Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
15 |
0:00:00 Start
0:00:05 Übung 4
0:00:29 Risks to the Public: Heute: Das Automatisierungsparadoxon
0:01:05 Air Malaysia Flug 124
0:01:35 Über den Wolken (1): Was geschah...
0:03:43 Über den Wolken (2): Die (gute) Reaktion des Piloten...
0:05:20 Über den Wolken (3): Fehlertoleranz?!?
0:06:22 Ironie und Paradoxon der Automatisierung
0:07:39 Sachverhalt im Juni 1995
0:08:09 Was zuvor geschah...
0:09:00 Lehre
0:10:49 Übung 4
0:11:17 Aufgabe 1: Grafische Benutzeroberfläche für iMagie
0:13:09 Aufgabe 1: GBO für iMagie »iCatcher« – Aufbau
0:35:22 Aufgabe 2: Diagramme überführen: Aktivitätsdiagramm
0:36:14 Aufgabe 2: Diagramme überführen: Zustände
0:43:57 Aufgabe 3: Geheimprinzip
0:44:44 Aufgabe 3: Geheimprinzip – java.io.Closeable
0:45:46 Aufgabe 3: Geheimprinzip – javalang.Comparable<T>
0:46:12 Aufgabe 3: Geheimprinzip – java.io.Closeable
0:46:54 Aufgabe 3: Geheimprinzip – java.util.List
0:47:40 Aufgabe 3: Geheimprinzip – java.util.Locale
0:50:31 Aufgabe 4: Benutzrelation
0:51:36 Aufgabe 4: Benutzrelation – Relationstypen
0:52:37 Aufgabe 4: Benutzrelation – Blatt 1 iMage JMJRST
0:53:07 Aufgabe 4: Benutzrelation – Blatt 3 Einschübe und Bündel.
0:53:28 Aufgabe 4: Benutzrelation – Blatt 4 GBO
0:55:01 Aufgabe 4: Benutzrelation – (nicht so) externe Abhängigkeit
0:55:31 Aufgabe 4: Benutzrelation – Externe Abhängigkeiten
1:00:56 Aufgabe 5: Entwurfsmuster
1:01:18 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – A
1:01:42 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – A: Auflösung
1:02:11 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – A: Umsetzung
1:06:06 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – B
1:06:56 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – B: Auflösung
1:07:25 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – B: Umsetzung (Schablonenm.)
1:13:12 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – C
1:14:20 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – C: Auflösung
1:14:49 Aufgabe 5: Entwurfsmuster – C: Umsetzung
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu