Subscribed Industry Podcast - Der Podcast ĂŒber âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle in der Industrie.
In diesem Podcast betrachte ich gemeinsam mit Pionieren der Industrie unterschiedlichste Themen rund um âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle. Ich befrage sie nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und teile diese mit Ihnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Was bedeutet Servitization?
Servitization bezeichnet den Wandel eines Unternehmens vom Anbieter eines physischen Produktes hin zum Anbieter eines Product-Service-Systems. Solch ein PSS stellt ein BĂŒndel unterschiedlicher Leistungen dar, die das bisherige produktzentrierte Kernangebot eines Unternehmens ablösen, mit dem Ziel, aus der Kombination der Leistungen, zusĂ€tzlichen Kundennutzen zu schaffen. Darunter fallen je nach Kundenbedarf beispielsweise: Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, VerbrauchsgĂŒter, Wartung, Reparatur, Ersatzteile, Cloud-basierte Software, Upgrades, Updates, Finanzierung, Versicherung, Training, Beratung und AuĂerbetriebnahme. Servitization sollte allerdings nicht als das bloĂe Erweitern des Serviceportfolios eines Unternehmens verstanden werden. Vielmehr erfordert es ein in der gesamten Organisation sehr ausgeprĂ€gtes kundenzentriertes Denken sowie spezielle FĂ€higkeiten und Prozesse in Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Service und Finanzen.
Was bedeutet âas-a-Serviceâ?
âAs-a-Serviceâ bezeichnet das mit der Servitization angestrebte GeschĂ€ftsmodell, welches typischerweise zwei Vertragsarten kennt, Flexible Contracting und Performance Contracting. Das Nutzenversprechen (Value Proposition) bei Flexible Contracting zeigt sich mit der variablen Nutzung einhergehenden Synchronisation der Erlös- und Aufwandszahlungsströme (cashflow alignment). Hingegen liegt das Nutzenversprechen bei Performance Contracting in der bei dem Kunden zu erzielenden Wirkung des Produktes, in Form der Erhöhung von ProduktivitĂ€t und Output sowie der Senkung der Total Cost of Ownership (TCO).
Zum Vergleich dazu lag das bisherige Nutzenversprechen reiner Produktangebote auf der Auslieferung des physischen Produktes mit dessen definierten Eigenschaften, welche die Anforderungen des Kunden erfĂŒllen sollten. Eine Verantwortung fĂŒr das Eintreten der Kundenerwartungen trug der Hersteller jedoch nicht. Wir haben es daher mit einer Verschiebung von Leistungen weg vom abstrakten Marketing-Versprechen und auch Markenversprechen wie 'Made in Germany' hin zum konkreten Leistungsversprechen des einzelnen Assets zu tun.
Elementares Merkmal von 'as-a-Service' sind zudem die EigentumsverhĂ€ltnisse. Das Anwenderunternehmen erhĂ€lt nur zeitlich befristete Nutzungsrechte (Besitz), erwirbt also kein juristisches Eigentum. Faktisch kann es je nach Vertragsausgestaltung zwar zu einem steuerrechtlichen bzw. bilanziellen Eigentum (âwirtschaftlicher EigentĂŒmer") kommen, juristisch ist der Anwender jedoch immer als Mieter zu betrachten.
Was bedeuten Subscription und pay-per-x?
Subscription (dt.: Abonnement) und pay-per-x sind ĂŒbliche Umsatzmodelle zur Monetarisierung von âas-a-Serviceâ. Subscription ermöglicht dem Anbieter wiederkehrende (z.B. monatliche oder jĂ€hrliche) fixe Einnahmen, teilweise ergĂ€nzt durch zusĂ€tzliche dynamisch buchbare und bereitgestellte Pakete mit Hilfe von Up-/Downgrades, wie beispielsweise aus dem Mobilfunk bekannt (â5GB fĂŒr 30 Tage, monatlich kĂŒndbarâ). Es handelt sich um eine langfristig angelegte Kundenbeziehung, die dennoch jederzeit kurzfristig kĂŒndbar ist.
