Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/39/ad/e0/39ade0db-5442-95b2-e8a6-77373ec8c63f/mza_742757067931234070.jpg/600x600bb.jpg
Stadt machen!
Philippe Koch, Simon Mühlebach, Christoph Keller, podcastlab.ch
15 episodes
8 months ago
Ein Podcast zur Frage, was öffentliche Räume sind, welche Bedeutung sie für die Stadt haben und wer sie eigentlich macht: die Architektin, der Planer, oder diejenigen, die sich Stadträume aneignen. In «Stadt machen!» fragen Philippe Koch und Simon Mühlebach, vom Institut Urban Landscape an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, warum Tags in öffentlichen Räumen wichtig sind, welche Bedeutung Schwellenräume für unser Verständnis von Öffentlichkeit haben, und was wir uns unter Figurationen von Öffentlichkeit vorstellen müssen. Das alles anhand von vier ausgewählten Plätzen in der deutschsprachigen Schweiz, dem Europaplatz in Bern, dem Lagerplatz in Winterthur, dem Richtiplatz in Wallisellen und dem Murg-Auen-Park in Frauenfeld
Show more...
Philosophy
Society & Culture,
History
RSS
All content for Stadt machen! is the property of Philippe Koch, Simon Mühlebach, Christoph Keller, podcastlab.ch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast zur Frage, was öffentliche Räume sind, welche Bedeutung sie für die Stadt haben und wer sie eigentlich macht: die Architektin, der Planer, oder diejenigen, die sich Stadträume aneignen. In «Stadt machen!» fragen Philippe Koch und Simon Mühlebach, vom Institut Urban Landscape an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, warum Tags in öffentlichen Räumen wichtig sind, welche Bedeutung Schwellenräume für unser Verständnis von Öffentlichkeit haben, und was wir uns unter Figurationen von Öffentlichkeit vorstellen müssen. Das alles anhand von vier ausgewählten Plätzen in der deutschsprachigen Schweiz, dem Europaplatz in Bern, dem Lagerplatz in Winterthur, dem Richtiplatz in Wallisellen und dem Murg-Auen-Park in Frauenfeld
Show more...
Philosophy
Society & Culture,
History
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/39/ad/e0/39ade0db-5442-95b2-e8a6-77373ec8c63f/mza_742757067931234070.jpg/600x600bb.jpg
(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechen
Stadt machen!
43 minutes
4 years ago
(5) Warum es so schwierig ist, über Räume zu sprechen
Wir reden viel mehr über private Räume, als über öffentliche, sagt die renommierte Stadtsoziologin und Professorin an der Technischen Universität Berlin, Martina Löw, im Gespräch mit Stefan Kurath, Professor und Leiter des Instituts Urban Landscape und mit Philippe Koch, Professor für Stadtpolitik und urbane Prozesse, beide an der ZHAW. Sie loten im Gespräch aus, warum öffentliche Räume immer auch Orte der Überraschunen und des Befremdens sind, und warum sich die Stadtplanung so schwer tut mit der Gestaltung von öffentlichen Räumen und Plätzen.
Stadt machen!
Ein Podcast zur Frage, was öffentliche Räume sind, welche Bedeutung sie für die Stadt haben und wer sie eigentlich macht: die Architektin, der Planer, oder diejenigen, die sich Stadträume aneignen. In «Stadt machen!» fragen Philippe Koch und Simon Mühlebach, vom Institut Urban Landscape an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, warum Tags in öffentlichen Räumen wichtig sind, welche Bedeutung Schwellenräume für unser Verständnis von Öffentlichkeit haben, und was wir uns unter Figurationen von Öffentlichkeit vorstellen müssen. Das alles anhand von vier ausgewählten Plätzen in der deutschsprachigen Schweiz, dem Europaplatz in Bern, dem Lagerplatz in Winterthur, dem Richtiplatz in Wallisellen und dem Murg-Auen-Park in Frauenfeld