das Thema politisch ist: Gesundheitsversorgung darf kein Privileg sein. CHN setzt sich dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Alter – Zugang zu Wissen, Pflege und Unterstützung erhalten. Das ist ein aktiver Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und Demokratie. 📌 Praxistipps aus der Folge: Regelmäßige Besuche schaffen Vertrauen – Kommunikation ist der Schlüssel. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erhöht die Versorgungssicherheit. Aufklärung über Rechte stärkt die Selbstbestimmung von Patient:innen. 🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend? Pflegefachpersonen, die neue Wege gehen wollen Studierende und Berufseinsteiger:innen in Pflege und Public Health Menschen, die an demokratischer Gesundheitsversorgung interessiert sind Alle, die sehen wollen, wie Pflege auch politisch wirken kann 🔗 Quellen und weiterführende Links: Robert Bosch Stiftung (2021): Community Health Nursing – Wegweiser für die Etablierung in Deutschland: www.bosch-stiftung.de DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe: Community Health Nursing – https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/community-health-nursing/ Pflege gegen Rechts (PGR): www.pflege-gegen-rechts.de 🎧 Jetzt hineinhören und entdecken, wie Pflege durch Haltung die Welt verändert – ganz praktisch, ganz nah, ganz demokratisch.
Show more...
2 months ago
33 minutes 33 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #10: Advanced Practice Nurse (= APN)
🩺 Pflege mit Haltung – Demokratie gestalten im Pflegealltag In Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) widmet sich diese Podcast-Folge einem Thema, das die Zukunft der Pflege maßgeblich mitgestalten wird: Advanced Practice Nurses (APN) – hoch qualifizierte Pflegefachpersonen mit Masterabschluss, die durch wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis, Beratung und interprofessionelle Zusammenarbeit die Versorgung revolutionieren. Als Gäst*in ist dieses Mal Selina Mooswald, die bereits seit mehreren Jahren als APN arbeitet. Sie berichtet aus ihrem Berufsalltag und bespricht das notwendige Fachwissen mit uns. 🔍 Was erwartet dich in dieser Folge? Wir beleuchten die Rolle der APN im Kontext der Pflegekompetenzreform in Deutschland und zeigen, wie diese neue Berufsgruppe nicht nur die Qualität der Versorgung verbessert, sondern auch demokratische Werte wie Teilhabe, Verantwortung und Menschlichkeit im Pflegealltag stärkt. 📚 Theorie trifft Praxis: Was ist eine APN? Welche Ausbildung und Kompetenzen bringt sie mit? Wie sieht der Alltag einer APN aus – im Krankenhaus und im ambulanten Bereich? Welche gesetzlichen, ethischen und kommunikativen Grundlagen prägen ihre Arbeit? 🧠 Fallbeispiele aus dem echten Leben: Frau Müller, 72, mit chronischer Herzinsuffizienz: Wie APN Nina Großkopf durch gezielte Schulung, interprofessionelle Koordination und Entlassungsmanagement Krankenhausaufenthalte vermeidet. Herr Becker, 58, mit Typ-2-Diabetes: Wie APN Amina Duarte durch Hausbesuche, Schulung und enge Zusammenarbeit mit der Hausärztin die Lebensqualität verbessert und Selbstverantwortung stärkt. ⚖️ Pflegekompetenzreform – es könnte ein Wendepunkt werden: Die Pflegekompetenzreform gibt APNs mehr Entscheidungsspielraum – von der Diagnosestellung bis zur Therapieanpassung. Doch wie weit ist Deutschland im Vergleich zu Ländern wie der Schweiz? Und was braucht es, damit APNs flächendeckend wirken können? 💡 Praxistipps für Pflegeeinrichtungen: Rollen klar definieren und im Team verankern Weiterbildung gezielt fördern APNs dort einsetzen, wo sie den größten Unterschied machen – z. B. im Entlassungsmanagement oder bei chronischen Erkrankungen 📈 Forschung & Ausblick: Wir werfen einen Blick auf aktuelle Studien und zeigen, warum die Rolle der APN nicht nur ein Trend, sondern ein notwendiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Pflege ist. Die Herausforderungen sind groß – fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen, unklare Rollenprofile, mangelnde Finanzierung – doch die Chancen sind größer. 🧭 Warum das alles mit Demokratie zu tun hat? Weil Pflege mehr ist als Versorgung. Pflege ist Haltung. Und APNs sind ein Beispiel dafür, wie Fachlichkeit, Verantwortung und Menschlichkeit zusammenwirken, um ein solidarisches Gesundheitssystem zu gestalten. 🔗 Weiterführende Links zum Thema APN: DNAPN – Deutsches Netzwerk für Advanced Practice Nursing→ dnapn.de DBfK-Broschüre: Advanced Practice Nursing (PDF)→ Download Thesenpapier: Warum APNs die Versorgung verbessern→ PDF-Link
Show more...
2 months ago
50 minutes 40 seconds

Tatort Pflege
Serien-Folge #09: Religion – Zwischen Glaube, Pflege und Respekt
In dieser Folge unserer Podcast-Reihe Tatort Pflege, entstanden in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR), widmen wir uns einem Thema, das im Pflegealltag oft präsent, aber selten offen angesprochen wird: Religion. Was bedeutet es, religiöse Vielfalt im Pflegekontext professionell zu begleiten? Wie gelingt es, zwischen Bibel, Buddha und Diwali eine Atmosphäre des Respekts zu schaffen? 🧠 Theorie trifft PraxisWir starten mit einem fundierten Überblick über die fünf großen Weltreligionen – Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum – und beleuchten ihre zentralen Symbole, Feiertage und spirituellen Praktiken. Dabei wird deutlich: Religion ist weit mehr als Glaube – sie stiftet Sinn, Gemeinschaft, Orientierung und Halt. 💡 Pflegealltag mit HaltungIm Zentrum der Folge steht ein eindrucksvolles Fallbeispiel: Drei Patienten – ein Christ, ein Hindu und ein Buddhist – teilen sich ein Zimmer. Ihre religiösen Rituale kollidieren, Spannungen entstehen. Doch Pfleger Sami, selbst gläubiger Muslim, begegnet der Situation mit Empathie, Professionalität und interreligiöser Kompetenz. Er vermittelt, organisiert, respektiert und zeigt, wie Pflege mit Haltung gelingt. 📌 Was du aus dieser Folge mitnimmst: Wie Religion im Pflegealltag wirkt – als Ressource, Herausforderung und Brücke. Warum Fragen wichtiger sind als Annahmen. Wie Rituale, Speisevorschriften und Feiertage professionell begleitet werden können. Welche Rolle Kommunikation, Teamarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen spielen. 🛠️ Praxistipps inklusive: Offen nach religiösen Bedürfnissen fragen. Kleine Rituale ermöglichen – wenn sicher und erlaubt. Eigene Haltung reflektieren und professionell bleiben. Diese Folge ist ein Plädoyer für eine Pflege, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern aktiv gestaltet – mit Respekt, Wissen und Herz. 🎧 Jetzt hineinhören – und Pflege mit Haltung leben. 📚 Quellen und weiterführende Literatur (APA-Stil): Bundeszentrale für politische Bildung. (o. J.). Religionen in Deutschland. https://www.bpb.de/themen/religion/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2023). Kultursensible Pflege. https://www.infodienst.bzga.de/kultursensible-pflege/ Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. (2020). Pflege und Religion – Empfehlungen für die Praxis. https://www.dg-pflegewissenschaft.de
Show more...
