Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/e2/c7/6d/e2c76d6c-9a29-0920-565f-c3567ed4bec5/mza_14450981546019852393.jpg/600x600bb.jpg
Tapas und Merlot
Julius Krämer, Jakob Uhlig
8 episodes
1 week ago
Ist das noch Underground oder schon Feuilleton? In „Tapas und Merlot“ diskutieren die Musikjournalisten Jakob und Julius ohne erhobenen Szene-Finger über alternative Musik. Fernab von Band-Gossip sezieren die beiden Folge für Folge ein Album bis auf seine Grundbestandteile, geraten regelmäßig in endlose Monologe über unhörbare Akkordwechsel und setzen die Platten stets in großformale Kontexte zeitgenössischer Popkultur. Entgegen jedem Nerd-Gehabe ist "Tapas und Merlot" das Herzensprojekt zweier Musik-Enthusiasten und für die besprochenen Platten die verkopfte Würdigung, die gerade noch fehlt.
Show more...
Music
RSS
All content for Tapas und Merlot is the property of Julius Krämer, Jakob Uhlig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist das noch Underground oder schon Feuilleton? In „Tapas und Merlot“ diskutieren die Musikjournalisten Jakob und Julius ohne erhobenen Szene-Finger über alternative Musik. Fernab von Band-Gossip sezieren die beiden Folge für Folge ein Album bis auf seine Grundbestandteile, geraten regelmäßig in endlose Monologe über unhörbare Akkordwechsel und setzen die Platten stets in großformale Kontexte zeitgenössischer Popkultur. Entgegen jedem Nerd-Gehabe ist "Tapas und Merlot" das Herzensprojekt zweier Musik-Enthusiasten und für die besprochenen Platten die verkopfte Würdigung, die gerade noch fehlt.
Show more...
Music
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode/3033479/3033479-1609777594326-22176caa81291.jpg
Lingua Ignotas "Caligula": Die Ästhetik hässlicher Musik
Tapas und Merlot
1 hour 27 minutes 19 seconds
4 years ago
Lingua Ignotas "Caligula": Die Ästhetik hässlicher Musik

Was ist schön und was ist hässlich? In der Kunst wie im echten Leben ist das oft eine Frage des subjektiven Geschmacks, fällt in der Betrachtung von Musik dann aber doch mit erstaunlicher Schlagseite in eine bestimmte Richtung. Denn hässliche Musik, so geben es uns viele ästhetische Ideale europäischer Klangtraditionen seit Jahrhunderten vor, ist schlechte Musik, Schönheit ist das über allem stehende und zu erreichende Ideal. Wir aber fragen uns zu Beginn der neuen Staffel von Tapas und Merlot: Kann ein Song nicht gerade auch wegen seiner Hässlichkeit herausragend sein? Als einschneidendes Fallbeispiel dient in dieser Debatte Lingua Ignotas "Caligula", ein Album, das mit dem Blick auf psychische und physische Gewalt nicht nur enorm unangenehme Themen verhandelt, sondern diese auch auf eine Weise vertont, wie sie der Hässlichkeit des Inhalts angemessen ist. Der virtuose Spagat zwischen der Bezugnahme auf die der immerwährenden Schönheit frönenden Orchestermusik und ihr gleichzeitiger Bruch durch exzeptionelle Noise-Fragmente sorgt dabei nicht nur für ein enorm eindringendes Hörerlebnis, sondern bietet auch Raum für viele Fragen. Können Künstler*Innen heute noch echte musikalische Skandale erzielen? Unterscheiden sich die Schönheitsideale in der Musik von anderen Kunstformen? Oder noch viel grundsätzlicher: Kann Kunst überhaupt hässlich sein?

Tapas und Merlot
Ist das noch Underground oder schon Feuilleton? In „Tapas und Merlot“ diskutieren die Musikjournalisten Jakob und Julius ohne erhobenen Szene-Finger über alternative Musik. Fernab von Band-Gossip sezieren die beiden Folge für Folge ein Album bis auf seine Grundbestandteile, geraten regelmäßig in endlose Monologe über unhörbare Akkordwechsel und setzen die Platten stets in großformale Kontexte zeitgenössischer Popkultur. Entgegen jedem Nerd-Gehabe ist "Tapas und Merlot" das Herzensprojekt zweier Musik-Enthusiasten und für die besprochenen Platten die verkopfte Würdigung, die gerade noch fehlt.