
In unserer heutigen Folge haben wir die Ehre, the one and only Justus von Karger willkommen zu heißen. Justus ist Künstler und Illustrator und wird in Fachkreisen bereits liebevoll als “Rembrandts Sohnemann” betitelt. Und das scheinbar nicht ohne Grund: Denn das niederländische Rijksmuseum zeichnete sein Selbstporträt im Stile des alten Meisters mit dem Rembrandtpreis aus.
Neben der klassischen Ölmalerei ist Justus aber auch unter seinem Pseudonym Sir Fruit Loops bekannt - diesen nutzt er für seine farbenfrohen Illustrationen. So zeichnete er unter anderem die Comic-Motive auf dem Goldeimer-Klopapier, welches mittlerweile in WG-Badezimmern, auf Festival-Klos und bundesweit in Toilettenkabinen zu finden ist.
Was ihn antreibt, warum der künstlerische Prozess oft mit der vermeintlich schlechtesten Idee beginnen sollte und warum ein gut gemalter Kohlkopf besser als ein schlecht gemalter Jesus ist, verrät er uns in dieser Folge.
Justus’ Instagram
https://www.instagram.com/justusvonkarger/
https://www.instagram.com/sirfruitloops/
Artikel: „REMBRANDTS SOHNEMANN / Justus von Karger schafft es ins Rijks-Museum“
https://altemu.de/rembrandts-sohnemann/
Goldeimer Klopapier
https://goldeimer.de/products/goldeimer-klopapier
6,5 Meter Gemälde im Deutschen Auswandererhaus
https://dah-bremerhaven.de/das-gemaelde-der-acomis
Themen im Podcast mit Ölmaler Justs von Karger:
(00:00:00) Intro des Podcasts und Vorstellung
(00:01:06) Justus von Karga als Gast vorgestellt, traditioneller Ölmaler und Illustrator
(00:02:11) Vorstellung von Justus’ Karriere und seinem Stil: Vom Rembrandt-Sohn bis Sir Fruitloops
(00:02:50) Aufnahme im Atelier von Justus – erste Podcast-Folge außerhalb des Studios
(00:03:05) Justus’ künstlerischer Werdegang: Vom Studium alter Meister zur Ölmalerei
(00:03:25) Künstler in der Geschichte: Die eher „grenzwertigen“ Kunstschaffenden
(00:04:52) Wechsel der Motive und Entwicklung der künstlerischen Themen von Justus
(00:05:48) Vanitas-Stillleben und das Thema Vergänglichkeit in der Kunst
(00:07:20) Der Übergang von Fotografie zur Malerei – Technik und Inspiration
(00:08:29) Justus’ Weg zur Ölmalerei und andere kreative Leidenschaften wie Tanz und Fotografie
(00:10:00) Fotografieren von Casino-Events und der Wechsel zur künstlerischen Praxis
(00:11:57) Der Reiz der Malerei im Vergleich zur Fotografie und die Suche nach Tiefe
(00:12:28) Portraitmalerei und die technische Tradition in der Malerei
(00:13:05) Unterschiedliche Techniken: Gouache, Aquarell und schließlich die Vorliebe für Öl
(00:16:59) Das Verarbeiten von Vergänglichkeit und Wandel in Justus' Kunstwerken
(00:19:12) Justus erklärt die Technik der Ölmalerei und seine Arbeitsweise
(00:24:12) Diskussion über Leinwandherstellung und deren Bedeutung in der Kunst
(00:27:50) Der kreative Prozess von der Idee bis zur Umsetzung auf der Leinwand
(00:31:34) Die Bedeutung von Farbkodierung und Vorzeichnung beim Malen
(00:33:37) Der Fokus auf Schatten und Details in der Portraitmalerei
(00:36:34) Justus über den künstlerischen Fortschritt: Vom Großen zum Kleinen arbeiten
(00:41:33) Leidenschaft für Prozesse – Justus erklärt, was ihn an der Kunst antreibt
(00:45:55) Die Balance zwischen Handwerk und künstlerischer Vision
(00:48:22) Entweder-oder-Spiel: Justus entscheidet sich zwischen Kunststilen und Techniken
(00:50:13) Diskussion über Kunstgeschichte vs. zeitgenössische Kunst
(00:55:33) Kunst als Ausdruck von Ehrlichkeit und das Entfernen von Zwiebelschichten
(01:01:10) Justus’ verschiedene berufliche Rollen als freiberuflicher Künstler und Illustrator
(01:06:23) Diskussion über Kunstpreise und Monetarisierung in der Kunst
(01:09:58) Justus’ großes Gemäldeprojekt für das Auswandererhaus Bremerhaven
(01:16:04) Tipps für Einsteiger: Über den Mut, mit schlechten Ideen anzufangen
(01:20:38) Umgang mit Fehlern und der kreative Prozess als ständige Übung
(01:23:00) Justus’ Empfehlung, mit dem Malen zu beginnen, bevor man eine Idee hat
(01:26:42) Abschluss des Podcasts