Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/fa/ae/1a/faae1ad7-9ed1-4ce7-801e-759b440ded48/mza_12235832160165771542.jpg/600x600bb.jpg
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Fraunhofer ITWM
43 episodes
3 days ago
Streuspanne, dein Podcast für spannende Neuigkeiten, lustige Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik.
Show more...
Mathematics
Science
RSS
All content for Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten is the property of Fraunhofer ITWM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Streuspanne, dein Podcast für spannende Neuigkeiten, lustige Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik.
Show more...
Mathematics
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/13754916/13754916-1738589802479-63de754e37d7c.jpg
Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen? (Folge 27)
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
40 minutes 19 seconds
9 months ago
Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen? (Folge 27)

In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« dreht sich alles um Wahlumfragen, Prognosen und ihre Unsicherheiten.

Anlässlich der überraschend deutlichen Wiederwahl von Donald Trump werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie solche Prognosen entstehen, welche Fallstricke sie bergen und wie wir ihre Qualität bewerten können.

Schließlich stehen auch bei uns in Deutschland Wahlen vor der Tür und wir möchten wissen, ob uns eine ähnliche Überraschung wie in Amerika erwartet.

Mit den Statistik-Experten Sascha Feth und Jochen Fiedler diskutiert Esther Packullat unter anderem folgende Punkte:

· Warum Wahlumfragen keine eigentlichen Prognosen sind

· Wie sich Prognosen und Unsicherheiten mathematisch bewerten lassen

· Warum Mittelwerte aus mehreren Prognosen oft zuverlässiger sind

· Weshalb Trumps Wahlsieg 2024 zeigt, dass systematische Fehler in Prognosen ein großes Problem sind

Außerdem gibt es spannende Vergleiche zu Wettervorhersagen, Quizsendungen und sogar zur Anzahl verkaufter Schlitten!


Wir erwähnen folgende Links, Artikel und Podcasts in der aktuellen Folge:

· Streuspanne-Folge 4 »Wie funktionieren Wahlprognosen?«: www.itwm.fraunhofer.de/wahlprognose

· Streuspanne Folge 20 »Viel Lärm um Bias«: https://www.itwm.fraunhofer.de/podcast-noise

· Streuspanne Folge 6 »Haben Sie schon mal in den Badesee gemacht?«: https://www.itwm.fraunhofer.de/Streuspanne-Badesee

· Streuspanne Lexikon »K wie Konfidenzintervall“: Podcast »Streuspanne –Statistik und ihre Kuriositäten«: K wie Konfidenzintervall - Fraunhofer ITWM

· US-Wahlergebnisse in den Swingstates: https://s.fhg.de/us-wahlergebnisse-24

· Sonntagsfrage Allensbach https://s.fhg.de/sonntagsfrage-allensbach-25

· US-Election Forecast von fivethirtyeigth.com: https://s.fhg.de/US-election-forecast

· Link zur Datei: https://s.fhg.de/datei-fivethirtyeight

· Video von INSA zu sicheren Stimmen und maximal möglichem Potential: https://s.fhg.de/insa-meinungstrend


Gestaltet unseren Podcast mit und meldet Euch!

Ihr habt ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen oder eine Statistik in den Medien gelesen und wollt, dass wir sie in der »Streuspanne« zum Thema machen? Dann meldet Euch gerne bei uns.

Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Streuspanne, dein Podcast für spannende Neuigkeiten, lustige Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik.