Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8e/c3/8e/8ec38e93-0439-f24f-65cc-ea9f1bc31b57/mza_14921207003091388444.jpg/600x600bb.jpg
Solawi Podcast
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
20 episodes
9 months ago
Umweltzerstörung, lange Transportwege, unfaire Arbeitsbedingungen... Unsere Lebensmittelversorgung ist in vielen Teilen problematisch. Aber immer mehr Solawis beweisen, dass es auch nachhaltiger, fairer, regionaler und solidarischer geht. Wir schauen hinter die Kulissen: wie gründet man eine Solidarische Landwirtschaft - kurz Solawi oder CSA (community supported agriculture) - und was kann man aus den vielfältigen Erfahrungen der bestehenden Solawis lernen? In Interviews erzählen viele ganz unterschiedliche Gründer*innen von ihren Wegen in die Welt der solidarischen Gemüse-Gemeinschaften. Manche sind Quereinsteiger*innen, manche Gärtner*innen. Sie geben uns Einblick in Logistik, Anbaumethoden, Finanzierung und vor allem: wie man gemeinschaftsbasiert, mit ganz normalen Menschen als Community wirtschaftet und lokale, resiliente und gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen selbst aufbauen kann! Mehr Informationen auf: solawi-genossenschaften.net solidarische-landwirtschaft.org Ein Projekt der AG Genossenschaften des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit Kartoffelkombinat - Der Verein e.V., gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for Solawi Podcast is the property of Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Umweltzerstörung, lange Transportwege, unfaire Arbeitsbedingungen... Unsere Lebensmittelversorgung ist in vielen Teilen problematisch. Aber immer mehr Solawis beweisen, dass es auch nachhaltiger, fairer, regionaler und solidarischer geht. Wir schauen hinter die Kulissen: wie gründet man eine Solidarische Landwirtschaft - kurz Solawi oder CSA (community supported agriculture) - und was kann man aus den vielfältigen Erfahrungen der bestehenden Solawis lernen? In Interviews erzählen viele ganz unterschiedliche Gründer*innen von ihren Wegen in die Welt der solidarischen Gemüse-Gemeinschaften. Manche sind Quereinsteiger*innen, manche Gärtner*innen. Sie geben uns Einblick in Logistik, Anbaumethoden, Finanzierung und vor allem: wie man gemeinschaftsbasiert, mit ganz normalen Menschen als Community wirtschaftet und lokale, resiliente und gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen selbst aufbauen kann! Mehr Informationen auf: solawi-genossenschaften.net solidarische-landwirtschaft.org Ein Projekt der AG Genossenschaften des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit Kartoffelkombinat - Der Verein e.V., gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Show more...
Non-Profit
Business
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8e/c3/8e/8ec38e93-0439-f24f-65cc-ea9f1bc31b57/mza_14921207003091388444.jpg/600x600bb.jpg
Kooperativ in die Krise
Solawi Podcast
1 hour 8 minutes 3 seconds
2 years ago
Kooperativ in die Krise
Die Region um Leipzig ist aufgrund ihres Solawi-Hotspots in Taucha/Sehlis seit vielen Jahren eine Vorreiterin der Solawi-Bewegung in Deutschland. Wichtige Akteurinnen und Akteure aus Leipzig diskutierten im September 2023 - im Anschluss an die Kino-Premiere des Dokumentarfilms DAS KOMBINAT - KANN WIRTSCHAFT AUCH SOLIDARISCH? - Fragestellungen, die die gesamte Solawi-Szene bewegen. Es ging dabei um den Verlust von Mitgliedern, von dem derzeit viele Solawis betroffen sind, um Konkurrenzsituationen und Kooperationsformen zwischen Solawis, bis hin zu den großen Fragen, etwa welche gesellschaftliche Rolle die Solidarische Landwirtschaft im nahenden Klimakollaps spielen kann. Die Solawis Ackervielfalt und Biotop Oberland berichteten von Extremwetterereignissen, die ihre Betriebe verwüstet haben und wie damit innerhalb der Solawi umgegangen wurde. Moderiert wurde die spannende Diskussion von Alina Reinartz (Landwirtin, Organisationsentwicklerin und Vorständin im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.).
Solawi Podcast
Umweltzerstörung, lange Transportwege, unfaire Arbeitsbedingungen... Unsere Lebensmittelversorgung ist in vielen Teilen problematisch. Aber immer mehr Solawis beweisen, dass es auch nachhaltiger, fairer, regionaler und solidarischer geht. Wir schauen hinter die Kulissen: wie gründet man eine Solidarische Landwirtschaft - kurz Solawi oder CSA (community supported agriculture) - und was kann man aus den vielfältigen Erfahrungen der bestehenden Solawis lernen? In Interviews erzählen viele ganz unterschiedliche Gründer*innen von ihren Wegen in die Welt der solidarischen Gemüse-Gemeinschaften. Manche sind Quereinsteiger*innen, manche Gärtner*innen. Sie geben uns Einblick in Logistik, Anbaumethoden, Finanzierung und vor allem: wie man gemeinschaftsbasiert, mit ganz normalen Menschen als Community wirtschaftet und lokale, resiliente und gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen selbst aufbauen kann! Mehr Informationen auf: solawi-genossenschaften.net solidarische-landwirtschaft.org Ein Projekt der AG Genossenschaften des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit Kartoffelkombinat - Der Verein e.V., gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.