In dieser Episode sprechen wir mit Jochen Emig, CTO und CEO von Onsai, über das neue KI-Modell DeepSeek und dessen Open-Source-Version R1. Jochen gibt spannende Einblicke, warum dieses Modell die KI-Welt gerade so bewegt und welche Vorteile lokale Open-Source-Modelle gegenüber Cloud-basierten Lösungen haben. Erfahre aus erster Hand, wie DeepSeek im Vergleich zu etablierten Modellen wie GPT-4 abschneidet und warum besonders die Entwickler-Community so begeistert ist.
00:00 - Intro und Begrüßung 00:41 - Wie Jochen auf DeepSeek aufmerksam wurde 02:27 - Was ist Hugging Face? Erklärung für Nicht-Nerds 03:32 - Erste Tests mit dem DeepSeek Modell 05:40 - Lokales Modell vs. Cloud-Dienste 07:17 - Vorteile lokaler Installation und Datenkontrolle 09:00 - Unterschiede zwischen Online- und lokaler Version 10:18 - DeepSeek's Anpassungsmöglichkeiten 11:18 - Schwachstellen und Verbesserungspotenzial 12:47 - Open Source vs. Closed Source Modelle 14:16 - Reinforcement Learning bei DeepSeek 16:40 - Nvidia's neue KI-Entwicklungen 18:29 - Ranking der Open-Source-Modelle 20:02 - Warum R1 (noch) nicht für Onsai geeignet ist 21:22 - Wichtiger Nachtrag zu Zensur und Content-Filtern 24:23 - Outro
#KI #ArtificialIntelligence #DeepSeek #OpenSource #Tech #Hotellerie #Innovation #Digitalisierung #StayEfficient
In der vierten Folge von Stay Efficient spricht Ralf Bonin, COO von Onsai, mit Thomas Blum, erfahrener Hospitality-Experte und Coach, über die Kunst des Job Craftings und dessen Bedeutung für die erfolgreiche Integration von KI in der Hotellerie. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung teilt Thomas wertvolle Einblicke, wie Hotels durch geschicktes Job Crafting nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, sondern auch den idealen Einsatzbereich für KI-Tools identifizieren können. Eine aufschlussreiche Episode für alle, die wissen möchten, wie man Technologie und menschliche Stärken optimal kombiniert.
00:00 - Intro und Vorstellung 02:03 - Was ist Job Crafting? Definition und Grundlagen 04:34 - Job Crafting in der Praxis - Wie es automatisch stattfindet 06:24 - Die Herausforderungen von KI-Angeboten für Hoteliers 08:27 - Der perfekte Mix: Wie Job Crafting bei der KI-Implementierung hilft 11:49 - Praxisbeispiel: Job Crafting in der Reservierungsabteilung 14:42 - "Jobs sind keine Naturgesetze" - Flexibilität in der Stellengestaltung 16:41 - Emotionale Intelligenz und KI im Einklang 19:03 - KI als "neuer Mitarbeiter" - Ein strategischer Ansatz 20:27 - Chancen jenseits des Fachkräftemangels 21:32 - Learnings aus anderen Branchen 23:12 - Fazit: Der Weg zum passenden KI-Tool durch Job Crafting
Mehr zu Onsai:
www.onsai.io
Mehr zu Thomas Blum:
www.blumthomas.de
www.linkedin.com/in/thomas-blum-consulting-coaching/
#Hotellerie #KI #JobCrafting #Digitalisierung #HotelTech #Mitarbeiterführung #Innovation #Hospitality #HR #StayEfficient
Künstliche Intelligenz - ein Begriff, der oft für Verwirrung sorgt. In dieser Episode macht KI-Experte Jochen Emig (CEO von Onsai) komplexe Technologie greifbar und erklärt, was KI wirklich ist und wie sie in der Hotellerie funktioniert. Von der Unterscheidung zwischen KI-Modellen und KI-Anwendungen bis hin zur praktischen Umsetzung im Hotelalltag - diese Folge liefert das Basiswissen, das jeder Hotelier heute braucht. Keine komplizierten Fachbegriffe, sondern klare Erklärungen und praktische Beispiele.
Darüber reden Jochen & Tobias:
(00:00) Intro: KI als Zukunftsthema der Hotellerie (01:15) Die Entwicklung von Machine Learning zu KI (02:43) Der Weg in die Hotelbranche (05:21) Was ist künstliche Intelligenz? (06:28) KI-Modelle vs. KI-Anwendungen erklärt (07:50) Wie viele Daten braucht künstliche Intelligenz? (09:36) Warum Daten das wichtigste Asset sind (12:00) Anatomie eines KI-Telefonats (15:32) Grenzen der KI-Technologie (18:10) Datenschutz und Sicherheit bei KI-Systemen (19:51) Der Umgang mit KI-Fehlern (21:23) Die Geschichte mit Frau Rottweiler (22:28) Praktische Tipps für den KI-Einstieg (24:01) Fazit: Keine Angst vor künstlicher Intelligenz
www.onsai.io
In dieser Folge sprechen Ralf Bonin und Jochen Emig über die Entstehungsgeschichte von Onsai. Von der ursprünglichen Idee eines KI-gesteuerten Smart Speakers bis zur Entwicklung einer revolutionären Telefonlösung für Hotels – erfahren Sie, wie aus einem innovativen Konzept ein vielversprechendes Start-up wurde. Die Gründer teilen Einblicke in frühe Herausforderungen, schnelle Erfolge und ihre Vision für die Zukunft der KI in der Hotellerie. Eine inspirierende Geschichte über Innovation, Teamwork und den Mut, neue Wege in der Hospitality Branche zu gehen.
00:00:00 Einführung und Begrüßung 00:00:35 Beginn der Onsai-Geschichte: IBM Watson KI-Wettbewerb 2016 01:38:00 Entwicklung des Smart Speakers für Hotels 02:52:00 Idee zur Anpassung für Telefonanrufe 04:37:00 Start der Entwicklung im September 2023 05:31:00 Herausforderungen bei der Entwicklung 07:41:00 Erste Tests und Anpassungen 09:24:00 Erfolgreicher Live-Gang im Februar 10:06:00 Entscheidung zur Gründung einer eigenen Firma 11:34:00 Positives Feedback auf Messen 12:34:00 Zusammenstellung des Gründerteams 15:07:00 Bisherige Errungenschaften und Zukunftsvisionen 17:06:00 Abschluss und Dank