Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b1/80/56/b180569d-1a61-46f5-6d16-8b63f2b4aed7/mza_16836001522932070845.jpg/600x600bb.jpg
Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
17 episodes
2 weeks ago
Sozialwissenschaften im Gespräch
Show more...
Social Sciences
Education,
Science
RSS
All content for Talk Social Science To Me is the property of Talk Social Science To Me and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sozialwissenschaften im Gespräch
Show more...
Social Sciences
Education,
Science
https://talksocialscience.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/2023/06/Adorno-scaled-1.jpg
Was ist „Parteienforschung“? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke
Talk Social Science To Me
3 years ago
Was ist „Parteienforschung“? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke
In unserer siebten Folge spricht Aranka mit Vicente Pons Martí und Niklas Lehrke über »Parteienforschung«. Ja, Ihr habt richtig gelesen, unser Redaktionsmitglied Vicente ist dieses Mal in der Rolle als Studiogast mit dabei! Von 2017 bis Februar 2022 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zur Wahrnehmung von politischen Parteien in Großbritannien, Deutschland und den USA im Verlauf des 19. Jahrhunderts unter der Leitung von Dr. Philipp Erbentraut geforscht. Auch in seinem Promotionsprojekt beschäftigt er sich mit Perpsektiven auf Parteien im 19. Jahrhundert und ist damit der perfekte Ansprechpartner für unser aktuelles Thema. Niklas Lehrke war in demselben Projekt als studentische Hilfskraft tätig und kann uns somit weitere wertvolle Einblicke eröffnen. Seine Studien- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen und ökonomischen Ideengeschichte, insbesondere der Vereinigten Staaten, der Geschichte, Theorie und Soziologie sozialer Bewegungen und der Hegemonietheorie. Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer WebsiteShownotesMehr zum DFG-Projekt findet ihr auf der Projekthomepageund dem ParteienbarometerLiteratur und weitere Informationen:Pons Marti, Vicente (2022): Perspectives on Political Parties in Nineteenth-Century Britain. In: German Historical Institute London Blog. (Abfrage: 21.09.2022).Pons Marti Vicente / D’Avis, Annika (2020): Parlamentarismusdebatten im frühen 19. Jahrhundert – Versuch einer Systematisierung. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 156. S. 483-511.Erbentraut, Philipp (2020): Das Frankfurter Paulskirchenparlament, in: Eke, Norbert (Hrsg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld. S. 140-152.Erbentraut, Philipp (2018): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 5. Aufl. Wiesbaden (gemeinsam mit Ulrich von Alemann und Jens Walther).Erbentraut, Philipp (2016): Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815-1848. Tübingen.Erbentraur, Philipp (2013): Ist ein Verbot der NPD sinnvoll? Die Pioniere der deutschen Parteientheorie im Vormärz wären skeptisch, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44, H. 1. S. 98-106.Weiterführende Literatur:McCormick, Richard L. (1988): The Party Period and Public Policy: American Politics from the Age of Jackson to the Progressive Era. Oxford.Maisel, Louis Sandy und Shade, William G. (Hg.): Parties and Politics in American History. A Reader. New York.Skjönsberg, Max (2021): The Persistence of Party. Ideas of Harmonious Discord in Eigtheenth-Century Britain. Cambridge.Ihr habt Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com Talk Social Science To Me Was ist „Parteienforschung“? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke Play Episode Pause Episode Mute/Unmute Episode Rewind 10 Seconds 1x Fast Forward 30 seconds 00:00 / Subscribe Share RSS Feed Share Link Embed Download file | Play in new window | Recorded on September 21, 2022
Talk Social Science To Me
Sozialwissenschaften im Gespräch