
Migration gehört zu den zentralen politischen Herausforderungen unserer Zeit – doch wie wird sie eigentlich außenpolitisch bearbeitet? In der neuen Folge von „Steil & Kahl“ sprechen Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl über Flucht, Grenzen und politische Verantwortung in Deutschland und Europa. Warum kontrolliert Polen neuerdings seine Grenze zu Deutschland? Welche Auswirkungen haben Abschottung, populistische Narrative und fehlende Integrationsstrategien auf die europäische Migrationspolitik? Und wie passt das alles zur Realität einer global vernetzten Welt, in der Migration längst ein zentraler Motor wirtschaftlicher Entwicklung ist?
Während in der öffentlichen Debatte wenig über die strukturelle Bedeutung von Migration gesprochen wird, prägt sie unseren Alltag längst – etwa durch migrantische Arbeitskräfte in der Bäckerei nebenan. Darüber hinaus werfen Keil und Stahl einen Blick auf die häufig übersehenden Erfolgsgeschichten gelungener Integration und diskutieren, wie ein nachhaltiges System zur Ausbildung und Fachkräftegewinnung in Europa gestaltet werden könnte.
„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.