Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/5a/d0/4c/5ad04c0b-5114-83d3-f8d5-c09cc1d7392a/mza_8709209138596530243.jpg/600x600bb.jpg
Spielend Subversiv
Marina Weisband & Lena Falkenhagen
11 episodes
3 months ago
Marina Weisband und Lena Falkenhagen erklären das Hobby Liverollenspiel (LARP). Dabei gehen sie auf die Psychologie dieser besonderen Spielart ein: was macht Liverollenspiel mit den Spielenden? Warum fasziniert es so? Was löst es an Erkenntnisprozessen in den Menschen aus? Könnte man LARP für politische Bildung nutzen?
Show more...
Performing Arts
Arts,
Education,
Fiction
RSS
All content for Spielend Subversiv is the property of Marina Weisband & Lena Falkenhagen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Marina Weisband und Lena Falkenhagen erklären das Hobby Liverollenspiel (LARP). Dabei gehen sie auf die Psychologie dieser besonderen Spielart ein: was macht Liverollenspiel mit den Spielenden? Warum fasziniert es so? Was löst es an Erkenntnisprozessen in den Menschen aus? Könnte man LARP für politische Bildung nutzen?
Show more...
Performing Arts
Arts,
Education,
Fiction
https://www.spielendsubversiv.de/wp-content/uploads/sites/30/2024/07/Spielend-Subversiv-Cover.jpg
Beziehungen im Liverollenspiel - Episode 008
Spielend Subversiv
53 minutes 41 seconds
7 months ago
Beziehungen im Liverollenspiel - Episode 008
In dieser Episode sprechen wir über das tiefgehende Thema der Beziehungen im Live-Rollenspiel (LARP) und wie diese in einer Umgebung geprägt werden, die sowohl fiktive als auch reale Dimensionen umfasst. Ich, Lena Falkenhagen, leite die Diskussion gemeinsam mit Marina Weisband und unserer Gästin Anita, einer erfahrenen Kommunikationspsychologin und Personalentwicklerin, die interessante Perspektiven zu unserem Thema beisteuert. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie gut wir die Charaktere und die Menschen hinter diesen Charakteren kennenlernen. Inspiriert von einem tragischen Vorfall innerhalb der LARP-Community, reflektieren wir über die Art und Weise, wie Beziehungen im LARP aufgebaut werden und welche tiefgreifenden Einsichten sich daraus ergeben. Unsere Überlegungen zielen darauf ab, die Komplexität der zwischenmenschlichen Verbindungen zu ergründen, die sowohl unter den Mitspielenden als auch zu den gespielten Charakteren entstehen. Im Verdichtungsprozess besuchen wir Konzepte wie parasoziale Beziehungen und deren Übertragbarkeit auf unsere Erlebnisse im LARP. Hierbei stellt Anita den Bezug zu emotionalen Bindungen zu Nicht-Spielercharakteren (NSCs) her und diskutiert, inwiefern unsere Bindungen im Spiel tiefer und intensiver sind als viele Beziehungen im Alltag. Wir ergründen, ob die Beziehungen, die wir im LARP aufbauen, über die Rolle hinausgehen und wie authenisch sie wirklich sind. Ein zentraler Aspekt unserere Diskussion ist die Wahrnehmung von Realität und Fiktion sowie die emotionalen Herausforderungen, die damit einhergehen. Ich bringe ein persönliches Element ein, indem ich die Balance zwischen meiner eigenen Identität und der Rolle, die ich verkörpere, thematisiere. Dabei sparen wir nicht an Beispielen und beleuchten, wie die Dynamiken in einer LARP-Situation dazu führen, dass wir unsere Mitspieler auf neue und oft überraschende Weise kennenlernen. Das Thema Liebesbeziehungen im LARP bringt zusätzliche spannende Dimensionen in unser Gespräch. Hier stehen wir vor der Frage, ob und wie romantische Beziehungen im Rahmen eines Spiels entstehen und welche Risiken damit verbunden sind. Besonders befassen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen Rollenspiel und den realen Emotionen, die zur Entstehung von so genannten „LARP-Crushes“ führen können. Ein weiterer Diskussionspunkt betrifft die Rolle der Orga-Mitglieder im LARP und die Dynamiken zwischen Spielenden und dieser oft unsichtbaren Gruppe. Wir untersuchen, wie normalen Spielern die engagierten Arbeiten hinter den Kulissen oft nicht in vollem Umfang bewusst sind und welche Gefühle in diesen interpersonellen Dynamiken mitschwingen, sodass wir an den Herausforderungen und Freuden thematischer Verbindungen innerhalb und außerhalb von Rollenspielformaten tiefere Einblicke gewinnen. Zusammenfassen lässt sich, dass Beziehungen im LARP ein komplexes Netzwerk aus emotionalen Erlebnissen, Identitäten und Bühnenbeziehungen bilden. Wir sind uns einig, dass die positiven und negativen Aspekte dieser Interaktionen wesentlich für unsere persönliche Entwicklung sind und dass ein tiefes Verständnis für diese Dynamiken sowohl im Spiel als auch im Leben von großer Bedeutung ist.
Spielend Subversiv
Marina Weisband und Lena Falkenhagen erklären das Hobby Liverollenspiel (LARP). Dabei gehen sie auf die Psychologie dieser besonderen Spielart ein: was macht Liverollenspiel mit den Spielenden? Warum fasziniert es so? Was löst es an Erkenntnisprozessen in den Menschen aus? Könnte man LARP für politische Bildung nutzen?