3 months ago
47 minutes 45 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #8: Transkulturelle Pflege und das Sunrise-Modell
Willkommen bei „Tatort Pflege – Pflege mit Haltung“, der Podcastreihe in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR). Hier sprechen wir über Menschlichkeit, Würde und demokratische Werte im Pflegealltag. In dieser Folge widmen wir uns zusammen mit der Gästin Mareen Tuminez vom Pflege Blog-Podcast & auf Instagram@fam.tuminez einem besonders wichtigen Thema: Transkulturelle Pflege und dem Sunrise-Modell nach Madeleine Leininger. 🧠 Worum geht es? Gesundheit ist mehr als nur ein medizinischer Zustand – sie ist auch kulturell geprägt. Die transkulturelle Pflege berücksichtigt genau das. Sie setzt dort an, wo Sprache, Glaube, Tradition und Lebensweise den Genesungsprozess mitbestimmen. In dieser Episode beleuchten wir, wie Pflegekräfte durch kultursensibles Handeln die Qualität ihrer Arbeit verbessern und dabei Menschen in ihrer Vielfalt gerecht werden können. Wir stellen euch das Sunrise-Modell vor – ein pflegetheoretisches Konzept, das aufzeigt, welche Einflussfaktoren (wie Religion, Bildung, Familie oder Politik) das Gesundheitsverhalten von Patient:innen prägen. Wir zeigen, wie dieses Modell praktisch angewendet werden kann, mit dem👩‍⚕️ Fallbeispiel: Frau Ahmad: Wir begleiten die 34-jährige Frau Ahmad aus Syrien in die Notaufnahme. Zunächst begegnet ihr dort Unverständnis und sprachliche Hürden – die Folge: Vertrauensverlust und verzögerte Genesung. In der überarbeiteten Version des Falles sehen wir, wie kultursensible Pflege mit Einfühlungsvermögen, Kommunikation und interkultureller Kompetenz funktioniert – mithilfe des Sunrise-Modells. 📚 Pflegewissen kompakt – Das Sunrise-Modell (nach Leininger) ➡️ Technologische, religiöse, soziale, wirtschaftliche und familiäre Faktoren beeinflussen das Pflegeverhalten. ➡️ Pflege soll nicht nur für, sondern auch mit Patient:innen gestaltet werden – unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Identität. ➡️ Drei pflegerische Handlungsstrategien: Kulturelle Pflegeerhaltung (z. B. Rituale achten) Kulturelle Pflegeanpassung (z. B. Ernährung berücksichtigen) Kulturelle Pflegeumstrukturierung (z. B. gesundheitsgefährdende Praktiken begleiten und verändern) 💡 Praxistipps für Pflegekräfte ✅ Kulturelle Anamnese systematisch erheben ✅ Dolmetscher:innen und Übersetzungs-Tools nutzen ✅ Religiöse Bedürfnisse ernst nehmen ✅ An- und Zugehörige mit einbeziehen ✅ Pflegeplanung anhand des Sunrise-Modells gestalten 👥 Warum diese Folge wichtig ist Diese Episode soll sensibilisieren, aufklären und Mut machen. Transkulturelle Pflege ist kein Add-on – sie ist zentral für ein respektvolles, faires und wirksames Gesundheitswesen. 🎧 Hör jetzt rein – und lerne, wie du als Pflegekraft Vielfalt anerkennst, verstehst und in professionelle Pflegehandlungen übersetzt. 🔗 Wichtige Links aus der Folge: 📘 Sunrise-Modell erklärt:https://www.rechtsdepesche.de/5-fakten-zu-madeleine-leininger/ 📚 Praxisbuch (Springer):https://doi.org/10.1007/978-3-642-24925-9_2 📙 Vielfalt Pflegen – kostenfreie E-Learning-Plattform:https://www.vielfalt-pflegen.info/ 📕 Handbuch INGE – Integration im Gesundheitswesen:https://handbuch-inge.de/phase/ausbildung/
Show more...
