Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/de/5e/ca/de5ecad2-00b6-19ae-e783-4147de10681f/mza_3553984754535753582.jpg/600x600bb.jpg
Stalingrad Podcast
Primero Verlag
100 episodes
3 hours ago
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus und die Persönlichkeiten dahinter, Auswirkungen auf unser Leben heute, Fanatismus und seine Wurzeln ... all das wird beleuchtet im Podcast des Primero-Verlags! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Show more...
History
RSS
All content for Stalingrad Podcast is the property of Primero Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus und die Persönlichkeiten dahinter, Auswirkungen auf unser Leben heute, Fanatismus und seine Wurzeln ... all das wird beleuchtet im Podcast des Primero-Verlags! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Show more...
History
Episodes (20/100)
Stalingrad Podcast
Folge 288: Günter Grass – Leben, Werk und politisches Engagement eines deutschen Intellektuellen
Günter Grass war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker, der sich zeitlebens durch seine persönliche Biografie verpflichtet sah, einen Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands zu leisten.In seinen frühen Werken schildert er eindringlich das Heranwachsen seiner Protagonisten im Umfeld des NS-Regimes, während seine späteren Romane den allmählichen Verlust historischer Erinnerung im Zuge des Generationswechsels thematisieren. Auch der Verlust seiner Heimat Danzig bildet ein wiederkehrendes und prägendes Motiv seines Schaffens. Grass’ Sprache zeichnet sich durch eine außergewöhnliche stilistische Dichte und den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel aus, die seine Leserinnen und Leser zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen anregen sollen.Seine öffentliche Präsenz, die ihm nicht nur nationale, sondern auch internationale Anerkennung und schließlich den Nobelpreis für Literatur einbrachte, nutzte er zugleich als Plattform für politisches Engagement. Als langjähriger Wahlkampfhelfer der SPD pflegte er enge Beziehungen zu den ehemaligen Bundeskanzlern Willy Brandt und Gerhard Schröder, die er sowohl beratend als auch begleitend unterstützte.Grass gilt als herausragendes Beispiel für das fruchtbare Zusammenspiel von Literatur, Kunst und Politik. Mit seiner Stimme als Intellektueller verstand er es, gesellschaftliche Missstände zu benennen, Diskurse anzustoßen und das politische Geschehen aktiv mitzugestalten.
Show more...
3 hours ago
22 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 287: Der Bund Deutscher Mädel - Die Mädchen von heute, die Mütter von morgen
In den 1930er-Jahren war der Bund Deutscher Mädel (BDM) fester Bestandteil des Alltags beinahe jedes Mädchens in Deutschland. Was nach unbeschwerten Freizeitaktivitäten wie Wandern, Singen und Sport aussah, entpuppte sich in Wahrheit als Teil eines umfassenden Erziehungsprogramms des nationalsozialistischen Staates. Der BDM hatte das Ziel, junge Mädchen zu gehorsamen, pflichtbewussten und körperlich robusten Frauen zu formen – zu künftigen Müttern, die im Sinne Hitlers den „neuen Menschen“ heranziehen sollten. Hinter der Fassade von Gemeinschaft, Idealismus und jugendlicher Lebensfreude verbarg sich ein perfides System politischer Indoktrination, das Millionen junger Frauen ideologisch prägte und in den Dienst der nationalsozialistischen Weltanschauung stellte.
Show more...
1 week ago
23 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 286: Stepan Andrijowytsch Bandera und die ukrainischen Kollaborateure
Stepan Andrijowytsch Bandera war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Anführer des radikalen Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B). Mit seiner kompromisslosen Vision einer unabhängigen Ukraine und der Bereitschaft, demokratische Prinzipien für dieses Ziel aufzugeben, bleibt er bis heute eine zutiefst polarisierende Figur. In der Westukraine wird Bandera vielfach als Nationalheld verehrt – Denkmäler, Straßen und Plätze tragen seinen Namen. Für andere jedoch gilt er als Symbol von Fanatismus und moralischer Rücksichtslosigkeit, dessen Bewegung durch ihre Gewaltbereitschaft und zeitweilige Kollaboration mit dem NS-Regime schwer belastet ist. So steht Bandera bis heute im Spannungsfeld zwischen Freiheitskämpfer und Extremist, worum es in dieser Folge gehen soll.
Show more...
2 weeks ago
20 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 285: Die Hitlerjugend unter Baldur von Schirach
Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
Show more...
3 weeks ago
22 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 284: Hannah Arendt und das Ende des Handelns
Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts, entfaltet in ihrem Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Arbeiten dient der Sicherung der biologischen Existenz, Herstellen schafft die Welt der Dinge, während Handeln die genuin politische Praxis bezeichnet – das freie, pluralistische Miteinander, in dem Menschen gemeinsam die Öffentlichkeit gestalten. Diese Dimension des Handelns bildet auch einen Kern in Arendts politischem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, ihrer Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus. Totalitäre Systeme, so Arendt, zerstören den Raum des Politischen, indem sie die Bedingungen für Freiheit, Rede und gemeinsames Handeln tilgen. Damit vernichten sie nicht nur individuelles Tun, sondern die Möglichkeit des Handelns im arendtschen Sinn selbst.
Show more...
4 weeks ago
34 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 283: „Es gibt keine Unschuldigen, nur Überlebende“ - Kurt Vonnegut und die Bombardierung Dresdens
In dieser Folge geht es um Kurt Vonnegut – einen Schriftsteller, der das Unsagbare zu fassen versuchte. Als junger US-Soldat geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft und überlebte im Februar 1945 die Bombardierung Dresdens – eingeschlossen in einem Schlachthof. Jahrzehnte später machte er dieses traumatische Erlebnis zum Zentrum seines berühmtesten Romans Slaughterhouse-Five. Vonnegut schrieb gegen das Vergessen – mit schwarzem Humor, bitterer Ironie und der Überzeugung, dass Krieg keine Helden kennt. Wir fragen: Wie erzählt man vom Grauen, ohne daran zu zerbrechen? Und warum bleibt Slaughterhouse-Five bis heute so erschütternd aktuell?
Show more...
1 month ago
27 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 282: NKWD - Netzwerk der Angst
In dieser Folge widmen wir uns einer der gefürchtetsten Organisationen der Sowjetunion: dem NKWD. Als Vorläufer des KGB war der sowjetische Geheimdienst in den 1930er und 1940er Jahren maßgeblich an politischen Säuberungen, Repressionen und der Errichtung des stalinistischen Terrors beteiligt. Millionen Menschen fielen seinen Verhören, Deportationen und Erschießungen zum Opfer. Doch was genau war der NKWD? Wie funktionierte sein System aus Überwachung, Angst und Gewalt? Und welche Rolle spielte er im Machtapparat Stalins? Wir blicken hinter die Fassade einer Organisation, die ganze Gesellschaften kontrollierte – und zerstörte.
Show more...
1 month ago
23 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 281: Chiune „Sempo“ Sugihara – Der japanische Schindler
In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Chiune Sugihara – einem japanischen Diplomaten, der während des Zweiten Weltkriegs tausende jüdische Flüchtlinge vor der Vernichtung rettete. Trotz der restriktiven Haltung der japanischen Regierung stellte er eigenmächtig Visa aus und ermöglichte so die Flucht aus Litauen über Japan. Sugihara handelte gegen den Willen seiner Vorgesetzten und riskierte seine Karriere – aus Mitgefühl und moralischer Überzeugung. Die von ihm ausgestellten „Visa fürs Leben“ retteten unzählige Menschen. Lange blieb seine Tat im Verborgenen, doch heute gilt Sugihara als Symbol für Zivilcourage in dunkler Zeit. Seine Geschichte zeigt: Menschlichkeit kennt keine Befehle.
Show more...
1 month ago
23 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 280: Leslie Groves – Der Schattenmacher
Leslie R. Groves war der harte, pragmatische Militärchef hinter dem Manhattan-Projekt – dem geheimen US-Programm zur Entwicklung der Atombombe im Zweiten Weltkrieg. Zwischen militärischem Druck und wissenschaftlicher Vision führte er das Projekt mit autoritärer Entschlossenheit und sorgte dafür, dass Ressourcen, Infrastruktur und Zeitplan strikt eingehalten wurden. Unter seiner Leitung entstand das Los Alamos Labor, in dem die Bombe Realität wurde. Groves war sich der gewaltigen Zerstörungskraft bewusst, doch für ihn stand der militärische Erfolg über allem. Seine Rolle war nicht nur technischer Leiter, sondern auch Träger einer enormen ethischen Verantwortung – denn mit der Atombombe begann eine neue Ära nuklearer Bedrohung und moralischer Dilemmata, die bis heute nachwirken.
