Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2e/2e/0f/2e2e0f09-2917-ffcf-dcc9-8622833f9200/mza_4807755394266839435.png/600x600bb.jpg
Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.
DGSS e.V. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
2 episodes
1 month ago
Wie spricht eigentlich unser Körper? Was verrät er, ohne dass wir es merken? In der zweiten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“ widmen wir uns dem Thema Körpersprache und Körperausdruck. Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Christa M. Heilmann, ehemalige Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ausgewiesene Expertin für nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Körperausdruck. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung wirken und wie sich das, was oft intuitiv wirkt, wissenschaftlich erfassen lässt. Wir fragen: Gibt es einen Unterschied zwischen Körpersprache und Körperausdruck – und warum ist er relevant? Was mache ich eigentlich mit meinen Händen beim Vortrag? Welche Rolle spielt der kulturelle Hintergrund bei der Interpretation von Körpersprache? Kann ich meinen Körperausdruck gezielt einsetzen, um mehr Respekt zu erhalten? Und wir räumen mit Mythen auf: Bedeutet verschränkte Arme wirklich immer Ablehnung? Und was steckt tatsächlich hinter der vielzitierten 7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian?“ Ein Gespräch über Hände, Haltungen und Missverständnisse – und darüber, wie der Körper spricht, selbst wenn wir es gar nicht bemerken. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heilmann: Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Ernst Reinhardt Verlag. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/forschung-der-ag-sprechwissenschaft/christa-heilmann https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123077826 Literaturhinweise: Mehrabian, A. (1981). Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of consulting psychology, 31(3), 248. Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109. -- Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff Technik & Produktion: Philipp Artmann Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
Show more...
Education
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen. is the property of DGSS e.V. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie spricht eigentlich unser Körper? Was verrät er, ohne dass wir es merken? In der zweiten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“ widmen wir uns dem Thema Körpersprache und Körperausdruck. Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Christa M. Heilmann, ehemalige Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ausgewiesene Expertin für nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Körperausdruck. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung wirken und wie sich das, was oft intuitiv wirkt, wissenschaftlich erfassen lässt. Wir fragen: Gibt es einen Unterschied zwischen Körpersprache und Körperausdruck – und warum ist er relevant? Was mache ich eigentlich mit meinen Händen beim Vortrag? Welche Rolle spielt der kulturelle Hintergrund bei der Interpretation von Körpersprache? Kann ich meinen Körperausdruck gezielt einsetzen, um mehr Respekt zu erhalten? Und wir räumen mit Mythen auf: Bedeutet verschränkte Arme wirklich immer Ablehnung? Und was steckt tatsächlich hinter der vielzitierten 7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian?“ Ein Gespräch über Hände, Haltungen und Missverständnisse – und darüber, wie der Körper spricht, selbst wenn wir es gar nicht bemerken. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heilmann: Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Ernst Reinhardt Verlag. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/forschung-der-ag-sprechwissenschaft/christa-heilmann https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123077826 Literaturhinweise: Mehrabian, A. (1981). Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of consulting psychology, 31(3), 248. Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109. -- Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff Technik & Produktion: Philipp Artmann Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
Show more...
Education
Health & Fitness,
Science
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/665f20b52f396865bc1f501b/1758615612383-ZG13H8ITS47RHS89KIAF/cover.png?format=1500w
SSW-002: Siehst du etwas, das ich nicht weiß?
Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.
29 minutes
1 month ago
SSW-002: Siehst du etwas, das ich nicht weiß?
Wie spricht eigentlich unser Körper? Was verrät er, ohne dass wir es merken? In der zweiten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“ widmen wir uns dem Thema Körpersprache und Körperausdruck. Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Christa M. Heilmann, ehemalige Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ausgewiesene Expertin für nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Körperausdruck. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung wirken und wie sich das, was oft intuitiv wirkt, wissenschaftlich erfassen lässt. Wir fragen: Gibt es einen Unterschied zwischen Körpersprache und Körperausdruck – und warum ist er relevant? Was mache ich eigentlich mit meinen Händen beim Vortrag? Welche Rolle spielt der kulturelle Hintergrund bei der Interpretation von Körpersprache? Kann ich meinen Körperausdruck gezielt einsetzen, um mehr Respekt zu erhalten? Und wir räumen mit Mythen auf: Bedeutet verschränkte Arme wirklich immer Ablehnung? Und was steckt tatsächlich hinter der vielzitierten 7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian?“ Ein Gespräch über Hände, Haltungen und Missverständnisse – und darüber, wie der Körper spricht, selbst wenn wir es gar nicht bemerken. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heilmann: Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Ernst Reinhardt Verlag. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/forschung-der-ag-sprechwissenschaft/christa-heilmann https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123077826 Literaturhinweise: Mehrabian, A. (1981). Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of consulting psychology, 31(3), 248. Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109. -- Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff Technik & Produktion: Philipp Artmann Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.
Wie spricht eigentlich unser Körper? Was verrät er, ohne dass wir es merken? In der zweiten Episode von „Sprechwissenschaft – Sprechen. Schafft. Wissen.“ widmen wir uns dem Thema Körpersprache und Körperausdruck. Dr. Elisa Franz und Dr. Hans Nenoff begrüßen Prof. Dr. Christa M. Heilmann, ehemalige Leiterin der Abteilung Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ausgewiesene Expertin für nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Körperausdruck. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung wirken und wie sich das, was oft intuitiv wirkt, wissenschaftlich erfassen lässt. Wir fragen: Gibt es einen Unterschied zwischen Körpersprache und Körperausdruck – und warum ist er relevant? Was mache ich eigentlich mit meinen Händen beim Vortrag? Welche Rolle spielt der kulturelle Hintergrund bei der Interpretation von Körpersprache? Kann ich meinen Körperausdruck gezielt einsetzen, um mehr Respekt zu erhalten? Und wir räumen mit Mythen auf: Bedeutet verschränkte Arme wirklich immer Ablehnung? Und was steckt tatsächlich hinter der vielzitierten 7-38-55-Regel nach Albert Mehrabian?“ Ein Gespräch über Hände, Haltungen und Missverständnisse – und darüber, wie der Körper spricht, selbst wenn wir es gar nicht bemerken. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Heilmann: Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. Ernst Reinhardt Verlag. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/forschung-der-ag-sprechwissenschaft/christa-heilmann https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=123077826 Literaturhinweise: Mehrabian, A. (1981). Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. Mehrabian, A., & Ferris, S. R. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of consulting psychology, 31(3), 248. Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of personality and social psychology, 6(1), 109. -- Hosts: Dr. Elisa Franz, Dr. Hans Nenoff Technik & Produktion: Philipp Artmann Verantwortlich: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)