3 months ago
35 minutes 23 seconds

Tatort Pflege
Professionalisierung in der Pflege - Beruf versus Profession
Professionalisierung: Pflege zwischen Beruf und Berufung Pflege ist mehr als nur ein Job – sie ist eine gesellschaftliche Schlüsselrolle, die immer mehr in den Fokus rückt. In dieser Episode von Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das für die Zukunft unseres Gesundheitswesens entscheidend ist: die Professionalisierung der Pflege. Was bedeutet es eigentlich, wenn von „Pflege als Profession“ gesprochen wird? Welche Anforderungen, Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus – für Pflegefachpersonen, Auszubildende und das gesamte System? 📌 Darum geht’s in dieser Folge:Wir nehmen dich mit auf eine analytische, aber auch praxisnahe Reise durch die Grundlagen, Merkmale und aktuellen Entwicklungen der Professionalisierung in der Pflege. Anhand eines realitätsnahen Fallbeispiels rund um Lara – eine Auszubildende im letzten Lehrjahr – wird deutlich, wie sich Pflege vom traditionellen Beruf zur autonomen Profession entwickelt. Wir zeigen, wie evidenzbasiertes Wissen, ethische Prinzipien, gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Verantwortung zusammenwirken, um Pflege neu zu denken – und nachhaltig zu stärken. 🧠 Was du mitnimmst: Den Unterschied zwischen „Beruf“ und „Profession“ in der Pflege Die wichtigsten Merkmale professioneller Pflege: von evidenzbasiertem Arbeiten über ethische Standards bis hin zur Autonomie in der Praxis Die Rolle von Ausbildung, Studiengängen und Akademisierung Wie gesetzliche Entwicklungen – wie das Pflegekompetenzgesetz – Pflegefachpersonen stärken Warum die Einbindung der Pflege in politische Prozesse und Krisenmanagement essenziell ist 👩‍⚕️ Fallbeispiel im Fokus: Lara, eine angehende Pflegefachkraft, steht sinnbildlich für den Wandel in der Pflege: zwischen Anleitung und eigenverantwortlichem Handeln. Ihr Umgang mit einem Patienten in einer komplexen gesundheitlichen Situation zeigt: Professionelle Pflege bedeutet nicht nur Anwenden, sondern Verstehen, Entscheiden und Verantwortung übernehmen. 🗣️ Für wen ist diese Folge besonders spannend? Pflegeauszubildende, die ihre Rolle im System besser verstehen möchten Berufserfahrene Pflegende, die den Weg zur Profession aktiv mitgestalten Lehrende und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen Alle, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren 📢 Zitat zum Mitnehmen:„Pflege ist mehr als Beruf – sie strebt zur Profession: mit Wissen, Autonomie und gesellschaftlicher Mission.“ 📘 Hintergrund & Quellen:Diese Folge basiert auf aktuellen Informationen zur Pflegekompetenzreform, dem Pflegeberufegesetz sowie auf den Standards des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) und internationalen Richtlinien (ICN). Ergänzt wird sie durch aktuelle Entwicklungen zur Akademisierung, Modellprojekte zur erweiterten Kompetenzübernahme und die Diskussion rund um die Rolle von Pflegefachpersonen in Notfallsituationen. 🎙️ Tatort Pflege – der Podcast für alle, die die Pflege von morgen aktiv mitgestalten wollen. Klar, kritisch, kompetent.
Show more...
3 months ago
31 minutes 21 seconds

Tatort Pflege
Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #3
Nachdem ihr in den ersten beiden Folgen Tatort Dünndarm bereits die Symptome und Diagnostik der Zöliakie und damit auch verbunden den Klinikalltag kennengelernt habt, möchten wir euch in der letzten und damit abschließenden Folge hilfreiche und wichtige Tipps vorstellen, mit denen auch Julian einen entspannten Alltag ohne Lebensqualitätseinbußen führen kann. Dabei möchten wir vor allem auf die Situation Zuhause eingehen, denn da müssen nun einige Dinge beachtet werden. Aber auch der Lebensmitteleinkauf und Restaurantbesuche müssen etwas anders geplant werden, als es vielleicht vorher der Fall war. Was passiert, wenn man glutenfrei kocht, aber den Toaster vergisst? Wieso glutenfrei nicht automatisch gesund heißt? Und warum sind wir mehr als Rezeptgeber:innen? Freut euch auf eine spannende Folge, bei dem Julian jetzt seinen neuen Alltag und seine neuen Routinen finden kann, um wieder entspannt und symptomfrei leben zu können und wie ihn seine Eltern dabei unterstützen können. Viel Spaß beim Hineinhören! Sprechende: Nicole Molitor, Elisabeth Kallmeyer Quellen: https://www.dzg-online.de/ (letzter Zugriff: 01.07.2025) Zimmermann, S. (2024, 6. August) Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt. Zdf heute. https://www.zdfheute.de/ratgeber/glutenfreie-ernaehrung-abnehmen gesuender-diaet-100.html (letzter Zugriff: 01.07.2025) Hauner, H. (2019) Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). https://www.dge.de/fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/diaetetik/Hauner-H 2019-Leitfaden-Ernaehrungstherapie-in-Klinik-und-Praxis-LEKuP_02.pdf 📘 Begleitend zu den Folgen gibt jede Menge kompakte, praxisnahe Materialien, z. B. auf Instagram unter @tatortpflege_podcast. Alle eignen sich ideal für die pädagogische Arbeit, Schulprojekte oder die eigene Weiterbildung. Es fasst die wichtigsten Punkte zum Thema Zöliakie rund um Hygiene, Einkauf, Ernährung und Therapie zusammen und bietet konkrete Tipps für den Alltag. 🎙️ Ob du selbst betroffen bist, in der Bildungsarbeit tätig bist oder einfach mehr über Zöliakie erfahren möchtest – alle 3 Folgen liefert dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und neue Perspektiven.
