Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f0/8a/33/f08a334c-a031-15f2-cd8b-944fb7806a7d/mza_15176392368707291109.png/600x600bb.jpg
SWICA TALKS
Swica
16 episodes
17 hours ago
SWICA Talks ist unser neues Format, das internen und externen Gästen ein Plattform bietet, um aktuelle gesellschaftliche, medizinische und politische Themen rund um das Schweizer Gesundheitswesen kontrovers zu diskutieren. Moderiert von Nadja Zimmermann und Stephan Lendi.
Show more...
Science
Society & Culture,
Health & Fitness
RSS
All content for SWICA TALKS is the property of Swica and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
SWICA Talks ist unser neues Format, das internen und externen Gästen ein Plattform bietet, um aktuelle gesellschaftliche, medizinische und politische Themen rund um das Schweizer Gesundheitswesen kontrovers zu diskutieren. Moderiert von Nadja Zimmermann und Stephan Lendi.
Show more...
Science
Society & Culture,
Health & Fitness
Episodes (16/16)
SWICA TALKS
Prämien: ein Thema, das die Gemüter bewegt
In dieser Folge geht es um ein Thema, das die Schweiz spätetens im Herbst wieder bewegt und zu hitzigen Diskussionen führt: Das Thema Krankenkassenprämien und damit verbunden der jährliche Anstieg um ein paar prozente oder eben auch um ein paar hundert Franken. Und das tut weh im Portemonnaie. Aber warum steigen die Prämien seit Jahrzehnten, wie werden sie berechnet und wer ist in diesen Prozess involviert? Warum unterscheiden sich diese von Kanton zu Kanton oder sogar von Gemeinde zu Gemeinde und was haben Reserven, Verwaltungskosten oder Solvenzquoten mit der Berechnung der Prämien zu tun? Wir gehen den Fakten und auch den Irrtümern auf den Grund. Mit Andreas Koller, GL-Mitglied der SWICA und Departementsleiter Product Management & Underwriting, haben wir jemanden im Studio, der es wissen muss, denn in seinem Departement werden die Tarife berechnet. Im Departement vom Daniel Rochat, Leistungen & Medizin, wird versucht, den steigenden Gesundheitskosten mit geeignete Massnahme entgegenzuwirken. Als Versicherungsnehmer und SWICA-Delegierter wirft Thomas Friedlin einen kritischen Blick von aussen auf den ganzen Prozess.
Show more...
3 weeks ago
55 minutes

SWICA TALKS
Krebs: Früherkennung kann Leben retten
In der Schweiz erkranken jährlich rund 6600 Frauen und 60 Männer an Brustkrebs, dem sogenannten Mammakarzinom. Auch wenn die Sterblichkeitsrate seit den 80er-Jahren um 45 Prozent zurückgegangen ist und fast 90 Prozent fünf Jahre nach der Erstdiagnose noch leben, sterben doch jährlich 1400 Menschen an Brustkrebs, die gemäss Krebsliga Schweiz die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist. Wenn der Brustkrebs früh erkannt wird, ist die Behandlung nicht nur einfacher, auch die Heilungschancen sind besser. SWICA engagiert sich seit vielen Jahren für die Brustkrebsprävention und unterstützt aus Überzeugung Initiativen wie Pink Ribbon und ist Partnerin des Projekts Cancer Survivors Support Program der Krebsliga Schweiz. Dem Thema Prävention, dem Leben mit Krebs und all seinen Facetten, wie auch der Nachsorge, wird sich Moderatorin Nadja Zimmermann mit ihren Gästen Birgit Schmid, Leiterin Psychologie bei SWICA, und Dr. med. Eliane Sarasin Ricklin, Fachärztin für Gynäkologie und Sexualmedizin am Swiss Breast Care (Brustzentrum Privatklinik Bethanien) in dieser Folge von Swica Talks widmen.
Show more...
2 months ago
48 minutes