Bei pay-per-x hingegen zahlt der Kunde auf Grundlage dessen, was er tatsĂ€chlich verbraucht (z.B. pay-per-hour) oder erzeugt (z.B. pay-per-part). Pay-per-x kommt insbesondere bei Equipment nicht selten in Kombination mit dem Umsatzmodell Subscription vor. Das hat den Hintergrund, dass ĂŒber die fixe Subscription-GebĂŒhr ein Wertminderungsrisiko durch Altern der Maschine und durch âStandschĂ€denâ bei Nichtgebrauch z.B. wegen ProduktionsausfĂ€llen abgefedert werden kann.
All content for Subscribed Industry Podcast is the property of Julius Klemkow and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Subscribed Industry Podcast - Der Podcast ĂŒber âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle in der Industrie.
In diesem Podcast betrachte ich gemeinsam mit Pionieren der Industrie unterschiedlichste Themen rund um âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle. Ich befrage sie nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und teile diese mit Ihnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Was bedeutet Servitization?
Servitization bezeichnet den Wandel eines Unternehmens vom Anbieter eines physischen Produktes hin zum Anbieter eines Product-Service-Systems. Solch ein PSS stellt ein BĂŒndel unterschiedlicher Leistungen dar, die das bisherige produktzentrierte Kernangebot eines Unternehmens ablösen, mit dem Ziel, aus der Kombination der Leistungen, zusĂ€tzlichen Kundennutzen zu schaffen. Darunter fallen je nach Kundenbedarf beispielsweise: Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, VerbrauchsgĂŒter, Wartung, Reparatur, Ersatzteile, Cloud-basierte Software, Upgrades, Updates, Finanzierung, Versicherung, Training, Beratung und AuĂerbetriebnahme. Servitization sollte allerdings nicht als das bloĂe Erweitern des Serviceportfolios eines Unternehmens verstanden werden. Vielmehr erfordert es ein in der gesamten Organisation sehr ausgeprĂ€gtes kundenzentriertes Denken sowie spezielle FĂ€higkeiten und Prozesse in Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Service und Finanzen.
Was bedeutet âas-a-Serviceâ?
âAs-a-Serviceâ bezeichnet das mit der Servitization angestrebte GeschĂ€ftsmodell, welches typischerweise zwei Vertragsarten kennt, Flexible Contracting und Performance Contracting. Das Nutzenversprechen (Value Proposition) bei Flexible Contracting zeigt sich mit der variablen Nutzung einhergehenden Synchronisation der Erlös- und Aufwandszahlungsströme (cashflow alignment). Hingegen liegt das Nutzenversprechen bei Performance Contracting in der bei dem Kunden zu erzielenden Wirkung des Produktes, in Form der Erhöhung von ProduktivitĂ€t und Output sowie der Senkung der Total Cost of Ownership (TCO).
Zum Vergleich dazu lag das bisherige Nutzenversprechen reiner Produktangebote auf der Auslieferung des physischen Produktes mit dessen definierten Eigenschaften, welche die Anforderungen des Kunden erfĂŒllen sollten. Eine Verantwortung fĂŒr das Eintreten der Kundenerwartungen trug der Hersteller jedoch nicht. Wir haben es daher mit einer Verschiebung von Leistungen weg vom abstrakten Marketing-Versprechen und auch Markenversprechen wie 'Made in Germany' hin zum konkreten Leistungsversprechen des einzelnen Assets zu tun.
Elementares Merkmal von 'as-a-Service' sind zudem die EigentumsverhĂ€ltnisse. Das Anwenderunternehmen erhĂ€lt nur zeitlich befristete Nutzungsrechte (Besitz), erwirbt also kein juristisches Eigentum. Faktisch kann es je nach Vertragsausgestaltung zwar zu einem steuerrechtlichen bzw. bilanziellen Eigentum (âwirtschaftlicher EigentĂŒmer") kommen, juristisch ist der Anwender jedoch immer als Mieter zu betrachten.
Was bedeuten Subscription und pay-per-x?