Show more...
3 months ago
15 minutes 34 seconds

Tatort Pflege
Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #2
In der ersten Folge habt ihr Julian kennengelernt. Der 10 Jahre alte Junge hat immer wieder Bauchschmerzen nach dem Essen. Außerdem ist sein Wachstum verzögert und es wird ein Nährstoffmangel bei ihm festgestellt. Die Eltern machen sich große Sorgen um ihren Sohn und bitten die Ärzte sich auf die Suche nach der Ursache für Julians Beschwerden zu machen. In dieser neuen Folge von #TatortPflege nehmen Stella Koldewey und Holger Vogt euch mit hinter die Kulissen der Zöliakie Diagnostik – von den Ursachen bis hin zum praktischen Alltag im Krankenhaus. All das erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören wünschen euch, die Auszubildenden der Diätassistenz der Charité Berlin und Vivantes. Quellen:  https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile&v=1  https://www.dzg-online.de/was-ist-zoeliakie  https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-021l_S2k_Zoeliakie_2022-05.pdf (S. 790 ff.)  https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8986520/ Quelle Genetik/Zöliakie
Show more...
3 months ago
7 minutes 57 seconds

Tatort Pflege
Tatort Dünndarm – Zöliakie aufgeklärt #1
Unklare Bauchschmerzen, ständige Müdigkeit und keine Diagnose in Sicht – was steckt dahinter? In unserem Podcast „Tatort Dünndarm“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir, angehende Diätassistent*innen der Charité und Vivantes, nehmen euch in drei spannenden Folgen mit auf eine Reise durch den menschlichen Dünndarm und erklären euch alles rund um die Krankheit Zöliakie. Anhand des Fallbeispiels des 10-jährigen Julian zeigen wir, wie schwierig die Diagnose oft ist, warum die Symptome so unterschiedlich sein können und wie Zöliakie Betroffene im Alltag begleitet. Dabei bringen wir medizinisches Wissen verständlich und lebendig näher – von den ersten Anzeichen über die Diagnostik bis hin zur ernährungstherapeutischen Behandlung. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der Autoimmunerkrankungen, hilfreiche Tipps aus der Ernährungstherapie und praktische Beispiele aus dem Alltag. Gemeinsam lüften wir das Geheimnis hinter dem „Chamäleon der Gastroenterologie“ – verständlich, fundiert und authentisch. Musik: Luis Hanke, Anne Jäcker Sprechende: Hannah Friedrich, Patrick Voll Quellen:  https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile&v=1  https://www.dzg-online.de/was-ist-zoeliakie  https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-021l_S2k_Zoeliakie_2022-05.pdf (S. 790 ff.)  https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8986520/ Quelle Genetik/Zöliakie
Show more...
3 months ago
10 minutes 29 seconds

Tatort Pflege
Serie-Folge #7: Rechtsruck – Hinwendung zu rechtsorientierten Ideen und Vorstellungen?
Rechtsruck in der Pflege – Wenn Demokratie auf Station ins Wanken gerät In dieser aufrüttelnden Episode unserer Podcast-Reihe, produziert in Kooperation mit Pflege gegen Rechts, werfen wir wieder einen kritischen Blick auf ein drängendes gesellschaftliches Thema: Den Rechtsruck – und seine erschreckend realen Auswirkungen im Gesundheitswesen. Gibt es tatsächlich rechtsextreme Tendenzen in der Pflege? Was passiert, wenn demokratische Grundwerte im Arbeitsalltag auf der Strecke bleiben? Wir sprechen mit dem renommierten Kommunikationsexperten Marc Raschke, der nicht nur Journalist, sondern auch preisgekrönter PR- und HR-Berater sowie Gesundheits- und Politik-Influencer ist. Gemeinsam hinterfragen wir, warum sich rechte Denkweisen zunehmend in pflegerischen sowie in den Gesundheits-Berufsfeldern wiederfinden und was das für Kolleg:innen, Patient:innen und unsere demokratische Kultur bedeutet. 🔍 Themen dieser Folge u. a.: Was bedeutet „Rechtsruck“ überhaupt und warum ist er gefährlich? Wie soziale Herkunft, Arbeitsdruck und politische Unsicherheit rechte Tendenzen begünstigen Fallbeispiel Ayşe - Wenn Ausgrenzung plötzlich Alltag wird Warum Pflegende gezielt zur Zielscheibe populistischer Narrative werden Welche Verantwortung Einrichtungen und jede:r Einzelne trägt 💡 Bewegende Einblicke liefert die Geschichte von Ayşe: eine fiktive, aber realitätsnah dargestellte Pflegefachperson, die mit wachsendem Rassismus in ihrer Einrichtung konfrontiert wird. Ihre Geschichte zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch Mut, Widerstand und die Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements im Arbeitsalltag. 📊 Begleitend analysieren wir eine aktuelle Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld, die aufzeigt, wie rechtspopulistische und geschichtsrevisionistische Tendenzen in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind. 🛠 Was können wir tun? Diese Folge gibt nicht nur Denkanstöße, sondern liefert auch ganz konkrete Praxistipps: Wie lassen sich rechte Aussagen im Kolleg:innenkreis erkennen? Wie reagieren, wenn diskriminierende Parolen geäußert werden? Welche Formate fördern einen offenen, wertschätzenden Umgang im Team? Diese Folge zeigt eindrucksvoll: Der Kampf um Menschenwürde, Vielfalt und Demokratie beginnt nicht in Talkshows oder auf Wahlplakaten – sondern mitten im Alltag, in Kantinen, auf Stationen und in Teambesprechungen. Pflege ist politisch. Und wer wegsieht, macht sich mitschuldig. 🎧 Jetzt hineinhören – auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es gute Inhalte gibt. 🔗 Weitere Informationen unter: https://pflege-gegen-rechts.de Links zum Gast: Raschke Public - https://www.marcraschke.de/ https://www.agentur-blaulicht.de/ Zündholz - Podcast Marc Raschke - YouTube Instagram – @marc_raschke
Show more...
4 months ago
34 minutes 39 seconds

Tatort Pflege
Willkommen bei „Tatort Pflege“, dem innovativen Podcast, der pflegerisches Handeln in all seiner umfassenden Komplexität einer breiten Masse zugänglich macht. Hier erwarten dich fundiertes Fachwissen, spannende Fallbeispiele und inspirierende Gäste, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Das Ziel ist es, Pflegeazubis optimal beim Lernen für ihr Examen zu unterstützen und gleichzeitig interessante Einblicke für alle Pflegeinteressierten zu bieten. Ganz einfach Pflegefachwissen erlernen beim Podcast anhören – von praktischen Erklärungen über rechtlich Relevantes bis hin zu wertvollem Erfahrungsaustausch. "Tatort Pflege" ist mehr als nur ein Lernpodcast, es ist ein Muss für alle, die in der Pflege arbeiten oder sich dafür interessieren. Kein Crime, aber viel Wissenswertes und rechtlich Relevantes für die Pflegepraxis. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Pflegewissen!