
Wie kann man als Betrieb seine Azubis bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten?
Das Ziel der Ausbildung ist so simpel wie anspruchsvoll: Den Gesellenbrief zu erlangen. Doch bevor es zu diesem Augenblick kommt, müssen die Ergebnisse der zweigeteilten Prüfung stimmen.
Die Vorbereitungen sind der wichtigste Teil der Gesellenprüfung. Sind die Inhalte vermittelt und gefestigt, gilt es, das Gelernte in der Prüfung abzurufen und die Nerven zu behalten. In der Schule oder an der Universität ist klar, wer bei der Vorbereitung mit zuständig ist, nämlich die jeweilige Bildungsinstitution. Mit Blick auf eine duale handwerkliche Ausbildung ist der Fall aber sehr viel komplexer.
Es sind mehrere Akteure involviert: die Berufsschule behandelt kurz vor den Prüfungsterminen noch einmal relevante Themen und die Innung SHK Berlin bietet Prüfungsvorbereitungskurse und Schulungen des Ausbildungspersonals (QAH) an. Zusätzlich erarbeitet die Innung eine digitale Lernplattform, um Auszubildenden auch moderne Lernhilfen zur Verfügung zu stellen.
Im Gespräch mit Ralf Binder (Ausbildungsbeauftragter im Innungsbetrieb Theodor Bergmann GmbH) erörtert diese Podcast-Folge, was genau außerdem der Ausbildungsbetrieb leisten kann, damit die Azubis gut vorbereitet in ihre Prüfungen gehen können. Dabei wird auch die mentale Prüfungsvorbereitung thematisiert. Die Firma Theodor Bergmann hat einige vorbildliche Maßnahmen im Angebot.
Weiterführende Informationen:
Gesellenprüfungskurse der Innung SHK Berlin
https://www.shk-berlin.de/kompetenzzentrum/ausbildung/dein-einsatz/gesellenvorbereitungskurse
Unterstützungsmaßnahmen der Innung SHK Berlin
https://www.shk-berlin.de/kompetenzzentrum/sonderprojekte
Kurs der Handwerkskammer Berlin zum Thema Prüfungsangst: https://bit.ly/Kurs_gegen_Prüfungsangst
Kanäle der Innung SHK Berlin:
Kontaktdaten der Innung SHK Berlin: