Immobilienmakler Stefan kümmert sich mit seinem Team um alles, was mit der Vermietung und dem Verkauf von Häusern, Wohnungen und Grundstücken zu tun hat: Exposee-Erstellung, Vertragsunterlagen vorbereiten und die Besichtigungstermine organisieren. Ein Traumjob für alle, die gerne mit Menschen zu tun haben.
Wer Lust auf Handwerk hat und nach der Lehre als Maurer oder Zimmermann noch einen Schritt weitergehen will, für den ist vielleicht das Bauingenieur-Studium genau das Richtige. Markus erzählt über die Herausforderungen, die in seinem speziellen Fall das Bauen am oder unter dem Wasser mit sich bringt.
Empathie, Geduld und Spass an der Arbeit mit Kindern - das zeichnet Alina aus, die sich für die Arbeit als Logopädin entschieden hat. Dieser vielseitige Beruf kann in einer Praxis, im Krankenhaus oder auch in Kitas ausgeübt werden.
Klingt trocken, ist es aber nicht: Tamara erklärt anschaulich, was an Jura interessant ist, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Schicksale sie auch persönlich berühren.
Es ist kein Geheimnis, dass sich die Medienwelt mit dem Internet stark gewandelt hat. Kristian erklärt uns, was das genau bedeutet, wie sein spannender Berufsalltag aussieht und wie die Zukunftsaussichten als Redakteur sind.
In diesem rasanten Talk erklärt uns Till, was NGO bedeutet, warum der Begriff "Entwicklungshilfe" eigentlich unglücklich ist und wie es gelingt, die Prinzipien der Wirtschaft in Entwicklungs-Projekten zu nutzen. Zudem gibt er hilfreiche Tipps, wie man weltweit in gemeinnützigen Projekten tolle Erfahrungen sammeln kann.
Weitere Infos zu Tills Organisation gibt es unter : https://www.impacc.org/
Was ist der Unterschied zwischen dem Lagern und dem Transport einer Rolle Klopapier und einem A380-Triebwerk? Matthias erklärt es uns und welche Spielregeln es dazu ansonsten in der Luftfahrt gibt.
Sie hat Spaß, auf andere zuzugehen, kennt die Produkte ihres Unternehmens und ihr gefällt es, dass am Ende alle gewinnen. Franzi erzählt lebhaft aus ihrem Joballtag und erklärt, warum nicht nur extrovertierte Menschen im Vertrieb erfolgreich sein können.
Geldanlagen, Versicherungen, Finanzierungen - das ist die Welt von Helmut. Er gibt Einblicke in die spannende Welt dieser Finanzprodukte und erklärt, warum man über das Internet oder seine Bank nicht immer die beste Beratung bekommt.
Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung leidet unter mindestens einer chronischen Erkrankung - das sind Krankheiten, die länger als 6 Monate bestehen oder sogar nie heilen werden. Wie geht man damit um, wenn man ins Berufsleben startet? Erwähnt man sie im Bewerbungsgespräch? Soll man seinen Kolleginnen und Kollegen davon erzählen? Leonie berichtet von ihren Erfahrungen als Betroffene.
Weitere Informationen gibt es u.a. hier: http://vangroen.de/shg/
In der Doppelrolle des Grundagenforschers und „Experten“ mit Kontakt zu Auswärtigem Amt und internationaler Rüstungskontrollpolitik erzählt Mirko über sein spannendes Fachgebiet. Dazu erklärt er auch, was den Reiz an Naturwissenschaften ausmacht und warum es sinnvoll sein kann, zu promovieren.
Neugier, Spass am Schreiben, vor allem aber Interesse an ökologischen Themen - das waren die Gründe für Carolin, Journalistin zu werden. Wie sie dahin gekommen ist und wie ihr Alltag aussieht, das erzählt sie uns anschaulich in dieser Folge.
Vom Teilchenphysiker zum Strategieberater. Markus erklärt, was die wichtigsten Fähigkeiten sind, wenn man den Vorstand eines großen Unternehmens in stragischen Fragen beraten will - und was Strategische Beratung überhaupt bedeutet.
Nicht nur die Liebe zu den Zahlen zählt, auch Teamgeist und gute kommunikative Fähigkeiten wurden in diesem Beruf in den letzten Jahren immer wichtiger. Als wichtige Schnittstelle zu der Unternehmensleitung trägt das Rechnungswesen zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Dirk schildert sehr eindruckvoll, wie diese internationale Branche von der Beziehungspflege zu allen beteiligten Partnern lebt. Ob Europa oder sonstwo in der Welt: Wer Lust auf Schifffahrt hat kann nach seiner Ausbildung in alle möglichen, spannenden Bereiche hineinschnuppern.
Klar, jeder war schon einmal beim Friseur. Aber was passiert eigentlich hinter den Kulissen? Wie wird man Friseurmeisterin und was bedeutet es, seinen eigenen Salon zu haben? Petra gibt uns tolle Einblicke in ihren Alltag.
Ob Blockbuster in Hollywood oder Tatort: Leah hat schon vieles gemacht und viel zu erzählen. Die Arbeit als Kamerafrau ist ihr absoluter Traumjob, aber eben auch harte Arbeit: Ob am Filmset oder bei der Vorbereitung mit dem Regieteam. Leah verrät uns, woher die Bilder in ihrem Kopf stammen, warum der Beruf eher kreativ als technisch ist und warum sie nach Jahren in Hollywood mit ihrer Familie doch zurück nach Deutschland gekommen ist.
Weitere Infos zu Leah gibt es hier: https://www.imdb.com/name/nm0834505/
Mit leuchtenden Augen erzählt uns Judith über ihre Arbeit als Lektorin. Wir bekommen Einblicke über die Inhalte des Germanistik-Studiums, welche Beruf damit noch in Frage kommen, und warum in einigen skandinavischen Ländern nur noch Angehörige der Königsfamilien gesiezt werden.
In diesem spritzigen Talk erzählt uns Birgit aus ihrem interessanten und vielseitigen Leben: Wie sie sich schon als 12 Jährige für die Sportschau begeistern konnte, welche Sprachen sie spricht und wie die Arbeit einer Reportin aussieht.
Wie kombiniert man Volkswirtschaftslehre mit dem Interesse an Politik? Bernd erzählt anschaulich, wie befriedigend die Arbeit im öffentlichen Dienst sein kann - vor allem, wenn seine Themen mal wieder in der Zeitung oder in den Nachrichten zu sehen sind.