Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/ae/b9/c8aeb9c5-1a3f-19f5-5213-81cd1339bd20/mza_11843437899550895383.png/600x600bb.jpg
TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli
Regula Staempfli
39 episodes
6 months ago
Data, big & small, brauchen Demokratie: Der Zukunftspodcast zum (un)verantwortungsvollen Datenkonsum von TA-SWISS & swissfuture. Ab April diskutieren Fachleute zweimal monatlich unter der Konzeption von Dr. phil. Regula Stämpfli (swissfuture) & Dr. rer. pol. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS) Befunde der Datenwirtschaft.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli is the property of Regula Staempfli and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Data, big & small, brauchen Demokratie: Der Zukunftspodcast zum (un)verantwortungsvollen Datenkonsum von TA-SWISS & swissfuture. Ab April diskutieren Fachleute zweimal monatlich unter der Konzeption von Dr. phil. Regula Stämpfli (swissfuture) & Dr. rer. pol. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS) Befunde der Datenwirtschaft.
Show more...
Social Sciences
Science
http://ta-swiss-futurepodcast.online/wp-content/uploads/hedwigrichteruni.jpeg
Hedwig Richter: Demokratie als körperliche Frage oder "Gendersterne, Schweiss und Tränen". Ein Gespräch mit Regula Stämpfli für den FUTUREPODCAST.
TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli
41 minutes 18 seconds
3 years ago
Hedwig Richter: Demokratie als körperliche Frage oder "Gendersterne, Schweiss und Tränen". Ein Gespräch mit Regula Stämpfli für den FUTUREPODCAST.
Hedwig Richter: Demokratie als körperliche Frage oder "Gendersterne, Schweiss und Tränen". Ein Gespräch mit Regula Stämpfli für den FUTUREPODCAST. Die Historikerin Hedwig Richter ist Professorin an der Universität der Bundeswehr in München. Hohe Auszeichnung für Prof. Hedwig Richter, Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften. Sie bekam am 27. Oktober 2020 im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek „Unter den Linden“ in Berlin den 9. Anna Krüger Preis für Wissenschaftssprache überreicht. Die Laudatio hielt Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird seit 1993 an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler verliehen, die bzw. der „ein hervorragendes Werk in einer guten und verständlichen Wissenschaftssprache geschrieben hat“ (Satzung der Anna Krüger Stiftung). Die Jury lobt den Stil von Prof. Richter als „von souveräner Lässigkeit und Eleganz, kristallklar und anschaulich“. In der Begründung heißt es weiter: „Sie beherrscht verschiedene Stillagen, von akademisch bis populär, schreibt aber niemals trocken oder prätentiös. Leicht und scheinbar mühelos vermittelt sie historisch-politische Themen und scheut dabei auch nicht die eingängige und zugleich präzise Zuspitzung.“ Prof. Hedwig Richter ist seit Januar 2020 an der Universität der Bundeswehr München tätig. Dort hat sie die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Geschichte Europas und Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg, der Queen’s University Belfast und der Freien Universität Berlin sowie dem 1. und 2. Staatsexamen, promovierte Hedwig Richter 2009 an der Universität Köln. Es folgten akademische Aufenthalte u.a. in Washington D.C. und Prag sowie Tätigkeiten an der Universität Bielefeld und der Universität Greifswald. Dort habilitierte sie sich 2016 im Fach Neuere und Neueste Geschichte. Zuletzt war sie am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Für ihre Dissertation erhielt sie den Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln. Ihre Habilitation wurde mit dem Demokratiepreis der Demokratiestiftung der Universität zu Köln ausgezeichnet. Neben ihrer akademischen Tätigkeit schreibt Prof. Richter u.a. für die FAZ und die Süddeutsche Zeitung. Vor kurzem erschien ihr neuestes Buch: Demokratie. Eine deutsche Affäre (C.H.Beck, August 2020), mit ihm belegte sie im Oktober Platz 1 der ZEIT Sachbuch Bestenliste und erhielt eine Nominierung für den Bayerischen Buchpreis 2020 in der Kategorie Sachbuch. Dr. Regula Stämpfli meint zu Hedwig Richter: "Sie gehört zu den grössten zeitgenössischen Historikerinnen und hat die deutsche Demokratiegeschichte neu geschrieben. Ihr Werk "Demokratie. Eine deutsche Affäre - Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" gehört in jedes Schulzimmer, in jedes historische, soziologische und kulturgeschichtliche Seminar. Es ist eine grosse Ehre, Hedwig Richter unter unseren Podcastgästinnen zu haben.
TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli
Data, big & small, brauchen Demokratie: Der Zukunftspodcast zum (un)verantwortungsvollen Datenkonsum von TA-SWISS & swissfuture. Ab April diskutieren Fachleute zweimal monatlich unter der Konzeption von Dr. phil. Regula Stämpfli (swissfuture) & Dr. rer. pol. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS) Befunde der Datenwirtschaft.