Show more...
1 month ago
29 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 279: Fritz Thyssen – wirtschaftlicher Unterstützer und späteres Opfer der Nazis
Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.
Show more...
2 months ago
23 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 278: Douglas MacArthur – Der geborene General
Douglas MacArthur – Held, Stratege, Egomane. Kaum eine Figur der US-amerikanischen Militärgeschichte ist so bewundert und zugleich so umstritten. Von Geburt an im Schatten der Uniform – Sohn eines Generals, geboren auf einem Militärstützpunkt – war sein Lebensweg früh gezeichnet: Der Krieg wurde sein Beruf, das Kommando sein Element. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, führte die US-Truppen im Pazifik gegen Japan, lenkte die alliierte Besatzungspolitik nach 1945 und wurde zur Schlüsselfigur im Koreakrieg. Sein Einfluss reichte weit über das Schlachtfeld hinaus: In Japan prägte er demokratische Reformen, die bis heute nachwirken. Doch so groß seine Erfolge, so ausgeprägt war auch sein Ego. MacArthur war ein Mann mit Sendungsbewusstsein – hochintelligent, entschlossen, aber auch autoritär und konfliktreich. Seine Entlassung durch Präsident Truman 1951 markierte den Bruch zwischen militärischer Macht und ziviler Kontrolle. In dieser Folge blicken wir auf das Leben eines Mannes, der als Fünf-Sterne-General Geschichte schrieb – und dabei selbst zur politischen Figur wurde. Wer war Douglas MacArthur wirklich: ein Held der Freiheit oder ein General, der sich selbst zu ernst nahm?
Show more...
2 months ago
20 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 277: Karl Brandt – Arzt und gewissenloser Mörder im 3. Reich
Karl Brandt – einst dem ärztlichen Eid verpflichtet, wurde er zu einem der zentralen Täter im medizinischen Apparat des NS-Regimes. Als Hitlers persönlicher Arzt und führender Organisator des sogenannten „Euthanasie“-Programms war er maßgeblich an der Ermordung Zehntausender Menschen beteiligt – darunter Kinder, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Später trug er Verantwortung für grausame Menschenversuche in Konzentrationslagern. Brandts Karriere zeigt auf erschreckende Weise, wie medizinisches Wissen pervertiert und in den Dienst einer mörderischen Ideologie gestellt werden konnte. Sein Handeln markiert den radikalen Verrat an jedem ethischen Anspruch, den die Heilberufe verkörpern. Diese Folge ist keine Täterbiografie, sondern ein Erinnern an seine Opfer. Es geht darum, ihre Stimmen – die oft verstummt sind – hörbar zu machen und Brandts Schuld nicht dem Vergessen zu überlassen. Denn wer die Grenze zwischen Heilen und Vernichten überschreitet, darf in der Geschichte nicht als bloßer Funktionär erscheinen, sondern muss als das benannt werden, was er war: ein Verbrecher in ärztlichem Gewand.
Show more...
2 months ago
28 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 276: Erich Raeder – Ein letztes Überbleibsel des Kaiserreichs in der nationalsozialistischen Marine
Erich Raeder war einer der einflussreichsten Militärs des NS-Regimes – und eine Schlüsselfigur der deutschen Marinegeschichte. Als Großadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine gestaltete er nicht nur die strategische Ausrichtung der Seestreitkräfte, sondern prägte auch deren ideologische Einbindung in das nationalsozialistische Machtgefüge. Raeder setzte auf den Aufbau einer starken Hochseeflotte und spielte eine zentrale Rolle bei der Planung von Blockadestrategien und U-Boot-Kriegen. Seine militärischen Entscheidungen hatten weitreichende Folgen für den Verlauf des Zweiten Weltkriegs – und warfen zugleich Fragen nach Loyalität, Verantwortung und ideologischer Nähe zum Regime auf. Auch nach Kriegsende blieb Raeders Wirken nicht folgenlos: Die Strukturen und das Selbstverständnis der Marine wurden durch seine Führung entscheidend geprägt – bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik hinein. In dieser Folge widmen wir uns einem Mann, der militärische Professionalität mit politischer Verstrickung auf fatale Weise verband.
Show more...
