Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
22: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 15.07.2019
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
1 hour 26 minutes 35 seconds
6 years ago
22: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 15.07.2019
22 |
0:00:00 Starten
0:00:05 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
0:01:02 Integrationstest
0:01:57 Integrationsstrategien
0:09:55 Systemtest
0:10:54 Klassifikation der Systemtests
0:11:55 Definition: Regressionstest
0:15:34 Abnahmetests
0:17:21 Hinweis
0:18:59 Kapitel 6 – Die Abnahme, Einführungs-, Wartungs- und Pflegephase
0:20:01 Die Abnahmephase
0:24:22 Die Einführungsphase
0:40:27 Die Wartungs- & Pflegephase
0:43:47 Wartung & Pflege: Aufgaben und ihr Aufwand
0:51:19 Planbarkeit von Wartung und Pflege
0:52:37 Wartung und Pflege vs. Entwicklung
0:55:24 Verbesserung der Pflege
0:57:08 Software-Sanierung
1:00:59 Organisation der Wartung
1:01:27 Vorteile eigenständiger Wartungsorganisation
1:02:48 NAchteile eigenständiger Wartungsorganisation
1:05:24 Organisation der Wartung
1:06:21 Kapitel 7 – Schätzmethoden
1:06:48 Lernziele
1:07:43 Aufwandsschätzung
1:15:28 Einflussfaktoren
1:18:21 Das ""Teufelsquadrat""
1:20:07 Einflussfaktoren: Quantität
1:21:02 Einflussfaktoren: Qualität
1:21:54 Einflussfaktoren: Entwicklungsdauer
1:22:49 Einflussfaktoren: Produktivität
1:23:47 Wie kommt man auf geschätzte LOC oder PM?
1:24:43 Analogiemethode: Beispiel
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu