Habt ihr das Gefühl, dass der zwischenmenschliche Umgang im Netz und auf der Straße rauer geworden ist oder wurdet ihr sogar selbst schon mal diskriminiert?
Der neue Podcast Tatmotiv Hass der Polizei Berlin befasst sich genau mit diesem Thema und hält ein umfassendes Informationspaket rund um Hasskriminalität bereit.
Wir sind Eva Petersen und René Massenberg von der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin. Wir sprechen in acht Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Wir wünschen euch viel Freude beim Hören!
Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne ein Like. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Eine Produktion von Auf die Ohren.
Produzent: Jonathan Raue.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Habt ihr das Gefühl, dass der zwischenmenschliche Umgang im Netz und auf der Straße rauer geworden ist oder wurdet ihr sogar selbst schon mal diskriminiert?
Der neue Podcast Tatmotiv Hass der Polizei Berlin befasst sich genau mit diesem Thema und hält ein umfassendes Informationspaket rund um Hasskriminalität bereit.
Wir sind Eva Petersen und René Massenberg von der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin. Wir sprechen in acht Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Wir wünschen euch viel Freude beim Hören!
Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne ein Like. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Eine Produktion von Auf die Ohren.
Produzent: Jonathan Raue.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In unserer sechsten Folge beschäftigen wir uns damit, wer die Täterinnen und Täter von Hasskriminalität sind und welche Ursachen es für hassmotiviertes Verhalten gibt. Hierzu tauschen wir uns mit dem Bereichsleiter Rechtsextremismus bei der NGO Violence Prevention Network (VPN), Peter Anhalt, und einem Mitarbeiter des Sachgebiets für Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung im LKA Berlin, Steven Avanzato-Driesner, aus.
Die beiden Experten gewähren uns dabei tiefe Einblicke in ihre Arbeit mit Tätern und Täterinnen. Sie schildern anhand einschlägiger Beispiele, wie unterschiedlich die Reaktionen auf ihre jeweiligen Gesprächsangebote ausfallen können und vor welche Herausforderungen sie durch diese intensive und mitunter viel Geduld erfordernde Fallbearbeitung gestellt werden.
Es wird außerdem deutlich, wie wichtig das proaktive Zugehen auf straffällig gewordene Menschen ist, um zur Selbstreflektion sowie zur Lösung von Konflikten anzuregen. So können Alternativen zu Hass aufgezeigt und weitere Straftaten verhindert werden.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback zur aktuellen Folge oder den bisherigen Beiträgen? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Violence Prevention Network gGmbH
Publikation über Empfehlungen für die Praxis der Distanzierungsarbeit
Interventionen – Zeitschrift für Verantwortungspädagogik
Fachbeitrag: Wie entsteht kriminelles Verhalten?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.