Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/08/93/71/0893716a-0b2d-e771-60fd-8d7ab4c12062/mza_17484262438038075923.jpg/600x600bb.jpg
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus
bpb
7 episodes
4 months ago
Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem vermeintlich harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine weit verbreitete antifeministische Verschwörungsideologie. Diese rote Pille ist eine Einstiegsdroge in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder, in extrem rechte oder religiös fundamentalistische Ideologien.
Show more...
Government
RSS
All content for Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus is the property of bpb and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem vermeintlich harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine weit verbreitete antifeministische Verschwörungsideologie. Diese rote Pille ist eine Einstiegsdroge in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder, in extrem rechte oder religiös fundamentalistische Ideologien.
Show more...
Government
https://www.bpb.de/cache/images/6/785116_podcastfeed.jpg?6BA86
Folge 6: Was tun gegen Antifeminismus?
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus
23 minutes 26 seconds
9 months ago
Folge 6: Was tun gegen Antifeminismus?
Was kann antifeministischen Argumenten entgegengesetzt werden? Und was können Plattformen wie TikTok oder die Politik gegen Antifeminismus tun? Antifeministischer Hass entlädt sich nicht nur in den Kommentarspalten sozialer Medien, sondern kann in physischer Gewalt bis hin zum Terrorismus münden. Was also tun? Was kann antifeministischen Argumenten entgegengesetzt werden? Und wie können Kommunikationsstrategien von antifeministischen Influencerinnen und Influencern erkannt werden? Darum geht es in der letzten Folge von „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“. Dabei bleiben wir aber nicht nur auf der individuellen Ebene stehen, sondern schauen auch auf das große Ganze: Wie können Plattformen wie TikTok ihrer Verantwortung nachkommen und demokratiefeindliche Inhalte sanktionieren? Und welche Maßnahmen können auf politischer Ebene umgesetzt werden? Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung. Moderation: Azadê Peşmen und Yana Adu Gäste: Lara Niederberger, Bildungsreferentin bei mediale pfade – politische Bildung für die digitale Gesellschaft Marcus Bösch, Politikwissenschaftler, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Das Transkript zur Folge findet ihr hier. Weiterführende Inhalte: Bauer, Mareike Fenja (2024): „Echte Männer“ und „wahre Weiblichkeit“? Antifeminismus im Unterricht begegnen, online unter: www.bpb.de/546794 Bösch, Marcus: Funktionsweise – Wie funktioniert TikTok?, online unter: www.bpb.de/523787 Bösch, Marcus: Spähsoftware, Zensur und Sperrdebatte, online unter: www.bpb.de/524161 Argumentationshilfen: Amadeu Antonio Stiftung: Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen, online unter: https://gegen-antifeminismus.de/ Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.: www.genderdings.de/argumente/ Eltze, Wiebke/Gutsche Lisa (2019): Sichtbar und aktiv: Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen. Ein Methodenhandbuch für Trainer*innen, online unter: https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/sites/default/files/2023-04/haltung-zeigen_16.07.19.pdf Schutzbach, Franziska (2018): Gender raus. Zwölf Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik, online unter: https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/sites/default/files/2023-03/gender_raus_epdf_2.pdf Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Co-Moderation: Yana Adu Redaktion bpb: Fachbereich Extremismus Postproduktion und Sounddesign: Tonik Studio GmbH Grafik: Jonathan Gehlen Produktion: Dezember 2024 Spieldauer: 24 Min. hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung Verfügbar bis: 14.01.2035 Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de
Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus
Wer wie Neo im Film „Matrix“ die rote Pille schluckt, erkennt die „ganze Wahrheit“. Hinter diesem vermeintlich harmlosen Bezug auf einen Filmklassiker verbirgt sich eine weit verbreitete antifeministische Verschwörungsideologie. Diese rote Pille ist eine Einstiegsdroge in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder, in extrem rechte oder religiös fundamentalistische Ideologien.