Subscription (dt.: Abonnement) und pay-per-x sind ĂŒbliche Umsatzmodelle zur Monetarisierung von âas-a-Serviceâ. Subscription ermöglicht dem Anbieter wiederkehrende (z.B. monatliche oder jĂ€hrliche) fixe Einnahmen, teilweise ergĂ€nzt durch zusĂ€tzliche dynamisch buchbare und bereitgestellte Pakete mit Hilfe von Up-/Downgrades, wie beispielsweise aus dem Mobilfunk bekannt (â5GB fĂŒr 30 Tage, monatlich kĂŒndbarâ). Es handelt sich um eine langfristig angelegte Kundenbeziehung, die dennoch jederzeit kurzfristig kĂŒndbar ist.
Bei pay-per-x hingegen zahlt der Kunde auf Grundlage dessen, was er tatsĂ€chlich verbraucht (z.B. pay-per-hour) oder erzeugt (z.B. pay-per-part). Pay-per-x kommt insbesondere bei Equipment nicht selten in Kombination mit dem Umsatzmodell Subscription vor. Das hat den Hintergrund, dass ĂŒber die fixe Subscription-GebĂŒhr ein Wertminderungsrisiko durch Altern der Maschine und durch âStandschĂ€denâ bei Nichtgebrauch z.B. wegen ProduktionsausfĂ€llen abgefedert werden kann.
#18 | SI - Variantenreiche Fertigung & Montage mit Software-as-a-Service unterstĂŒtzen, Heike Vocke, iSAX GmbH & Co. KG
Subscribed Industry Podcast
36 minutes
3 years ago
#18 | SI - Variantenreiche Fertigung & Montage mit Software-as-a-Service unterstĂŒtzen, Heike Vocke, iSAX GmbH & Co. KG
Hallo đ Folge #18 des Subscribed Industry podcasts. Unser Thema heute: Vom Wandel eines Softwareanbieters vom ProjektgeschĂ€ft zu SaaS Lösungen.
Heike Vocke, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von iSAX GmbH & Co. KG ĂŒber:
â den Unterschied von Software-ProjektgeschĂ€ft zu skalierbarem SaaS GeschĂ€ft,
â Herausforderungen fĂŒr den Software-Anbieter auf dem Weg des Wandels,
â Vorteile von Industrial Subscriptions fĂŒr den Kunden,
â und selbstverstĂ€ndlich ĂŒber Weasl, das erste SaaS-Produkt von iSAX.
âDas ProjektgeschĂ€ft ist bei uns immer noch wichtig, aber wir wollen fĂŒr uns als Unternehmen auch wiederkehrende Einnamen generieren.â, Heike Vocke
Weasl ist ein Werkerassistenzsystem, welches laut Herstellerangaben seine StĂ€rken in der variantenreichen Produktion ausspielt und dabei die Effizienz und QualitĂ€t von Fertigungs-, Montage-, oder PrĂŒfprozessen erhöht.
Sehr interessant ist auch ihre Darstellung des Unterschieds in der Finanzierung von Softwareprodukten in einem Startup gegenĂŒber einem etablierten mittelstĂ€ndischen Softwareunternehmen wie iSAX.
Vielen Dank an ADAMOS & PARTNER, die diese Folge supporten!
#Software-as-a-Service #pay-per-use #Equipment-as-a-Service #data driven business models #Servitization #Industrial Subscription
Subscribed Industry Podcast
Subscribed Industry Podcast - Der Podcast ĂŒber âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle in der Industrie.
In diesem Podcast betrachte ich gemeinsam mit Pionieren der Industrie unterschiedlichste Themen rund um âas-a-Serviceâ-GeschĂ€ftsmodelle. Ich befrage sie nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und teile diese mit Ihnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Was bedeutet Servitization?