2 months ago
31 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 275: Franklin D. Roosevelt – Ein Präsident im Auge des Sturms
Franklin D. Roosevelt war mehr als nur ein Präsident – er war eine politische Figur, die Amerika in einer Zeit tiefster Krisen neu formte. In unserer aktuellen Podcastfolge widmen wir uns seiner Persönlichkeit, seinem Führungsstil und seiner historischen Bedeutung. Geboren 1882, trat Roosevelt 1933 das Amt inmitten der Großen Depression an. Mit dem „New Deal“ versuchte er, ein völlig verunsichertes Land wirtschaftlich zu stabilisieren und sozial neu zu ordnen. Doch es war nicht nur seine Innenpolitik, die ihn prägte. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Roosevelt zur zentralen Figur einer globalen Auseinandersetzung – auch wenn die USA zunächst neutral blieben. Seine Lend-Lease-Initiative und seine klare Positionierung gegen Faschismus machten ihn zu einem der Architekten des alliierten Widerstands. Roosevelt war ein Meister der Worte: Seine „Four Freedoms“-Rede skizzierte eine Nachkriegswelt, in der Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte universelle Gültigkeit haben sollten – ein moralischer Kompass weit über seine Zeit hinaus. Wer war dieser Mann, der die USA durch Depression und Weltkrieg führte – trotz körperlicher Schwäche, aber mit politischer Weitsicht? Und was macht seine Führung bis heute so faszinierend? Wir gehen diesen Fragen nach.
Show more...
3 months ago
29 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 274: Maria Mandl – Die Bestie von Birkenau
Der Weg von Maria Mandl war alles andere als vorgezeichnet. Einst galt sie als „nettes Mädchen aus guter Familie“ – später wurde sie zur Oberaufseherin im KZ Birkenau und zur Mitverantwortlichen am Massenmord an Hunderttausenden. Geboren 1912 im idyllischen Münzkirchen, schien sie zunächst ein unauffälliges Leben zu führen. Doch ihre Karriere im NS-System offenbarte eine erschreckende Wandlung: von der unscheinbaren jungen Frau zur fanatischen Täterin. Heute ist Maria Mandl weitgehend in Vergessenheit geraten. Während sie einst als „Bestie von Birkenau“ gefürchtet war, erscheint ihr Name in der historischen Erinnerung oft nur noch am Rand – eine Fußnote in der Geschichte des Holocaust. Und doch lohnt der Blick auf ihr Leben: nicht nur wegen der Grausamkeit ihrer Taten, sondern auch wegen der Fragen, die es aufwirft über Macht, Mitläufertum und die Rolle von Frauen im nationalsozialistischen Gewaltapparat. Mandls Biografie ist ein erschütterndes Beispiel dafür, wie sich ganz gewöhnliche Lebensläufe in den Dienst des Bösen stellen können – und wie gefährlich banal Täterinnen wirken können, wenn die Geschichte sie aus dem Zentrum rückt.
Show more...
3 months ago
41 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 273: Der „Führer“ als Filmfigur Hitler - zwischen Propaganda, Erinnerung und Satire
Adolf Hitler zählt zu den am häufigsten dargestellten Figuren der Filmgeschichte – und kaum eine Darstellung ist frei von Debatte. Ob als dämonischer Tyrann, groteske Karikatur oder scheinbar banaler Mensch: Die filmische Inszenierung Hitlers spiegelt immer auch den gesellschaftlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus, mit Schuld, Erinnerung und Verantwortung. Diese Folge widmet sich der Frage, wie sich das Bild Hitlers im Kino über die Jahrzehnte verändert hat – von heroisierender Propaganda über ironische Brechung bis hin zu psychologischer Annäherung. Dabei steht nie nur die Figur im Zentrum, sondern auch das, was durch sie verhandelt wird: die Auseinandersetzung mit Geschichte, die Angst vor ihrer Wiederholung – und die Faszination des Bösen. Was darf gezeigt werden? Was muss gezeigt werden? Und warum bleibt ausgerechnet diese Figur für das Kino so dauerhaft relevant – zwischen historischer Aufarbeitung und kulturellem Tabu?
Show more...
3 months ago
30 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 2)
TEIL 2   Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Show more...
3 months ago
34 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 1)
TEIL 1   Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.
Show more...
3 months ago
43 minutes

Stalingrad Podcast
Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?
