Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
16: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 24.06.2019
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
1 hour 30 minutes 26 seconds
6 years ago
16: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 24.06.2019
16 |
0:00:00 Start
0:00:05 Die Implementierungsphase
0:00:15 Wo sind wir gerade?
0:00:32 Einführung und Überblick
0:07:11 Abbildung von UML-Modellen auf Code
0:07:33 Abbildung von Klassen: OO-Sprachen
0:08:36 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen
0:18:26 Unidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
0:21:43 1:N-Assoziationen
0:26:00 M:N-Assoziationen
0:27:27 Zusammenfassung
0:32:09 Sonderfälle
0:33:25 Qualifizierte Assoziation
0:35:37 Assoziationsklassen
0:38:07 Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten
0:38:23 Speicherung des Zustands eines Objektes
0:39:44 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands
0:41:33 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands
0:43:05 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands
0:44:58 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände
0:45:15 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung
0:50:19 Ausgelagerte explizite Speicherung
0:50:26 Vorgehensweise
0:55:21 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse CZustand
1:01:51 Grundlagen zur Parallelverarbeiung
1:01:55 Warum Parallelverarbeitung?
1:05:47 Die Mooresche Regel (Moore's Law)
1:10:46 Mehrkern-Architekturen
1:16:37 Was sind die Folgen?
1:17:44 Grundlagen der Parallelverarbeitung
1:17:47 Grundbegriffe
1:23:32 Prozesse und Kontrollfäden
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu