
Heinrich Posthumus Reuß, der am 10. Juni 1572 in Gera geboren wurde, war der bedeutendste Herrscher des Hauses Reuß jüngere Linie. Von 1595 bis zu seinem Tod im Jahre 1635 regierte er das Herrschaftsgebiet Reuß jüngere Linie, dessen Zentrum die Stadt Gera bildete. Hier befand sich auch die Residenz des Herren Reuß zu Gera – Schloss Osterstein auf dem Hainberg. In seiner Regierungszeit reformierte er Kirche und Verwaltung und förderte Handel und Gewerbe, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in Gera führte. Des Weiteren unterstütze er u.a. die Arbeiten von Nicolaus des Smit, einem Zeugwarenhändler aus den Niederlanden und Heinrich Schütz, dem bedeutendsten deutschen Komponisten des Frühbarocks aus Köstritz. Daneben gründete er mit dem Rutheneum 1608 das erste Gymnasium der Stadt, welches sich zu einer national anerkannten Bildungseinrichtung entwickelte.
Der Geraer Manfred Taubert beleuchtet Leben und Wirken von Heinrich Posthumus Reuß und stellt seine Idee, das verschollene Posthumus Denkmal wieder auf dem Johannisplatz aufzustellen, vor.