Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben. Die coolen TV-Socken des 20. und 21.Jahrhunderts, mit Blicken hinter die Kulissen - und in die Glaskugel der Fernsehzukunft.
All content for SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören is the property of SR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben. Die coolen TV-Socken des 20. und 21.Jahrhunderts, mit Blicken hinter die Kulissen - und in die Glaskugel der Fernsehzukunft.
Björn-Hergen Schimpf (77) – der Moderator schwelgt in Erinnerungen an die Privat-TV-Pionierzeit
SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören
4 years ago
Björn-Hergen Schimpf (77) – der Moderator schwelgt in Erinnerungen an die Privat-TV-Pionierzeit
Seine berühmteste Rolle war und ist: Karlchen, die satirisch-sarkastisch kommentierende Handpuppe mit dem norddeutschen Slang. Jeder kennt sie, nicht jeder liebt sie - aber für Hergen Schimpf wurde sie zum Markenzeichen. In frisch-fromm-fröhlicher Weise erzählt der alte Haudegen des Privat-Fernsehens von den anarchischen Tagen der frühen 80er, von damals, als alles im deutschen TV auf den Kopf gestellt wurde. Vor dieser Zeit war Schimpf bei BILD ("heute ein Hetz-Blatt") und bei Radio Luxemburg, wo er auch das Saarland kennengelernt hat. Heute lebt Schimpf beschaulich in der Lüneburger Heide, direkt an der Elbe, zusammen mit seiner Frau - die Beiden sind seit mehr als 55 Jahren verheiratet.
SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören
Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben. Die coolen TV-Socken des 20. und 21.Jahrhunderts, mit Blicken hinter die Kulissen - und in die Glaskugel der Fernsehzukunft.