Servitization bezeichnet den Wandel eines Unternehmens vom Anbieter eines physischen Produktes hin zum Anbieter eines Product-Service-Systems. Solch ein PSS stellt ein BĂŒndel unterschiedlicher Leistungen dar, die das bisherige produktzentrierte Kernangebot eines Unternehmens ablösen, mit dem Ziel, aus der Kombination der Leistungen, zusĂ€tzlichen Kundennutzen zu schaffen. Darunter fallen je nach Kundenbedarf beispielsweise: Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, VerbrauchsgĂŒter, Wartung, Reparatur, Ersatzteile, Cloud-basierte Software, Upgrades, Updates, Finanzierung, Versicherung, Training, Beratung und AuĂerbetriebnahme. Servitization sollte allerdings nicht als das bloĂe Erweitern des Serviceportfolios eines Unternehmens verstanden werden. Vielmehr erfordert es ein in der gesamten Organisation sehr ausgeprĂ€gtes kundenzentriertes Denken sowie spezielle FĂ€higkeiten und Prozesse in Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Service und Finanzen.
Was bedeutet âas-a-Serviceâ?
âAs-a-Serviceâ bezeichnet das mit der Servitization angestrebte GeschĂ€ftsmodell, welches typischerweise zwei Vertragsarten kennt, Flexible Contracting und Performance Contracting. Das Nutzenversprechen (Value Proposition) bei Flexible Contracting zeigt sich mit der variablen Nutzung einhergehenden Synchronisation der Erlös- und Aufwandszahlungsströme (cashflow alignment). Hingegen liegt das Nutzenversprechen bei Performance Contracting in der bei dem Kunden zu erzielenden Wirkung des Produktes, in Form der Erhöhung von ProduktivitĂ€t und Output sowie der Senkung der Total Cost of Ownership (TCO).
Zum Vergleich dazu lag das bisherige Nutzenversprechen reiner Produktangebote auf der Auslieferung des physischen Produktes mit dessen definierten Eigenschaften, welche die Anforderungen des Kunden erfĂŒllen sollten. Eine Verantwortung fĂŒr das Eintreten der Kundenerwartungen trug der Hersteller jedoch nicht. Wir haben es daher mit einer Verschiebung von Leistungen weg vom abstrakten Marketing-Versprechen und auch Markenversprechen wie 'Made in Germany' hin zum konkreten Leistungsversprechen des einzelnen Assets zu tun.
Elementares Merkmal von 'as-a-Service' sind zudem die EigentumsverhĂ€ltnisse. Das Anwenderunternehmen erhĂ€lt nur zeitlich befristete Nutzungsrechte (Besitz), erwirbt also kein juristisches Eigentum. Faktisch kann es je nach Vertragsausgestaltung zwar zu einem steuerrechtlichen bzw. bilanziellen Eigentum (âwirtschaftlicher EigentĂŒmer") kommen, juristisch ist der Anwender jedoch immer als Mieter zu betrachten.
Was bedeuten Subscription und pay-per-x?
Subscription (dt.: Abonnement) und pay-per-x sind ĂŒbliche Umsatzmodelle zur Monetarisierung von âas-a-Serviceâ. Subscription ermöglicht dem Anbieter wiederkehrende (z.B. monatliche oder jĂ€hrliche) fixe Einnahmen, teilweise ergĂ€nzt durch zusĂ€tzliche dynamisch buchbare und bereitgestellte Pakete mit Hilfe von Up-/Downgrades, wie beispielsweise aus dem Mobilfunk bekannt (â5GB fĂŒr 30 Tage, monatlich kĂŒndbarâ). Es handelt sich um eine langfristig angelegte Kundenbeziehung, die dennoch jederzeit kurzfristig kĂŒndbar ist.
Bei pay-per-x hingegen zahlt der Kunde auf Grundlage dessen, was er tatsĂ€chlich verbraucht (z.B. pay-per-hour) oder erzeugt (z.B. pay-per-part). Pay-per-x kommt insbesondere bei Equipment nicht selten in Kombination mit dem Umsatzmodell Subscription vor. Das hat den Hintergrund, dass ĂŒber die fixe Subscription-GebĂŒhr ein Wertminderungsrisiko durch Altern der Maschine und durch âStandschĂ€denâ bei Nichtgebrauch z.B. wegen ProduktionsausfĂ€llen abgefedert werden kann.