Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d5/20/49/d52049d5-03e5-94bc-345e-2d650a78aff4/mza_9002856486875142753.jpg/600x600bb.jpg
Stand der Forschung
Studio ZX, ZEIT Advise
3 episodes
1 month ago
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for Stand der Forschung is the property of Studio ZX, ZEIT Advise and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sxk1fHGbE6EWM2b2gaS09EDiq5ixq4p6kTPbmOzrT5pI=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u47388/eadceee1-f356-426b-abbe-e2155f47d842.jpg
Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)
Stand der Forschung
58 minutes
1 month ago
Deep Dive: Wie nachhaltig können globale Lieferketten sein? (mit Ingo Gestring von der HTW Dresden)
Wie funktioniert Nachhaltigkeit in einer Welt, in der Lieferketten tausende Kilometer umfassen, Ländergrenzen überschreiten und bis zum kleinsten Glied von globalen Krisen beeinflusst werden? Prof. Ingo Gestring, Rektor der HTW Dresden, erzählt in dieser Deep-Dive-Folge von Stand der Forschung von seinem Forschungsgebiet. Ein Forschungsgebiet, das, wie er sagt, jeden betrifft und für jeden nachvollziehbar ist. Denn Lieferketten beeinflussen unseren Alltag: im Supermarkt, in der Apotheke, beim Bäcker, beim Auto- oder Jeanskauf oder im Fitnessstudio. Doch die Grundlage des globalen Handels findet vor allem im Hintergrund statt. Was Konsument*innen jedoch mitbekommen: die politischen Diskussionen über Gesetzgebungen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Lieferketten nachhaltiger machen. Bessere Arbeitsbedingungen, schonender Abbau von Rohstoffen und CO₂-neutraler Transport entlang aller Ketten sind das Ziel. Viele Unternehmen beklagen, dass die Auflagen zu streng oder die Überprüfung der Lieferketten zu schwer sei. Doch wo beginnt man, wenn man Lieferketten nachhaltig gestalten will? Darüber – und über die Frage, wie sich globale Effekte besser verstehen lassen, wenn Forschung nicht nur in Deutschland, sondern international stattfindet – sprechen wir in diesem Podcast. Dazu kommt die Rolle von Digitalisierung und KI – von Frühwarnsystemen bei Lieferantenausfällen bis zu Prognosen, die genauer sind als jedes Bauchgefühl. Prof. Gestring erzählt, was die Chipkrise über die Grenzen deutscher Automobil-Lieferketten gezeigt hat und warum Studierende heute vor allem eines mitbringen sollten: die Neugier, Probleme in Unternehmen mit neuen Ideen zu lösen. Es geht um Lean Production, um Forschungsarbeit in den Minen von Ghana und um die Frage, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie wirklich gelingen kann. Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX für ZEIT Advise im Auftrag der HTW Dresden.
Stand der Forschung
In diesem Podcast widmen wir uns in zwei Arten von Folgen dem "Stand der Forschung". Im Deep Dive tauchen wir in Kooperationen mit den Hochschulen und Forschungsinstituten dieses Landes in die verschiedensten Forschungsfelder ein. Wir wollen Erkenntnisse gewinnen, Neues lernen, Methoden verstehen und die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereiche beleuchten, um dem jeweils aktuellsten Stand dieser Forschungsfelder näher zu kommen. Begleitend spricht Host Jonas Ross im Forschungsbriefing mit Wissenschaftsjournalist*innen aus allen Bereichen. Wir finden heraus, woran sie arbeiten, was ihre letzte große Erkenntnis war, und sprechen in kurzweiligen Kategorien über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft und aus dem professionellen Alltag unserer Gäste. Die Deep-Dive-Folgen entstehen als bezahlte Partnerschaften der Hochschulen und Forschungsinstitute mit ZEIT Advise. Das Forschungsbriefing ist ein redaktionell freies Format des Studio ZX im Auftrag von ZEIT Advise.