SWICA TALKS
Sommer, Strand und Sonnenbrand: Fit für die Ferien
Wer verreist, sollte sich genug früh um mögliche Impfungen, Medikamente und seine Reiseapotheke kümmern. Kurz vor dem Abflug stellen aber viele Reisefreudige fest, dass die rezeptpflichtigen Medikamente zuhause auf dem Küchentisch und nicht in der Reisetasche liegen oder Medikamente im Gepäck sind, die ein Unbedenklichkeitszertifikat benötigen würden. Darf ich an Stöcken fliegen und wie gehe ich in den Ferien mit Hitzeschlag, Tierbissen, Ohrenentzündungen, Durchfall oder einem Hautausschlag um? Santé24 ist vor, in und nach den Ferien für alle Fragen da. Silke Schmitt Oggier, Chefärztin santé24 und Daniel Kreyenbühl, Apotheker santé24, geben praktische Tipps für eine unbeschwerte Auszeit.
Show more...
4 months ago
35 minutes

SWICA TALKS
Rollenwechsel: der Neue an der SWICA-Spitze
In dieser Episode von SWICA Talks diskutiert Moderator Stephan Lendi mit dem neuen Verwaltungsratspräsidenten von SWICA, Dr. Werner Kübler, sowie mit Dr. Fridolin Marty von economiesuisse über die grossen Weichenstellungen im Schweizer Gesundheitssystem. Gemeinsam werfen sie einen differenzierten Blick auf den Zustand des Gesundheitswesens und mögliche Reformpfade.
Show more...
4 months ago
34 minutes

SWICA TALKS
Ein Verband, eine Stimme: prio.swiss
Die Gründung von prio.swiss markiert einen Wendepunkt für die Schweizer Krankenversicherungsbranche. In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Karin Wicki, Leiterin Public Affairs und Saskia Schenker, Direktorin prio.swiss, über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen. Welche Hürden mussten überwunden werden? Und wie will der Verband künftig mit einer Stimme in der Gesundheitspolitik auftreten? Ein spannendes Gespräch über Reformen, Einfluss und die Zukunft der Krankenversicherung in der Schweiz.
Show more...
6 months ago
35 minutes

SWICA TALKS
Braucht die Krankenversicherungsbranche Vermittler?
In dieser Folge steht die neue Branchenvereinbarung Vermittler BVV 3 im Fokus, die seit September 2024 in Kraft ist und für mehr Rechtssicherheit sowie Transparenz im Krankenversicherungsbereich sorgen soll. Zu Gast sind Joy Müller, Departementsleiterin Markt SWICA, Benjamin Marti, Chief Compliance Officer SWICA und Ombudsfrau Susanne Müller Ineichen. Die Episode beleuchtet, warum Krankenversicherer auf Vermittler angewiesen sind, warum eine neue Vereinbarung getroffen wurde, welche Regeln nun gelten und welche Auswirkungen diese auf die gesamte Branche hat. Ist die BVV 3 der entscheidende Schritt in Richtung eines faireren und transparenteren Vermittlermarktes, oder braucht es bald schon die nächste Reform?
Show more...
6 months ago
37 minutes

SWICA TALKS
Gehörlos: Wenn Hände zu Mündern und Augen zu Ohren werden
Fast 1,3 Millionen Menschen sind in der Schweiz hochgradig schwerhörig und gelten deshalb als hörbehindert, rund 20 000 bis 30 000 Menschen sind seit Geburt gehörlos. Ihre Muttersprache ist die Gebärdensprache, die von ca. 20 000 Menschen in der Schweiz gesprochen wird, rechtlich aber nicht anerkannt ist. Gehörlose wurden früher oft als Taubstumme bezeichnet und als dumm abgestempelt. Dabei sind sie in einer Welt der Hörenden mit Kommunikationsbarrieren konfrontiert, die sie spürbar benachteiligen. So sind Gehörlose und Hörbehinderte rund drei- bis viermal mehr von Arbeitslosigkeit betroffen und haben weniger Aufstiegs- und Karrierechancen. Diesen und vielen weiteren Fragen geht Moderatorin Nadja Zimmermann im neusten Podcast nach. Bei ihr zu Gast sind Fernanda Hintz, Gehörlose und Mitarbeiterin im Public Affairs Team des Schweizerischen Gehörlosenbundes (SGB-FSS) und Ben Jud, als Hörender für Media Relations beim SGB-FSS zuständig. Barbara Bucher ist Dolmetscherin und wird das Gespräch für Fernanda in Gebärdensprache bzw. ihre Antworten für uns in Lautsprache übersetzen. Deshalb kann es teilweise zu Verzögerungen kommen, wenn Fernanda antwortet. Video in Gebärdensprache und Untertitel in Deutsch: https://youtu.be/iAziIQeE0a4 Schweizerischer Gehörlosenbund: www.sgb-fss.ch Studie der HSLU: www.hslu.ch Kundenmagazin SWICA zum Thema Gehör (ab 18.03.2025): www.swica.ch/de/magazin
Show more...
7 months ago
57 minutes

SWICA TALKS
Longevity: Wenn die Schweiz immer älter wird
Der Mensch hat es noch nicht geschafft, ein Elixier für ewiges Leben zu entwickeln, aber er konnte die Chance, älter als 65 Jahre zu werden, in den letzten 200 Jahren weltweit fast verdoppeln. Lange zu leben ist nicht nur ein Wunsch, sondern mittlerweile auch ein Trend geworden. Mit Longevity oder eben auch Langlebigkeit ist aber aus Sicht der Forschung nicht primär ein langes Leben, sondern ein gesundes Altern gemeint. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser Leben oder ist dieser Trend nur für wohlhabende Menschen ein Thema? Diese und viele weitere Fragen geht Moderator Stephan Lendi mit seinen Gästen Erich Scheibli, Leiter Care Management Privatkunden bei SWICA, und Prof. Dr. med. Dr. PH, Heike A. Bischoff-Ferrari, Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung, Universität Zürich in dieser Folge von Swica Talks auf den Grund. Gesund im Alter: https://www.swica.ch/de/private/lebensthemen/gesundheit-vorsorge/gesund-im-alter DO-HEALTH Studie und neuste Publikation in Nature Aging: https://www.usz.ch/fachbereich/zentrum-alter-mobilitaet/forschung/do-health-studie/ https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2025/omega-3-alterungsprozess.html https://www.nature.com/articles/s43587-024-00793-y World Demographic & Ageing Forum: https://www.wdaforum.org/langlebigkeit/longevity Avenir Suisse: https://www.avenir-suisse.ch/was-bedeutet-die-alternde-gesellschaft-fuer-die-demokratie/
Show more...
8 months ago
40 minutes

SWICA TALKS
Feiertage: zwischen Schlemmen, Streit und Selbstfürsorge
Wenn die Feiertage nicht nur auf den Magen, sondern auch aufs Gemüt schlagen: Zum Jahresausklang diskutieren Alice Baldinger, Psychologin, Kim Zwygart, Bewegungsspezialistin und Ellen Weber, Ernährungsberaterin, von santé24 über einfache Tipps und viele Tricks, wie wir uns trotzdem ausgewogen ernähren, genug bewegen und Sorge tragen können.
Show more...
10 months ago
43 minutes

SWICA TALKS
Arbeiten, ohne auszubrennen: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich in vielen Berufen zusehends auf. Sind flexiblere Arbeitszeiten die Lösung, oder können sie zu mehr Stress und Burn-out führen? In der neusten Episode von SWICA Talks diskutieren Jennifer Heise, Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz SWICO, und Lars Stiffler, Leiter Care Management Unternehmen SWICA, über die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein. www.swica.ch/bgm Gratishotline für Führungskräfte: 061 685 15 15 Telemedizin santé24: 044 404 86 86 WorkMed Studie: https://www.swica.ch/de/ueber-swica/medien/medienstelle/medienmitteilungen/2022/studie-krankschreibungen-aus-psychischen-gruenden
Show more...
11 months ago
31 minutes

SWICA TALKS
Einheitliche Finanzierung: Segen oder Fluch?
Am 24. November stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Reform zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen (EFAS) ab. Alle Leistungen der Krankenversicherung – ob stationär, ambulant oder im Pflegebereich – sollen neu nach demselben Verteilschlüssel von den Kantonen (26,9 Prozent der Nettokosten) und den Versicherern (73,1 Prozent) finanziert werden. Werden die Prämienzahlenden in Zukunft mehr belastet oder vielleicht sogar entlastet? Über dies und weitere Pro- und Kontra-Argumente diskutieren Daniel Rochat Departementsleiter Leistungen & Medizin SWICA, und Natascha Wey, Generalsekretärin VPOD, in der neusten Folge von SWICA Talks.
Show more...
1 year ago
32 minutes