Arnold Gehlen gilt als einer der einflussreichsten Denker der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Aus seinen Schriften haben Konzepte wie „Reizüberflutung“ und „Mängelwesen“ ihren Weg in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Seine akademische Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus und ist in Teilen eng mit dem NS-Regime verbunden, was insbesondere sein anthropologisches Hauptwerk „Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ unter den Verdacht stellt, die nationalsozialistische Ideologie theoretisch zu legitimieren. Dabei beruht die zentrale Prämisse dieses Werkes gerade darauf, dass der Mensch nicht biologisch – etwa durch seine „Rasse“ – determiniert ist, was es deutlich von den rassistischen Grundannahmen des Nationalsozialismus abgrenzt. Gleichwohl enthalten die Schriften Passagen, die als Anbiederungen an das NS-Regime interpretiert werden können. Nicht ohne Grund strebte Gehlen an, eine „Philosophie des Nationalsozialismus“ zu formulieren. Diese Ambivalenz in Gehlens Denken wirft bis heute zahlreiche Fragen auf: Wie lässt sich sein philosophisches Konzept mit seiner Nähe zum NS-Regime vereinbaren? Inwiefern diente seine Anthropologie tatsächlich als intellektuelle Legitimation für autoritäre Ideologien?
Show more...
4 months ago
44 minutes

Stalingrad Podcast
NEUAUFNAHME: Joseph Goebbels‘ „Michael“ – Bildungsroman eines gescheiterten Künstlers (Folge 269)
Hinweis: Aufgrund unzureichender Tonqualität in der ursprünglichen Aufnahme wurde dieser Beitrag neu eingespielt. Joseph Goebbels – von dem Historiker Joachim C. Fest als „das Gehirn der Manipulation der Seelen“ und als „eine der wenigen echten Potenzen im Führungsapparat der Bewegung“ charakterisiert – zählt zu den zentralen Figuren des Nationalsozialismus. Doch hinter der öffentlichen Rolle als Propagandaminister verbarg sich ein innerlich zerrissener Mensch: ein gescheiterter Künstler, geplagt von körperlicher Behinderung, tiefem Selbstzweifel und der rastlosen Suche nach Identität und Anerkennung. Geboren im Rheinland als Sohn einer streng katholischen Arbeiterfamilie, durchlebte Goebbels eine Jugend voller Spannungen zwischen religiöser Prägung und intellektuellem Ehrgeiz. Die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zunächst als körperlich wie geistig ungeeignet abtat, erschien ihm schließlich als Ort der Erlösung – ein verhängnisvoller Irrglaube, der sein Leben und das Millionen anderer zerstören sollte. Sein literarisches Projekt „Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“, 1929 im Franz-Eher-Verlag erschienen, sollte der Welt seine künstlerische Berufung beweisen. Goebbels verstand das Werk als Ausdruck innerer Hingabe – ein „Denkmal deutscher Inbrunst“, wie er es selbst formulierte. Doch in Wahrheit offenbart der autobiografisch gefärbte Roman vor allem eines: das Weltbild eines Mannes, der sich und andere der Ideologie opfert, die ihm Halt zu geben scheint. In seinem Tagebuch notierte Goebbels im Februar 1924 mit Pathos: „Mein Roman in Tagebuchblättern bekommt Linie und Farben. Blut strömt hinein; es ist ein Augenblick der schöpferischen Geburt in mir. Dostojewski fungiert als Geburtshelfer. Goethe [hält] mit seinem ‚Werther‘ formale Patenschaft.“ Doch trotz solcher literarischer Anleihen bleibt der Zweifel allgegenwärtig: „Die ersten Seiten sind die schwierigsten. Man muß den Ton finden, den Duft, den Hauch: den Stil.“ Und am Ende des Schreibprozesses steht eine resignative Bilanz: „Ich bin wohl zufrieden mit dieser Geschichte. Aber doch bin ich froh, daß ich sie hinter mich gebracht habe. Ich werde nie zu Frieden kommen!“ So zeigt sich in „Michael“ nicht nur der Wunsch eines Mannes, sich als Künstler zu verwirklichen, sondern auch der innere Abgrund, aus dem seine radikale Weltanschauung erwächst.
Show more...
4 months ago
49 minutes

Stalingrad Podcast
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus und die Persönlichkeiten dahinter, Auswirkungen auf unser Leben heute, Fanatismus und seine Wurzeln ... all das wird beleuchtet im Podcast des Primero-Verlags! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de. Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE