Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d5/20/49/d52049d5-03e5-94bc-345e-2d650a78aff4/mza_9002856486875142753.jpg/600x600bb.jpg
Stand der Forschung
Studio ZX, ZEIT Advise
3 episodes
1 month ago
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for Stand der Forschung is the property of Studio ZX, ZEIT Advise and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,soqQVm5n-U2E7AOyJnvLQZuJHul5jOCqytHLAfANqYw4=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u47388/770485c7-52f1-4e18-b19e-ced8d931d625.jpg
Forschungsbriefing: Alles auf einmal, und zwar jetzt! Theo Parker über ADHS
Stand der Forschung
40 minutes
1 month ago
Forschungsbriefing: Alles auf einmal, und zwar jetzt! Theo Parker über ADHS
„ADS“: Jahrzehntelang verband man mit diesen drei Buchstaben, kurz für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ziemlich krude Vorstellungen von Kindern, die nicht stillsitzen konnten, von ständig knetenden Fingern und dem Unvermögen, einer Konversation zu folgen. Mittlerweile hat sich der gesellschaftliche und psychologische Blick auf Symptome dieser Art aber gewandelt. Unter „ADHS“, also Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, versteht man eine Störung der neuronalen Entwicklung. Sie beeinträchtigt durch verschiedene Symptome Aufmerksamkeit, kognitive Leistung, Selbstregulation und die körperliche Auslastung. Und der Anstieg der Diagnosen in allen europäischen Ländern in den letzten 20 Jahren ist enorm – besonders bei Erwachsenen. Denn anders als noch zu Zeiten der ehemaligen Diagnose „ADS“ ist „ADHS“ kein Störungsbild mehr, das man primär Kindern zuordnet. Und während die wachsende Aufmerksamkeit für das Thema für Betroffene wünschenswert ist, kommt es vor allem in den sozialen Medien zu einer zunehmend unwissenschaftlichen Debatte über ADHS. Vom Duschverhalten bis zu Essgewohnheiten: Bei vielen Menschen, die über ADHS bei TikTok oder Instagram sprechen, bezieht sich irgendwie alles auf ihre Diagnose. Das Problem: Diese Diagnose ist oftmals selbst gestellt. ADHS bewegt sich in den hitzigen Debatten auf den Plattformen in der Wahrnehmung irgendwo zwischen Defizit und Superkraft. Genau damit beschäftigt sich auch unser Gast im ersten Forschungsbriefing. Im Buch „Alles auf einmal, und zwar jetzt“ beschäftigt sich der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Theo Parker mit ADHS, unserem gesellschaftlichen Blick auf die Diagnose und damit, was im Internet so alles aus dem Thema ADHS gemacht wird. Warum er den Umgang im Internet mit ADHS manchmal als Fan Fiction versteht, was genau die Störung überhaupt ist und wieso die Diagnose selbst nur ein Startpunkt für Betroffene ist, erklärt Theo Parker in dieser Podcastfolge. Er selbst hat die Diagnose ADHS, und unser Host Jonas Ross will von ihm wissen: Hat unsere Gesellschaft ein falsches Bild von ADHS? Links mit weiteren Informationen: Zum Buch „Alles auf einmal, und zwar jetzt!“ von Theo Parker Zu Theo Parker selbst Zur im Podcast genannten Studie
Stand der Forschung
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.