SWICA TALKS
Spitalplanung: Soll der Bund mitreden?
Die Schweiz verfügt im Vergleich mit anderen Ländern über eine enorm hohe Dichte an Spitälern. Fachleute sind sich einig, dass die Bildung kantonsübergreifender Versorgungsregionen nicht zuletzt aus Kostengründen sinnvoll wäre. Doch obwohl viele Spitäler grosse finanzielle Probleme haben, geschieht kaum etwas. Aktuell obliegt die Kompetenz zur Spitalplanung den Kantonen – und diese sind gemäss Gesetzgeber auch angehalten, ihre Planungen untereinander zu koordinieren, was nicht passiert. Soll der Bund in der Spitalplanung künftig mitreden und mitentscheiden können?
Show more...
1 year ago
43 minutes

SWICA TALKS
Ein Notfall im Ausland: was nun?
Stellen Sie sich vor, Sie sind im wohlverdienten Urlaub, geniessen die Sonne und das unbeschwerte Leben und plötzlich passiert ein medizinischer Notfall. Was nun? Wie wird Ihnen im Ausland geholfen und wie kommen Sie sicher zurück in die Schweiz? Darüber sprechen wir heute. Unser Thema sind medizinische Notfälle im Ausland und Repatriierungen, was so viel bedeutet wie „Rückführung ins Heimatland“. SWICA Talks-Moderatorin Nadja Zimmermann beleuchtet den gesamten Prozess, der sicherstellt, dass erkrankte oder verletzte Personen entweder im Ausland umgehend versorgt werden, oder in die Heimat zurückkehren. Dafür haben wir spannende Gäste im Studio: Marlen Krakowitzer, Stv. Bereichsleitung med. Einsatzzentrale von Medicall und Dr. Nadine Nieuwkamp, Leiterin Arztdienst Jet und Flugärztin, bei der Rega. Gemeinsam mit ihnen schauen wir hinter die Kulissen der medizinischen Assistance und erfahren, wie die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen, medizinischen Dienstleistern und Rettungsorganisationen funktioniert. Erfahren Sie an Fallbeispielen, wie Sie sich als Reisende am besten vorbereiten können, um im Notfall gut abgesichert zu sein, wie konkrete Fälle in der Praxis ablaufen und wie wichtig ein organisierter Ablauf ist. https://www.swica.ch/de/private/lebensthemen/ausland/notfall-im-ausland https://www.medicall.ch/ https://www.rega.ch
Show more...
1 year ago
40 minutes

SWICA TALKS
Das Mysterium Long Covid
Was sind die Langzeitfolgen nach einer Covid-‍19-Erkrankung? Mit Sil‍ke Schmitt Og‍gier, Chefärztin san‍té‍24, und S‍W‍I‍C‍A-Kundin Maya Hen‍zi sprechen wir in der dritten Folge über die Erkrankung und ihre Folgen. Und wir loten aus, ob unsere Gesellschaft das Problem ernst genug nimmt und die nötige Hilfe bereitstellt. Hier weitere Infos: https://altea-network.com/ https://www.swica.ch/de/private/gesundheit/medizinische-hilfe/telemedizin/long-covid-begleitprogramm www.long-covid-info.ch
Show more...
1 year ago
42 minutes

SWICA TALKS
(Ein)Blick in die Vergangenheit und auf die Gegenwart
Warum ist es so schwierig, eine konstruktive, reformorientierte Gesundheitspolitik zu betreiben? In der ersten Episode werfen SWICA VR-Präsident Carlo Conti und alt Nationalrätin und Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel einen Blick in die Vergangenheit und auf die Gegenwart.
Show more...
1 year ago
27 minutes

SWICA TALKS
Das Gesundheitswesen von morgen
Was erwartet die junge Generation vom Schweizer Gesundheitswesen? Ist Digitalisierung eine Wunderwaffe, oder braucht es auch in Zukunft Menschen, die sich um unsere Gesundheit kümmern? SWICA CEO Reto Dahinden und JGLP-Co-Präsidentin Maya Tharian diskutieren in der zweiten Episode über die Zukunft.
Show more...
1 year ago
29 minutes

SWICA TALKS
SWICA Talks ist unser neues Format, das internen und externen Gästen ein Plattform bietet, um aktuelle gesellschaftliche, medizinische und politische Themen rund um das Schweizer Gesundheitswesen kontrovers zu diskutieren. Moderiert von Nadja Zimmermann und Stephan Lendi.