Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ab/b1/63/abb1636b-4e30-fe65-8f43-7457979a30aa/mza_9550192466351754049.jpg/600x600bb.jpg
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
161 episodes
21 hours ago
Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Show more...
Natural Sciences
Science
RSS
All content for Synapsen – ein Wissenschaftspodcast is the property of NDR Info and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Show more...
Natural Sciences
Science
https://images.ndr.de/image/33ed2b34-9636-4c6c-af26-91f0487417e3/AAABmLglMgs/AAABmKJMjoM/1x1-big/trauer-110.jpg?width=3000
(132) Gesund trauern
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
1 hour 10 minutes 59 seconds
2 months ago
(132) Gesund trauern
Eine Trauerstörung ist ein anerkanntes Krankheitsbild. Was passiert beim Trauern im Gehirn und wie verändert sich Trauerkultur? Die WHO hat die "Anhaltende Trauerstörung" als offizielles Krankheitsbild klassifiziert. Welche Forschungserkenntnisse gibt es dazu? Lena Bodewein hat als Korrespondentin Trauerrituale in anderen Teilen der Welt gesehen. Aus wissenschaftsjournalistischer Sicht geht sie der Frage nach, was beim Trauern im Gehirn passiert und wie Psychoonkologinnen, Kulturhistoriker und Bestatterinnen Trauerphasen einschätzen. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig plädiert Lena dafür, den Tod zurück in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Sie erklärt, warum die Toraja in Indonesien ihre Toten Jahre später wieder aus der Erde holen und was Kinderspielplätze auf Friedhöfen bewirken können. Und sie wirft einen Blick in die Trauerkultur der Zukunft mit Avataren und Digitalfriedhöfen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wie Trauer in Zukunft aussehen kann – Auswirkungen des Digitalen: Meitzler M, Heesen J, Hennig M, Quinn RA. Digital Afterlife and the Future of Collective Memory. Memory Studies Review, 2024, 1(2), 274-291. https://doi.org/10.1163/29498902-202400013 Wie Trauer im öffentlichen Raum gestaltet wird – public mourning und andere Äußerungen: Fischer N. Landschaft und Totengedenken. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_38 Warum manche Menschen eine anhaltende Trauerstörung entwickeln können: O'Connor MF, Wellisch DK, Stanton AL, Eisenberger NI, Irwin MR, Lieberman MD. Craving love? Enduring grief activates brain's reward center. Neuroimage, 2008, 42. Jg., Nr. 2, S. 969-972. Symptome und Forschung zur anhaltenden Trauerstörung und zu komplizierter Trauer: O’Connor, MF. Grief: A brief history of research on how body, mind, and brain adapt. Biopsychosocial Science and Medicine, 81(8), 2019, 731-738. Wie Angehörige auf Suizid reagieren – verschiedene Krankheitsbilder: Wagner B, Hofmann L, Grafiadeli R. The relationship between guilt, depression, prolonged grief, and posttraumatic stress symptoms after suicide bereavement. J Clin Psychol, 2021, 77, 2545–2558. https://doi.org/10.1002/jclp.23192 Mögliche körperliche und geistige Reaktionen auf Verlust: Strobe M, Schut H, Stroebe W. Health outcomes of bereavement. Lancet 2007; 370: 1960-1973 Der Weg zur Anerkennung als Krankheit – über anhaltende Trauerstörung: Wagner B. Wann ist Trauer eine psychische Erkrankung? Trauer als diagnostisches Kriterium in der ICD-11 und im DSM-5. In: Psychotherapeutenjournal , 3/2016, S.250-255. Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.