Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/cc/78/ad/cc78ada0-9ee2-5a81-78fe-f929382774a4/mza_11758066647953439022.jpg/600x600bb.jpg
Stunde Null - Digitale Zeitenwende
Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch
66 episodes
5 days ago
Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenüber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblümt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdisziplinäre Silogrenzen ein und philosophieren über künftige oder alternative Entwicklungen und Trends.
Show more...
Business
RSS
All content for Stunde Null - Digitale Zeitenwende is the property of Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenüber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblümt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdisziplinäre Silogrenzen ein und philosophieren über künftige oder alternative Entwicklungen und Trends.
Show more...
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/15790328/15790328-1716896401174-8b31f931abb72.jpg
Volle Dröhnung Zukunft - Rausch oder Absturz 😵‍💫 in der KI-Ära
Stunde Null - Digitale Zeitenwende
39 minutes 40 seconds
1 month ago
Volle Dröhnung Zukunft - Rausch oder Absturz 😵‍💫 in der KI-Ära

Die Folge schwenkt rasch in eine grundsätzliche Lageanalyse: Künstliche Intelligenz verändert Arbeit, Gesellschaft und Machtgefüge. Die Gesprächsrunde verhandelt das Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen Antworten wie einem bedingungslosen Grundeinkommen und dem Plädoyer für sinnstiftende Erwerbsarbeit. Einigkeit besteht darin, dass KI Tätigkeiten nicht nur ersetzt, sondern vor allem verlagert und verstärkt. Generalisten können mit KI deutlich mehr Projekte parallel souverän managen, während tief spezialisierte Expertinnen und Experten heute ganze End-to-End-Vorhaben alleine liefern, die früher Teams brauchten. Praktisch zählt weniger der „perfekte Prompt“ als ein iterativer Workflow über Spracheingaben, gleichwohl bleiben probabilistische Modelle fehleranfällig und halluzinieren gelegentlich.

Vor diesem Hintergrund diskutiert die Runde, welche neuen Rollen jenseits klassischer Erwerbsarbeit aufgewertet werden sollten, von Community- und Vereinsarbeit bis zu kreativen, nicht automatisierbaren Tätigkeiten. Gleichzeitig wird ein realistischer Blick auf die Adoptionskurve geworfen: Viele Menschen waren von der früheren Digitalwelt mit überladenen Oberflächen überfordert, KI-Interfaces holen sie über einfache Spracheingaben wieder ab. Der gesellschaftliche Rahmen ist jedoch geprägt von Krisenerfahrungen der letzten Jahre, was die Debatte häufig düster färbt und zu Resignation verleiten kann. Der Appell lautet, KI als Ergänzung zu verstehen und Menschen aktiv mitzunehmen, statt sie über Transferleistungen zu verwalten.

Ein zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Datenschutz und Bequemlichkeit. Am Beispiel großer Plattformen wird kritisiert, dass in Nutzungsbedingungen weitreichende Einwilligungen versteckt sind und neue Funktionen wie das Teilen sehr großer Dateien auch als Datenzufuhr für Trainingszwecke gelesen werden können. Die Runde schlägt als europäische Antwort einen persönlichen „Agenten“ vor, der AGB und Cookie-Banner nutzerseitig prüft, rote Linien kennt und vor riskanten Klauseln warnt. Transatlantische Datenabkommen und regulatorische Grauzonen erhöhen den Druck auf individuelle Mündigkeit: Wer um der Bequemlichkeit willen Prinzipien aufgibt, stärkt Monopole und schwächt sich selbst.

Geopolitisch kontrastiert die Episode das hohe Innovationstempo in den USA mit der europäischen Regelarchitektur. Data Act, Digital Services Act und Digital Markets Act werden als Versuch gewürdigt, Datenzugänge fairer zu gestalten, Marktmacht zu begrenzen und Plattformen in Verantwortung zu nehmen. Zugleich kritisiert die Runde US-politische Angriffe auf diese Regeln und warnt vor oligarchischen Tendenzen, wenn ökonomische, technologische und politische Macht zu eng zusammenfallen. Macht wird als notwendige, aber zu legitimierende Ressource verstanden, idealerweise „geliehen“ durch demokratische Verfahren. Problematisch sei, wenn sehr alte Entscheidungsträger mit kurzen persönlichen Zeithorizonten historische Risiken in Kauf nehmen, während jüngere Führungsgenerationen stärker auf langfristige Folgen achten.

Europa bleibt ambivalent: Stärken wie Rechtsstaatlichkeit, wertebasierte Standards und Detailliebe stehen einer institutionell bedingten Langsamkeit gegenüber. Die Gesprächspartner plädieren für mehr Souveränität bei Schlüsseltechnologien, ohne die ökonomischen Vorteile des Binnenmarkts zu verlieren. Im Alltag ist KI bereits nützlich, von Transkription über Recherche bis zu Produktivitätsgewinnen im Projektgeschäft, zugleich spüren nicht alle sofort einen Mehrwert. Der Schlussblick ist bewusst konstruktiv: Die nächste Folge soll die Utopie in den Mittelpunkt stellen und konkret machen, wie KI Bildung, Gesundheit, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe positiv voranbringen kann.

Stunde Null - Digitale Zeitenwende
Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenüber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblümt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdisziplinäre Silogrenzen ein und philosophieren über künftige oder alternative Entwicklungen und Trends.